Manfriguli

Zutaten für 4 Portionen
1 | EL | Butter |
---|---|---|
90 | g | Buchweizenmehl |
50 | g | Weizenmehl |
1 | Prise | Salz |
2 | Stg | Eier |
220 | ml | Milch |
2 | EL | Öl |
Zutaten für die Füllung
200 | g | Brot (altbacken) |
---|---|---|
150 | ml | Milch |
200 | ml | Schlagobers |
2 | EL | Kräuter |
300 | g | Käse (Casera oder Asiago) |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer aus der Mühle |
1 | Prise | Muskatnuss (frisch gerieben) |
Zutaten für die Form und zum Überbacken
2 | EL | Butter |
---|
Zeit
70 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Pfannkuchen die Butter zerlassen. Die beiden Mehlsorten mit 1 TL Salz in einer Schüssel mischen. Die Eier und die Milch mit der Butter nach und nach unterrühren. Den Teig etwa 30 Minuten quellen lassen.
- Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. 1 Schöpflöffel Teig in die Pfanne geben, durch Schwenken verteilen und bei mittlerer Hitze backen, bis der Teig fest ist. Wenden und noch kurz weiterbacken, dann herausheben und auf einem Teller beiseitelegen. Aus dem restlichen Teig weitere Pfannkuchen backen.
- Für die Füllung das Brot in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel legen. Die Milch und die Sahne darübergießen. Die Kräuter waschen, trocken schütteln und sehr fein hacken. Den Käse gegebenenfalls entrinden, in Würfel schneiden und mit dem Brot sowie der Einweichflüssigkeit in der Küchenmaschine fein zerkleinern. Die Kräuter untermischen und die Füllung mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
- Den Backofen auf 200°C vorheizen und eine ofenfeste Form mit Butter einfetten. Die Pfannkuchen mit der Brot-Käse-Masse bestreichen, locker aufrollen und schräg in 3 bis 4 cm dicke Scheiben schneiden. Mit einer Schnittfläche nach oben dachziegelartig in die Form legen. 3 EL Butter in Stückchen auf der Oberfläche verteilen und die Manfriguli im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 20 Minuten backen.
Tipps zum Rezept
Das Rezept stammt aus dem Buch Alpenküche vegetarisch von Cornelia Schinharl - © ZS Verlag GmbH / Foto © Michael Schinharl
User Kommentare
Ein außergewöhnliches Rezept. Ein wenig mehr Aufwand, doch dann wird man mit einem Gaumenschmaus verwöhnt.
Auf Kommentar antworten
Die bei den Zutaten angeführten Käsesorten sagen mir zwar nichts, werde mal in der Käseabteilung des Supermarktes danach schauen und wenn ich sie nicht bekomme,. dann nehme ich einen anderen würzigen Käse.
Auf Kommentar antworten
Der Casera ist im Prinzip eine Art von halbfettem Käse, der in Norditalien in den Veltliner Alpen hergestellt wird. Er schmilzt relativ gut. Der Asiago ist ebenfalls ein halbfetter Schnittkäse der leicht schmilzt.
Auf Kommentar antworten