Powidltascherl
Powidltascherln sind in der böhmischen Küche eine beliebte Süßspeise. Es sind mit Powidl gefüllte Teigtaschen aus Kartoffelteig.
Aus Oma´s Kochbuch
In meiner Kindheit hat sie meine Oma oft gemacht, das Rezept dafür hat sie in ein kleines Büchlein geschrieben, das ich hiermit mit euch teile.
Mit selbstgemachtem Erdäpfelteig
Meine Oma hat früher alles selbst gemacht. Jeden Teig, zumal zur damaligen Zeit Fertiggerichten noch nicht so weit verbreitet waren. So kam natürlich auch nur selbstgemachter Erdäpfelteig auf den Tisch. Zugegeben, selbst gemachter Erdäpfelteig schmeckt einfach besser. Fluffig, flaumig, ein Genuss, wenn man in die Powidltascherl beißt.
Und Erdäpfelteig ist sehr schnell zubereitet. Mehlige Kartoffel weich kochen, durch die Presse drücken mit Butter, Mehl, Gewürzen und einem Ei vermischen und schon kann der Teig weiter verarbeitet werden.
Darüber hinaus lässt sich das Grundrezept des Erdäpfelteiges vielfach verwenden – ob für weitere Süßspeisen, wie Mohnnudeln bzw. Schupfnudeln oder pikante Speisen wie Gnocchi.
Zeit:
80 Minuten Zubereitungszeit + Kochzeit
Schwierigkeitsgrad:
leicht
Zutaten für 4 Portionen:
- 500 g mehlige Erdäpfel
- 15 g Butter
- ½ TL Salz
- 25 g Grieß
- 125 g Mehl griffig
- 1 Stk Ei
- 1 Prise Muskatnuss
- 380 g Powidl
- 4 EL Kristallzucker
- 1 EL Rum
- 1 Prise Zimt
- 3 EL Butter für die Brösel
- 8 EL Semmelbrösel
- Staubzucker zum Bestreuen
Rezept Zubereitung
- Kartoffeln in der Schale weich kochen. Noch heiß schälen und durch die Kartoffelpresse drücken. Auskühlen lassen.
- Die Butter darauf verteilen, Grieß, Mehl, Salz und Muskat hinzufügen und mit dem Ei gemeinsam zügig zu einem Teig verkneten.
- Powidl mit 2 EL Zucker, Rum und Zimt glatt rühren.
- Den Kartoffelteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 0,5 cm dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher oder Glas ca. 7 bis 8 cm große Kreise ausstechen.
- Mittig etwas (ca. 1 TL) Powidl auftragen und zu Tascherl zuklappen, gut festdrücken.
- Einen großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen und die Tascherl einlegen, bei geringer Hitze so lange kochen lassen bis sie an der Oberfläche schwimmen.
- In der Zwischenzeit Butter schmelzen und die Brösel darin gemeinsam mit 2 EL Kristallzucker goldgelb rösten.
- Die Tascherl mit einer Lochkelle aus dem Wasser heben, kurz abtropfen lassen und in der Bröselmischung wenden. Mit Staubzucker bestreuen und genießen.
Weitere Rezept-Tipps:
- Powidl-Mohntascherl
- Powidl-Mohn-Knödel
- Nuss-Mohn-Nudeln mit Powidlsauce
- Powidl nach Großmutter
- Powidlpofesen
Über mich
Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen auf Rezept zum Nachkochen.
Bewertung: Ø 4,6 (9 Stimmen)
User Kommentare
Powidltascherl habe ich gerne gegessen, abernoch nie selber gemacht. Das schaut ja gar nicht so schwer aus.
Auf Kommentar antworten
Schöner Artikel! Danke dafür! Ja - selbst gemachter Kartoffelteig schmeckt einfach besser, vor allem wenn’s frisch und heiß auf den Tisch kommt
Auf Kommentar antworten
Die haben wir als Kinder immer bei der Oma bekommen. Irgendwie wahren die Kartoffeln früher mehliger, ich krieg die einfach nicht so hin wie die Großmutter..
Auf Kommentar antworten
Powidltascherl - ein sehr gutes Rezept aus Omas Kochbuch und ein immer wieder gerne bei uns gegessene Nachspeise.
Auf Kommentar antworten
Ein herrliches Gericht, und vorallem so einfach herzustellen. Es war bei mir schon wieder etwas in Vergessenheit geraten. Ich danke, du inspirierst mich immer wieder aufs Neue. Deine Beschreibung mit den Bildern macht das Kochen zum Kinderspiel.
Auf Kommentar antworten