Schwarze Ribiseln - köstliche Vielfalt
Schwarze Ribiseln (Johannisbeeren) enthalten das meiste Vitamin C von allen heimischen Beeren, es ist dreimal höher als bei einer Zitrone. Somit beugt ihr Saft sehr gut Erkältungskrankheiten vor.
Die schwarze Ribisel, auch bekannt als Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum), ist weit mehr als nur ein säuerlich-aromatischer Sommergenuss.
Die tiefdunklen Beeren, die vor allem in gemäßigten Klimazonen gedeihen, stecken voller wertvoller Inhaltsstoffe und werden seit Jahrhunderten in der Volksmedizin geschätzt.
Ob als Saft, Marmelade oder Zutat in süßen und pikanten Gerichten – die kleine Beere überzeugt nicht nur durch ihren kulinarischen, sondern auch durch ihren gesundheitlichen Wert.
Sind schwarze Ribiseln gesund?
- Schwarze Ribiseln besitzen den höchsten Vitamin-C-Gehalt aller heimischer Beeren (3x höher als eine Zitrone).
- Der Saft schwarzer Ribiseln beugt Erkältungskrankheiten vor und schmeckt außerdem sehr köstlich.
- Schwarze Ribiseln wirken antioxidativ, können also die gefährlichen freien Radikale, die unsere Zellen schädigen und für viele Krankheiten verantwortlich sind, neutralisieren.
- Sie enthalten viele Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium, Calcium, Kalium und Phosphor.
- Die Beeren sind außerdem reich an Vitaminen B, Provitamin A, Vitamin K, P, E und Pektin.
- Und als ob das nicht schon genug wäre, wirken auch ihre ätherischen Öle und Gerbstoffe gesundheitsfördernd.
Aufbewahrung
Wie alle Beeren sollte man auch die schwarzen Ribisel sofort nach dem ernten verzehren bzw. weiterverwenden.
Ansonsten halten die Beeren zugedeckt im Kühlschrank maximal 1-2 Tage.
Wenn man sie vorher ein wenig zuckert, halten sie sich im Kühlschrank auch 2-3 Tage.
Natürlich kann man die Ribisel auch einfrieren - so halten sie sich bis zu 1 Jahr.
Jedoch verlieren sie dadurch auch ein paar ihrer wertvollen Inhaltsstoffe.
Verwendung in der Küche
Es wundert nicht, dass schwarze Ribiseln in vielfältiger Weise in der Küche Verwendung finden.
Man findet sie in Saft, Marmelade oder Gelee, wir mischen sie frisch oder gekocht unter Topfen, Joghurt, Kefir oder Buttermilch, belegen unsere Torten damit und machen aromatische Fruchtaufstriche und Chutneys daraus.
Vor dem Verwenden sollte man sie (samt Rispen) gründlich waschen und mit einem Küchenpapier trocknen.
Erst danach sollte man die Beeren von den Rispen lösen.
Rezept Ribiselgelee
Ribiselgelee ist sicher eines der beliebtesten Produkte aus den dunklen Beeren.
Auch in dieser zusammen Setzung entfalten sie ihre bioaktiven Vitalstoffe.
Zutaten (4 Gläser)
- 1.800 g schwarze Ribiseln
- 500 g Gelierzucker (3:1)
Zubereitung
- Die Beeren werden gewaschen und von den Stilen abgestreift. Dafür benutzt man am besten eine Gabel.
- In einem großen Topf gießt man 150 ml Wasser und bringt die Früchte zugedeckt zum Kochen. Vorsichtig die Früchte nun etwa 30 min lang kochen. Ab und zu umrühren.
- Die Masse wird durch ein feinmaschiges Sieb gestrichen. Nun gibt man 1,2 l des Saftes mit dem Gelierzucker in einen Topf und kocht die Flüssigkeit 4 min sprudelnd.
- Danach wird alles in die vorbereiteten, saubern und gut verschließbaren Gläser gefüllt.
Weitere Rezeptideen
- Mit dem Saft lässt sich eine Götterspeise zubereiten.
- Süße Aufläufe mit Johannisbeeren sind ein Genuss. Sie harmonieren besonders gut mit Mandeln.
