Quinoa Laibchen

Zutaten für 4 Portionen
600 | ml | Gemüsesuppe |
---|---|---|
1 | TL | Kreuzkümmel |
3 | TL | Curry |
15 | EL | Semmelbrösel |
20 | TL | Couscous |
7 | TL | Mehl |
2 | Stk | Knoblauchzehe |
4 | Stk | Karotten |
1 | Stk | Kohlrabi |
380 | g | Quinoa |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Zucker |
1 | Prise | Pfeffer |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Gemüsesuppe zum Kochen bringen und den Quinoa bei mittlerer Hitze quellen lassen, bis sie die Flüssigkeit aufgenommen hat, das dauert etwa 5-10 Minuten. Abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit den Kohlrabi und die Karotten waschen, putzen und grob raspeln. Mit Salz und einer Prise Zucker vermischen und gut durchkneten. Für ca. 10 Minuten ziehen lassen und das überschüssige Wasser aus dem Gemüse drücken und abseihen. Das Mehl zugeben. Die Knoblauchzehe schälen und klein hacken und untermischen.
- Nun Quinoa, Kohlrabi- und Karottenraspel, Semmelbrösel, Couscous, Curry und Kreuzkümmel vermischen. Die Masse mit Salz und Pfeffer abschmecken und flache Bratlinge formen. Wenn sie nicht zusammenhalten, mehr Semmelbrösel hinzufügen.
- In einer Pfanne reichlich Öl erhitzen und die Bratlinge von beiden Seiten ein paar Minuten braten.
User Kommentare
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Wenn sie nicht zusammenhalten, mehr Semmelbrösel hinzufügen - gutes Gelingen - apropo - Beim Wenden würde ich einen Pfannenwender empfehlen.
Auf Kommentar antworten
kann mir auch nicht wirklich vorstellen, wie diese laibchen zusammenhalten sollen. hast du sie mittlerweile probiert, gabriele?
Auf Kommentar antworten
Das Mehl wird diese Laibchen vermutlich zusammenhalten, kann ich mir zumindest so vorstellen. Und der Pfannnenwender tut das seine .
Auf Kommentar antworten
Ich gebe zu den Quinoalaibchem immer noch etwas Zwiebel oder Lauch dazu. Wir mögen diesen Geschmack sehr.
Auf Kommentar antworten
In der Zutatenliste steht zum Schluss „Zucker und Salz“. Das sollte eher Pfeffer und Salz heißen, die Beigabe von Zucker kann ich mir nicht vorstellen.
Auf Kommentar antworten
Eine Prise Zucker und Salz kommt zu den geraspelten Karotten und Kohlrabi, Schritt 2. Pfeffer und Salz zum Abschmecken, Schritt 3. Im Rezept ist es nun genau definiert.
Auf Kommentar antworten
Wenn man Bedenken hat, dass die Laibchen nicht zusammenhalten kann man etwas weniger Suppe dafür aber ein Ei dazugeben. Nach der Zugabe vom Mehl die Masse noch etwas ruhen lassen damit das Mehl quellen kann. Das hilft auch.
Auf Kommentar antworten
Diese Quinoa Laibchen Rezept klingt interessant und sind ein Versuch wert. Dazu eine Kräutersauce und Salat.
Auf Kommentar antworten
Hmmm da bekommt man gleich richtig Hunger. Das Rezept kommt auf jeden Fall die nächsten Tage auf den Speiseplan
Auf Kommentar antworten
Diese Laibchen klingen auch sehr gut mit Kohlrabi und quinoa. Das muss ich ausprobieren. Danke für die tolle Idee.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept ist so gar nicht nach meinem Geschmack, da mache ich lieber einfache Gemüselaibchen und nicht mit Couscous, Quinoa, Mehl und Brösel.
Auf Kommentar antworten
Diese Laibchen sehen sehr gut aus, kann mir nicht vorstellen, dass mehr Brösel die Masse zusammenhalten kann. Vielleicht hält der aufgequollene Quinoa die Masse zusammen.
Auf Kommentar antworten