Schnitzel mediterraner Art

Zutaten für 2 Portionen
2 | Stk | Schweineschnitzel |
---|---|---|
1 | Schuss | Olivenöl für die Pfanne |
1 | TL | Butter für die Auflaufform |
1 | Stk | Zucchini, mittelgroß |
180 | g | Cocktailtomaten |
1 | Bund | Basilikum |
2 | EL | Pesto, rot |
190 | g | passierte Tomaten |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Kugel | Mozzarella |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Schnitzel zuerst die Zucchini waschen, putzen und in feine Streifen raspeln. Die Tomaten waschen, den Strunk-Ansatz entfernen und in Scheiben schneiden. Jetzt noch die Basilikumblätter waschen, trocken schütteln und fein hacken.
- Die Schweineschnitzel ein wenig salzen und pfeffern und in einer Pfanne mit Olivenöl auf beiden Seite scharf anbraten.
- Die Fleischstücke mit dem Pesto bestreichen und in eine eingefettete Auflaufform legen.
- Die Tomatenscheiben, Zucchiniraspeln, den fein gehackten Basilikum und die passierten Tomaten in einer Schüssel gut vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Masse über den Schnitzeln in der Auflaufform verteilen.
- Anschließend den Mozzarella in Scheiben schneiden und ebenfalls in der Auflaufform verteilen. Für circa 20 Minuten im vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze) bei 200 Grad backen.
Tipps zum Rezept
Dazu serviert man Petersilien-Kartoffeln oder auch Kartoffelpüree.
Das Schnitzel hat pro Portion ca. nur 10g Kohlenhydrate.
User Kommentare
Der Unterschied zu einem Schweinefleisch-Eintopf ist der, dass beim Eintopf das Fleisch in Würfel ist und hier bei diesen Rezept als ganzes Schnitzel.
Auf Kommentar antworten
Das ist mal eine ganz andere Art mal eine Schnitzel Zubereitung zu machen , so habe ich das noch nie probiert.
Auf Kommentar antworten
Grundsätzlich finde ich dieses Rezept ausgesprochen reizvoll. Allerdings würde ich die Zucchini nicht mit Tomatensauce mischen, denn es liegt ja bereits rotes Pesto auf dem Fleisch. Die Kirschtomaten würde ich höchstens mit etwas Olivenöl beträufeln und um das Schnitzel herum drapieren. Eventuell noch ein paar Kräuter der Provence und paar Parmesanspäne drauf. Ansonsten wäre das eine einzige Matscherei, was auch der geneigten Deutschen nicht genehm. Ich finde es übrigens bemerkenswert, wie „die Deutschen“ kulinarisch im Nachbarland wahrgenommen werden. Ja, ich kenne es auch, dass es MitbürgerInnen gibt, die Schnitzel regelrecht überschütten. Das ist jedoch keineswegs repräsentativ und trifft nur noch auf einen Bruvhteil zu. Die 70er sind vorbei, als das gewünscht und normal war.
Auf Kommentar antworten
Mit etwas weniger Soße, dafür mehr Salz und Pfeffer, so kann ich mir das Schnitzel eventuell vorstellen. Basilikum soll keinesfalls mitgekocht werden.
Auf Kommentar antworten
Einmal eine ganze andere Art ein Schnitzel zuzubereiten bei diesem SCHNITZEL auf diese MEDITERRANER Art.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein schönes Essen, aber eher als Abendessen gedacht wie als Sonntagsessen. Ich habe mir das schon paarmal gemacht, das Gemüse habe ich paarmal variiert.
Auf Kommentar antworten
Also da Schnitzel kann man tatsächlich nur erahnen, die extrem rote Sauce ist so übermächtig, dass es mich keinesfalls anspricht. Da muss sehr viel Tomatenmark dabei sein, damit es diese Farbe bekommt.
Auf Kommentar antworten
Unter der vielen Tomatensauce auf dem Bild, könnte wirklich alles versteckt worden sein! Wundert mich allerdings, sonst ist das Rezept voll ok, nur gibt's bei mir nicht soviel Tomatensauce.
Auf Kommentar antworten
Mir schwimmt das Schnitzel zu sehr in der Tomatensauce rum, weniger wäre für mich hier mehr, finde ich etwas schade.
Auf Kommentar antworten
Also eig eine gute Idee. Aber beim raspeln von Zucchini und schneiden von Tomaten kommt genug Flüssigkeit zusammen. Da brauch ich keine passierten (Dosen-)Tomaten dazu. Ausserdem geb ich noch Knoblauch dazu.
Auf Kommentar antworten
Von den Zutaten her, finde ich es ein interessantes Gericht. Werde es mit dünnen Hühnerfilet - ohne es vorher anzubraten - nachkochen.
Auf Kommentar antworten