Rahmkohlrabi

Zutaten für 4 Portionen
3 | Stk | Kohlrabi (klein) |
---|---|---|
1 | l | Wasser |
1 | TL | Salz |
1 | EL | Butter |
1 | EL | Weizenmehl (glatt) |
500 | ml | Kohlrabiwasser (Kochwasser) |
200 | ml | Schlagobers |
1 | Prise | Muskatnuss (gemahlen) |
1 | Prise | Pfeffer (bunt) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
15 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 5 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Kohlrabis abschälen, in der Mitte durchschneiden, in Scheiben schneiden und in fingerlange Streifen schneiden. Von den Kohlrabiblättern die zarten abpflücken, waschen und hacken.
- Nun Salzwasser zum Kochen bringen und die Kohlrabistücke darin 5 Minuten weich kochen. Im Sieb abtropfen lassen.
- Jetzt Butter in einem Topf schmelzen lassen, Mehl hineinstauben und mit dem Schneebesen einrühren - kurz anschwitzen lassen. Dann 0.5 l vom Kohlrabiwasser angießen, dabei ständig umrühren. Sodann Schlagobers unterrühren, die Hitze zurückschalten und kurz köcheln lassen.
- Anschließend den Kohlrabi und die gehackten Blätter unterrühren und mit Muskat, Pfeffer und ev. Salz abschmecken.
- Auf einen Teller geben und servieren.
Tipps zum Rezept
Rahmkohlrabi kann auch als Hauptgericht serviert werden, besonders zusammen mit Salzkartoffeln oder Serviettenknödel.
Für eine noch cremigere Version am Ende etwas frisch geriebenen Parmesan oder einen anderen Hartkäse über die Kohlrabi streuen und schmelzen lassen.
Mit pflanzlicher Kochcreme (z.B. Hafer- oder Sojasahne) und pflanzlichem Öl oder Margarine wird das Gericht ganz vegan und bleibt trotzdem wunderbar cremig.
User Kommentare
Ein leckeres Gericht. Werde ich demnächst machen. allerdings werde ich noch Erdäpfel hi zu fügen. Schmeckt bestimmt lecker. Werde ich mir gleich abspeichern.
Auf Kommentar antworten
Ich würde statt den Schnittlauchröllchen lieber gehackte Petersilie dazu geben, sonnst gefällt mir das Rezept sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Kohlrabi hat es in meiner Kindheit sehr oft gegeben. Inzwischen liebe ich dieses Gemüse und es gibt öfters ein Kohlrabigemüse. Als Kräuter verwende ich viel Petersilie, das passt gut dazu.
Auf Kommentar antworten
Dieses Gericht mache ich schon seit Jahren. Es ist einfach köstlich und schnell zubereitet. Ich gebe noch etwas frische Petersilie hinzu das gibt dem ganzen nochmal etwas pep. Nur ist die Bezeichnung Rahmkohlrabi irreführen, da ja keiner drinnen ist sondern Schlagobers
Auf Kommentar antworten
Sahne, Schlagrahm, Obers, Rahm, Schlagobers, Schlagsahne, süße Sahne, Süßrahm? Die genannten Begriffe bedeuten allesamt das Gleiche. Also kann man durchaus von "Rahmkohlrabi" sprechen.
Auf Kommentar antworten
Wow - sowas von lecker. Das muss ich bald mal wieder machen. ich liebe den Kohlrabi doch so sehr. Vielleicht noch mit Kartoffeln dazu.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende eigentlich für Soßen kein Schlagobers, sondern nur Milch. Wenn die Soße zu dünn wird, gebe ich geriebenen Hartkäse dazu. Ist gleichzeitig auch eine Würze.
Auf Kommentar antworten
Gut gelungen, jedoch haben wir noch mit etwas Piment gewürzt und dazu gab es gekochtes Rindfleisch und Salzerdäpfel.
Auf Kommentar antworten
Köstlich köstlich so ein rahm kohl gemüse. Leider mit Schlag sehr deftiges Gericht. Aber wirklich sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Eine sehr gute Beilage, die ich gerne zum Beispiel zu Würsteln oder Kräuterkartoffeln mache. Den Tipp mit den Erbsen werde ich mal probieren.
Auf Kommentar antworten
TIP: noch besser schmeckt es wenn man Erbsen hinzufügt, gekochte Erdäpfel dazu, eine herrliche Hauptspeise
Auf Kommentar antworten