Putengulasch

Zutaten für 4 Portionen
750 | g | Zwiebeln |
---|---|---|
750 | g | Putenbrust |
70 | ml | Sonnenblumenöl |
50 | g | Paprikapulver (edelsüß) |
2 | EL | Tomatenmark |
1 | Schuss | Weißweinessig |
750 | ml | Hühner- oder Rindsuppe (klar) |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Kümmel (ganz) |
1 | Prise | Majoran (getrocknet) |
6 | Stk | Knoblauchzehen |
Zutaten optional
4 | Stk | Würstel (klein) |
---|---|---|
1 | EL | Sonnenblumenöl |
2 | Stk | Essiggurkerl |
2 | Stk | Eier (hart gekocht) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Zwiebeln schälen, halbieren und in Scheiben schneiden. Das Fleisch in 4 cm große Stücke schneiden und in der Hälfte vom Öl anbraten. Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
- Im Bratrückstand restliches Öl erhitzen und Zwiebeln darin goldgelb rösten. Paprikapulver und Tomatenmark einrühren, kurz mitrösten, dann mit einem Schuss Essig ablöschen. Die Suppe zugießen, aufkochen und den Ansatz ca. 20 Minuten köcheln lassen.
- Danach das Fleisch zugeben, mit Salz, Pfeffer, Kümmel, Majoran und zerdrücktem Knoblauch würzen. Den Topf bis auf einen Spalt zudecken und das Fleisch bei schwacher Hitze ca. 20 Minuten weich dünsten .
- Inzwischen die Würstel halbieren, die Enden kreuzweise einschneiden. Würstel in Öl knusprig braten.
- Das Gulasch auf Tellern verteilen, mit halbierten, hartgekochten Eiern, Gurkerln (halbiert, gefächert) und den knusprigen Würsteln garnieren.
Tipps zum Rezept
Putenbrust eignet sich am besten für zartes, saftiges Gulasch. Alternativ Putenkeule für intensiveren Geschmack verwenden.
Wer ein sämigeres Gulasch möchte, etwas Stärke in Wasser (1 TL Maisstärke mit 1–2 EL Wasser) lösen und unterrühren.
Das Putengulasch mit frischem Bauernbrot oder Semmelknödeln servieren.
User Kommentare
Ein unwiderstehliches Rezept. Ich werde meinem Leibkoch, dem Unterküchenmeister Zwerg Nase, befehlen es ohne jede Abänderung zuzubereiten.
Das meine ich absolut ernst. Es gibt keine blödsinnigen Wichtigtuereien, keine vorgekaute Brotrinde, keine Teryakisauce und Kamel sind vorgesehen.
Das einzige Minus steuert der Signationmacher bei.
Dieses Gulasch sollte nicht zum Abendsnack degradiert werden, und zweimal "köstlich" in der Einleitung ist ein bissl peinlich. Köstlich ist es auch so.
Ein echtes Plus sind auch die Mengenangaben in Gramm (beim Paradeismark stören die EL nicht)
Auf Kommentar antworten
danke für Ihr Feedback und Hinweis - der Einleitungstext wurde geändert.
Auf Kommentar antworten