Omas Schweinsbratenrezept

Omas Schweinsbratenrezept ist ein echter Klassiker der Hausmannskost, einfach mal ausprobieren! Dieses Rezept ist ein Garant für zufriedene Gesichter.

Omas Schweinsbratenrezept Foto ginasanders / Depositphotos.com

Bewertung: Ø 4,3 (1.957 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1.25 kg Schweinsschulter
5 Stk Knoblauchzehen
1 EL Kümmel (gemahlen)
1 TL Koriandersamen (getrocknet, gemahlen)
3 EL Salz (gestrichen)
150 g Schweineschmalz

Zutaten für die Beilage

10 Stk Erdäpfel (speckig)
0.5 kg Sauerkraut
0.5 EL Butterschmalz
2 TL Zucker

Benötigte Küchenutensilien

Mörser Bräter

Zeit

120 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Knoblauchzehen schälen und zu einer Paste verreiben, die Zugabe von etwas Salz erleichtert das Zerkleinern im Mörser. Nun die Schweineschulter mit Knoblauchpaste, Kümmel, Koriander und 3 Esslöffel Salz einreiben, dann in einem Gefrierbeutel das Fleisch 24-48 Stunden einziehen lassen.
  2. Danach Backrohr bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Fleisch mit der Schwarte nach unten in einen Bräter geben und mit der Hälfte des Schweineschmalz belegen. Mit Wasser angießen (bis etwa 3-4 cm im Bräter) und in den Ofen geben. Erdäpfel schälen.
  3. Nach etwa 40 Minuten Fleisch umdrehen und die Schwarte rautenförmig in ca. 1 cm Abstand (nicht zu tief!) einschneiden. Restliches Salz auf der Schweinsschulter verteilen und geschälte Erdäpfel in den Bräter legen. Wieder mit Wasser auf einen Stand von 3 bis 4 cm bringen. Restliches Schmalz auf der Oberseite des Fleisches verteilen und weiter im Ofen garen.
  4. In der Zwischenzeit Sauerkraut mit Butterschmalz und Zucker erwärmen. Nach Belieben dazu eine Einbrenn machen und zum Kraut geben, alles kurz aufkochen lassen und bei kleiner Hitze dünsten lassen. Bei Bedarf mit etwas Wasser aufgießen.
  5. Nach etwa 1 Stunde sollte der Braten fertig und die Schwarte knusprig sein. Ansonsten den Braten (ohne Erdäpfel) bei voller Hitze auf der obersten Schiene maximal 10 Minuten braten, ev. Grillfunktion zuschalten, darauf achten, dass die Schwarte nicht schwarz wird. Abschließend das Fleisch aus dem Rohr nehmen und 20-25 Minuten rasten lassen, dabei entspannt sich das Fleisch und verliert beim Anschneiden viel weniger Saft. Mit Erdäpfel und Sauerkraut servieren.

Tipps zum Rezept

Alternativ können auch Knödel (zB Erdäpfelknödel oder Klassischer Semmelknödel) dazu serviert werden. Je nach Geschmack.

Falls der Schweinsbraten besonders große Fettanteile hat, kann er mit Küchengarn gebunden werden, damit er seine Form behält und gleichmäßiger gart.

Schwarten-Trick: Wenn die Schwarte nicht knusprig wird, kurz vor Schluss mit Salzwasser oder Bier bestreichen.

Nährwert pro Portion

kcal
1.038
Fett
67,47 g
Eiweiß
59,51 g
Kohlenhydrate
42,79 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Ein kräftiger Rotwein wie ein Spätburgunder oder Zweigelt passt hervorragend zu Schweinsbraten und rundet das Aroma ab.

Auch ein dunkles Bier oder ein Bier mit leichter Malznote harmoniert gut zu Schweinsbraten und Sauerkraut.

ÄHNLICHE REZEPTE

Saftiger Schweinsbraten

SAFTIGER SCHWEINSBRATEN

Mit diesem Rezept gelingt ein richtiger, saftiger Schweinsbraten. Dazu Kartoffelknödel und Sauerkraut servieren.

Schweinsbraten mit Kruste

SCHWEINSBRATEN MIT KRUSTE

Schweinsbraten mit Kruste ist ein herzhaftes Rezept, bei dem jeder gerne nochmal zugreift.

Schweinsbraten mit Knödel

SCHWEINSBRATEN MIT KNÖDEL

Eine deftige Hausmannskost ist der Schweinsbraten mit Knödel. Hier Omas - Rezept zum Nachkochen.

Schweinsbraten aus dem Schopf

SCHWEINSBRATEN AUS DEM SCHOPF

Sehr saftig wird dieser Schweinsbraten aus dem Schopf. Hier das Rezept aus der Wiener Küche.

Einfacher Schweinsbraten

EINFACHER SCHWEINSBRATEN

Eine herzhafte Hauptspeise ist dieser einfache Schweinsbraten. Hier ein super Rezept für ein gelungenes Gericht.

