Polsterzipf
Zutaten für 4 Portionen
250 | g | Butter oder Margarine |
---|---|---|
6 | EL | Erdbeermarmelade |
6 | EL | Marillenmarmelade |
250 | g | Mehl |
250 | g | Topfen |
1 | Prise | Salz |
Zeit
25 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Aus Topfen, Salz, Butter und Mehl zügig einen glatten Teig herstellen. Dann für ca. 60 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Backofen auf 180°C vorheizen, den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn (2-4mm) ausrollen und kleine Quadrate ausschneiden.
- In die Mitte der Quadrate jeweils etwas Marillen oder Erdbeermarmelade setzen (nicht zu viel da sie sonst an den Ecken rausquillt), anschließend zu einem Dreieck zusammenschlagen und die Ränder gut festdrücken.
- Die Polsterzipf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei 180°C 10-15 Minuten backen bis sie goldbraun sind, noch heiß mit Staubzucker bestäuben.
Tipps zum Rezept
Man kann die Polsterzipf natürlich mit jeder Marmelade füllen die man gern hat, auch bei den Formen kann man kreativ sein - die Dreiecke sind aber die klassischen "Polsterzipf".
User Kommentare
Gerne fülle ich die Polsterzipfl mit Ribiselmarmelade. Diese ist zwar säuerlicher jedoch nach dem Abzuckern der Zipfl ist es ein angenehmes Geschmackserlebnis.
Auf Kommentar antworten
Das mach ich auch so. Ribiselmarmelade ist uns bei diversen Füllungen aufgrund des säuerlichen Geschmackes auch lieber.
Auf Kommentar antworten
Ich finde auch, dass säuerliche Ribiselmarmelade am besten passt. Hat meine Oma schon so gemacht und meine Mutter ebenfalls. Ich muss die jetzt wieder einmal machen.
Auf Kommentar antworten
an alle bei denen der teig matschig wurde: ich nehme an, dass der topfen zu nass war. würde ihn das nächste mal etwas abtropfen lassen bzw. auspressen.
diesen teig kann man auch pikant verarbeiten, z. b. wunderbare schinkenkipferl
Auf Kommentar antworten
sssumsi, genau das habe ich auch gedacht. Den Fehler machen anscheinend immer wieder fleissige Bäcker
Auf Kommentar antworten
Meine kinder mögen die Polsterzipfe gerne mit Nutella, aber auch mit Marmelade werden sie gerne gegessen.
Auf Kommentar antworten
Das ist eines der typischen "Oma-Rezepte". Früher gab es dieses Gericht immer bei meiner Oma, habe tolle Erinnerungen daran.
Auf Kommentar antworten
Hats früher immer bei Oma gegeben - hab ich selbst leider noch nicht probiert. Die Zutaten hätt ich zumindest schon zu Hause... ;)
Auf Kommentar antworten
Polsterzipf werden heute noch sehr gerne gegessen. Meine Schwiegermutter macht sie heute immer noch.
Auf Kommentar antworten
Ein Rezept aus meiner Kindheit. Polsterzipfl mache ich auch besonders gern. Ich nehme dann eine Marmelade die gerade offen ist.
Auf Kommentar antworten
gebe immer einen Klecks Zitronenglasur auf die heißen Polsterzipfe
Auf Kommentar antworten
Hab sowas noch nie gesehen aber es sieht köstlich aus muss ich unbedingt mal ausprobieren und verkosten lassen
Auf Kommentar antworten
Das zweite Foto passt zur Zubereitung diese Polstrerzipf aber beim ersten Foto wurden diese ganz bestimmt nicht im Rohr sondern schwimmend in Fett/Öl ausgebacken.
Auf Kommentar antworten