Oktopussalat

Zutaten für 6 Portionen
1.5 | kg | Oktopus (TK oder frisch) |
---|---|---|
2 | Stk | Lorbeerblätter |
10 | Stk | Pfefferkörner |
150 | ml | Oivenöl |
4 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | Stk | Zitrone, Saft davon |
1 | Prise | Pfeffer aus der Mühle |
2 | TL | Salz |
1 | EL | Petersilie, gehackt |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Als Erstes den tiefgekühlten Oktopus im Kühlschrank langsam auftauen lassen.
- Danach den Oktopus unter fließendem Wasser gründlich waschen und anschließend in einem großen Topf legen, Lorbeerblätter und Pfefferkörner zugeben und mit Wasser auffüllen, so dass der Oktopus völlig bedeckt ist. Etwas Salz hinzugeben.
- Nun das Ganze zum Kochen bringen und auf kleiner Flamme weichkochen. Das kann etwa 40 - 60 Minuten, je nach Größe, dauern. Der Oktopus ist gar, wenn man ihn mit einer dicken Nadel ohne Widerstand durchstechen kann.
- Jetzt den Oktopus aus dem Topf nehmen und auf ein Schneidebrett legen. Das harte Stück in der Mitte vom Oktopus - eine Wölbung, die einem Auge ähnelt - entfernen.
- Anschließend die Fangarme vom Körper abtrennen und die Haut entfernen, so dass nur das Fleisch übrigbleibt. Die Fangarme in Stücke schneiden und in eine Schüssel geben.
- Anschließend das Olivenöl mit Zitronensaft, fein gehacktem Knoblauch, Salz, Pfeffer und Petersilie vermischen und mit den Fangarmstücken verrühren.
- Zum Schluss den Oktopussalat im Kühlschrank mindestens 2 Stunden ziehen lassen.
Tipps zum Rezept
Den Oktopussalat auf Tellern anrichten und mit marinierten Salatblättern und Tomaten garnieren.
Dazu schmeckt frisches Baguette.
Der Körper/Mantel ist auch essbar und kann genauso wie die Arme klein geschnitten und in den Salat gegeben werden. Die Mantelwand (also das Körperfleisch) nach dem Kochen häuten, wie bei den Armen. In Streifen oder Stücke schneiden und mit den Tentakelstücken gemeinsam marinieren.
User Kommentare
Ok, einen ganzen Oktopus habe ich noch nie gekocht, aber ich kenne jemanden, der ihn sehr gerne essen würde. Danke für die Anleitung!
Auf Kommentar antworten
Das klingt sehr gut. Bisher habe nur Oktopussalat aus küchenfertig zubereiteten Stücken hergestellt, aber wenn ich einen bekäme, würde ich ihn versuchen. Frage: Ich lese nur von den Fangarmen. Was passiert mit dem Körper? Wenn das Auge schon entfernt wird, wird er dann genau, wie die Arme mitverarbeitet?
Auf Kommentar antworten
Der Körper ist etwas weicher als die Fangarme, aber geschmacklich genauso fein. In einem Oktopussalat gehört er eigentlich traditionell mit hinein, nur der Schnabel und eventuelle harte Knorpelreste werden entfernt. In den Tipps haben wir dies ergänzt.
Auf Kommentar antworten