- Ribiselmuffins sind perfekt für den Kindergeburtstag.
- Eine Ribiseln-Vanille-Kaltschale erfrischt an heißen Sommertagen.
- Eine Kühlschranktorte mit schwarzen Ribiseln ist etwas für Gäste.
- Ribiselkuchen
- Ribiseljoghurt
- Ribisel-Eis erfrischt im Sommer
Fazit
Schwarze Johannisbeeren zählen definitiv zu den heimischen Superfrüchten.
Mit dem höchsten Vitamin‑C‑Gehalt aller heimischen Beeren, zahlreichen Mineralstoffen (z. B. Eisen, Magnesium, Kalium) und einem reichen Spektrum an Vitaminen (B‑Vitamine, Provitamin A, K, P, E), Pektin, ätherischen Ölen und Gerbstoffen entfalten sie eine bemerkenswerte gesundheitliche Wirkung - insbesondere durch ihren antioxidativen Effekt, der freie Radikale neutralisiert
Kulinarisch präsentieren sie sich äußerst vielseitig: Ob als Saft gegen Erkältungen, als Marmelade, Gelee, Chutney oder in frischen, kreativen Rezepten wie Aufläufen, Muffins oder Eis – die schwarze Ribisel bringt würzig-fruchtige Abwechslung und Genuss
Schwarze Ribiseln sind nicht nur ein gastronomisches Erlebnis, sondern auch ein echtes Gesundheitswunder – ein Grund mehr, diese aromatischen Früchte zu nutzen, solange Saison ist.
Weiterlesen...
Bewertung: Ø 4,2 (180 Stimmen)
User Kommentare
Die schwarzen Ribisel mische ich mit den roten und weißen und mache daraus Marmelade und Ribiselkuchen mit Schneehaube.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe sowohl schwarze als auch rote Ribisel. Ich mache vor allem eine gemischte Marmelade daraus, die ich dann zu Weihnachten für die Kekse verwende.
Auf Kommentar antworten
Die schwarzen Ribisel gebe ich auch zur Erdbeermarmelade dazu. Das sorgt für eine kräftige Farbe der Marmelade, sie verblasst nicht so schnell.
Auf Kommentar antworten
Als Saft und Marmelade kann ich mir schwarze Ribisel sehr gut vorstellen, leider habe ich auch keine im Garten.
Auf Kommentar antworten
Schwarze Ribiseln kenne ich nur in Form des Saftes, der mir sehr gut schmeckt, Marmelade kenne ich aber nicht.
Auf Kommentar antworten
Ja der Saft daraus schmeckt wirklich sehr köstlich. Leider habe ich viel mehr rote Ribiseln als schwarze. Aber die Kinder mögen beide Säfte.
Auf Kommentar antworten
Ich habe leider keine schwarzen Ribiselstauden sondern nur die roten Ribisel. Aber die schwarzen sollen ja recht gesund sein also muß ich mir für nächstes Jahr auch ein paar Stauden kaufen.
Auf Kommentar antworten
Vitamin"tabletten" in Kugelform ;-) Schwarze Johannisbeeren wurden mir zur Mehraufnahme von Eisen empfohlen. Ich liebe Ribiseln ja eh und lasse mir solche Medizin gerne gefallen... und es hat schnell geholfen
Auf Kommentar antworten
Hast du die schwarzen Ribiseln dann auf Rezept bekommen? Auch sehr gesund sind die Ribiseln in flüssiger Form als Kir Royal.😋
Auf Kommentar antworten
Schwarze Ribiseln kenne ich von meiner Kindheit. Leider sieht man in den Geschäft sehr, sehr selten Schwarze Ribisel Sträucher zum Kaufen. Angeregt durch den Artikel werde ich im Herbst gezielt danach suchen.
Auf Kommentar antworten
Die beste Zubereitungsart von schwarzen Ribiseln heißt „Cassis“. Das ist ein Likör der ursprünglich aus Frankreich kommt und wichtiger Bestandteil von Kir Royal ist.
Auf Kommentar antworten
Flüssig schmecken die schwarzen Ribisel auch hervorragend. Das nennt sich dann Cassis und wird mit Champagner zum Kir Royal. Sehr fein und nobel.
Auf Kommentar antworten