Schweinerollbraten

SCHWEINEROLLBRATEN

Mit dem Rezept für den zarten Schweinerollbraten gelingt Ihnen ein tolles Gericht, das sich für Familienfeste eignet und alle begeistert.

User Kommentare

Mitti25

Guten Tag eine Frage muss man auf den Bräter einen Deckel geben? Mit freundlichen Grüßen Matthias Mitteregger

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo! Nein, bei diesem Rezept brauchst du keinen Deckel auf den Bräter geben. Der Braten soll im Ofen offen garen, damit die Schwarte schön knusprig wird. Gutes Gelingen!

Auf Kommentar antworten

hexy235

Wird der Koriander gemörsert oder gemahlen? Habe noch nie Koriander zum Schweinsbraten gegeben, schmeckt sicher interessant.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

steht nun in den Zutaten - getrockneten und fein gemahlenen Koriander verwenden.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Bei diesem OMAS Schweinsbraten Rezept handelt es sich um ein Typisches Rezept das die besten Beilagen hat.

Auf Kommentar antworten

Bolognelli-89

Super Rezept. 👍 So kenne ich den Geschmack noch von meiner Oma. Beim Koriander sind mit Sicherheit die Samen gemeint. Die hat man aus dem selben Grund zum Bratl (und ins Brot) gegeben wie den Kümmel: fördert die Verdauung und das Bratl wird dadurch bekömmlicher. Das Koriandergrün gabs zu Omas Zeiten nicht einfach so im Supermarkt.

Auf Kommentar antworten

candy_box

super rezept erinnert mich an meine kindheit ist so gut lecker meine oma hat auch immer so gekocht ein wahres leibgericht

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

ich reibe den Schweinsbraten immer nur mit Knoblauch, Kümmel und Salz ein , Koriander verwende ich beim Schweinsbraten nicht.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

ich nehme zum Schweinsbraten würzen nur viel Knoblauch Salz und Pfeffer, alles andere schmeckt nicht so richtig wie es Oma machte.

Auf Kommentar antworten

Pannonische

Bei dem Foto läuft einem ja gleich das Wasser im Mund zusammen! Perfekt! Auch ich lasse den Koriander weg, den Geschmack mag ich nicht. Wenn, dann nehme ich Petersilie.

Auf Kommentar antworten

Maisi

Für mich gehört in einen klassischen schweinebraten auch noch viel Zwiebel, zumindest habe ich es so von meiner Oma gelernt.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Der Schweinebraten hat eine schöne Farbe. Mit Knödel und Kartoffel und richtig viel safterl ein herrliches Gericht.

Auf Kommentar antworten

Bianca-Maria

Habe den Koriander weggelassen und das Salz und die hälfte reduziert. Zum anbraten habe ich Schweineschmalz genommen. Umwerfend.

Auf Kommentar antworten

isa1991

Sehr gute Idee mit dem Schweineschmalz gibt der Sauce sehr viel Geschmack ab.
Gibt es bei uns jetzt öfters.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Das Schweinebratl sieht ja wirklich sehr lecker aus. Kommt diese Woche bestimmt gleich auf den Speiseplan.

Auf Kommentar antworten

Pausi

Schmeckt genauso, wie ich den Geschmack aus meiner Kindheit kenne. Allerdings hat früher wahrscheinlich niemand Koriander verwendet.

Auf Kommentar antworten

Bolognelli-89

Meine Oma hat sicher Koriandersamen verwendet, nicht das Korianderkraut. 😄 Die Samen machen den Braten bekömmlicher und der schmeckt erst damit richtig urig, wie bei meiner Oma.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Also 4 Eßlöffel Salz ist schon sehr, sehr viel- nachsalzen kann doch jeder- mir und meiner Familie wäre das schon etwas zu viel. Koriander ist mal was Neues. Ich würde auch kein Butterschmalz verwenden- wenn schon anderes Fett als Schmalz, würde ich ein neutrales Öl nehmen

Auf Kommentar antworten

Tsambika

Ich glaube nicht, dass die Oma den Schweinsbraten mit Butter zubereitet hat. Sie hat sicher Schweineschmalz verwendet. Wie schmeckt denn das "Bratlfett", mit Butter zubereitet, wenn man es aufs Brot streicht?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

ja, das ist wohl richtig - Omas haben immer mit Schweineschmalz gekocht. - die Butter wird für das Kraut verwendet - so wird es schön zart. danke für den Hinweis.

Auf Kommentar antworten

seppelino

seppelino am 01.05.2016 14.45 h

Bitte mit 4 Esslöffel von was ?

Auf Kommentar antworten

simone

4 Esslöffel Salz ist gemeint.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Orioniden-Meteorstroms

am 19.10.2025 06:27 von Teddypetzi

Der Ryfylke-Tunnel

am 19.10.2025 06:14 von Teddypetzi

Klaus Doldinger ist tot

am 19.10.2025 06:02 von littlePanda