Salzburger Bierfleisch

Zutaten für 4 Portionen
800 | g | Hüferlscherzl |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
3 | Stk | Karotten |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | EL | Tomatenmark |
130 | g | Bauchspeck, durchwachsen |
350 | ml | Vollbier |
1 | TL | Kümmel |
2 | EL | Butterschmalz |
300 | mg | Fleischbrühe |
1 | TL | Paprikapulver |
1 | EL | Petersilie, gehackt |
Kategorien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zwiebel abschälen und in Würfel schneiden. Fleisch in Würfel von je 2,5 cm Seitenlänge schneiden Butterschmalz in einem Topf erhitzen und die Zwiebelstücke darin andünsten, dann die Fleischwürfel darin anbraten.
- Tomatenmark dazu geben und kurz mitrösten, dann alles mit Paprika bestauben. Mit dem Bier ablöschen und mit Rindsuppe aufgießen. Deckel auf legen und bei kleiner Hitze 1 Stunde schmoren lassen.
- Karotten abschaben in kleine Würfel schneiden, den Speck in kleine Würfel schneiden. Pfanne heiß werden lassen und den Speck darin auslassen, dann die Karottenwürfel beifügen und bissfest braten. Alles unter das Bierfleisch rühren, Kümmel beifügen und nochmal aufkochen lassen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Petersilie bestreut servieren.
Tipps zum Rezept
Als Beilage werden Knödel oder Nockerl serviert.
User Kommentare
Das klingt wirklich sowas von lecker. Ich wüsste nur gern, was Hüferlscherzel ist ☺️ Ich komme als Deutsche nicht unbedingt mit mit österreichischen Bezeichnungen zurecht.
Auf Kommentar antworten
Hallo Mechthild2912, in Deutschland bezeichnet man das "Hüferscherzel" einfach als "Hüfte", oder englisch "Rump" ist auch bekannt.
Auf Kommentar antworten
Auch mir hat das Salzburger Bierfleisch gut geschmeckt, obwohl ich Bier aufgrund seines bitteren Geschmacks normalerweise nicht trinke.
Auf Kommentar antworten
Habe das Rezept heute ausprobiert - es hat uns Allen ausgezeichnet geschmeckt. Obwohl ich Stadt-Salzburgerin bin (seit 53 Jahren, bzw. seit Geburt) hatte ich das Gericht nicht gekannt und wissentlich noch nie gegessen. Werde ich jetzt aber umgehend aufholen den Rückstand ;-)
Auf Kommentar antworten
P.S. Ich hatte - aus einem bestimmten Grund - alkoholfreies Gösser Bier verwendet - und das hat gut funktioniert.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept klingt wirklich gut, ich kenne das Salzburger Bierfleisch bisher nicht. Kann mir dazu auch sehr gut Spätzle oder Kartoffelknödel vorstellen.
Auf Kommentar antworten
Bei diesem Rezept kann man ruhig noch etwas mehr Bier beimischen als in der Anleitung steht. Generell schadet mehr Alkohol in Bratengerichten nicht
Auf Kommentar antworten
Danke für den Tipp, denn ich möchte dieses Salzburger Bierfleisch-Rezept für das morgige Mittagessen probieren.
Auf Kommentar antworten