Spinatkuchen

Zutaten für 4 Portionen
600 | g | Blätterteig |
---|---|---|
2 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
3 | Zweig | Thymian |
1 | Zweig | Salbei |
6 | EL | Tomatenmark |
4 | EL | Olivenöl |
800 | g | Spinat |
1 | Pa | Muskatnuss, gemahlen |
600 | g | Paradeiser |
1 | Prise | Zucker |
200 | g | Schafskäse |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Backblech mit kalten Wasser abspülen, nicht abtrocknen. Blätterteig auftauen lassen, ausrollen und das Blech damit auslegen.
- Knoblauch abschälen und durch die Knoblauchpresse in eine Schüssel drücken. Salbei und Thymian waschen und trockenschütteln und die Blätter klein hacken. Zusammen mit dem Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Zucker und Olivenöl verrühren.
- Spinat verlesen, putzen und waschen. Dann im kochenden Salzwasser 2 Minuten blanchieren. Kochwasser abgießen, den Spinat ausdrücken und hacken. Mit Pfeffer und Muskat würzen. Die Paradeiser waschen, grünen Stielansatz aussschneiden und in Scheiben schneiden. Den Schafkäse grob hacken.
- Backofen auf 200 °C vorheizen. Die vorbereitete Tomatenmark-Gewürze-Creme auf den Blätterteig streichen, dann den Spinat darauf verteilen. Käse und Paradeiserscheiben gleichmäßig darauf geben und im Backofen 25 Minuten backen.
User Kommentare
Das Rezept kommt etwas spät, sonst hätte ich einen Teil des Spinats mit Bärlauch ersetzt. So einen Kuchen habe ich schon mal gemacht, allerdings mit Mürbteig statt Blätterteig.
Auf Kommentar antworten
Den Spinat-Blätterteigkuchen hab ich bisher immer ohne Paradeiser zubereitet. Das schmeckt sehr gut aber ich werde auch diese Variante testen
Auf Kommentar antworten
Im ersten Moment konnte ich mir das nicht vorstellen. Aber mit Blätterteig? So eine ähnliche Variante hatte ich mal gegessen. Aber ohne Paradeiser. Schmeckt köstlich.
Auf Kommentar antworten
Habe noch nie einen Spinatkuchen gemacht, auch nicht gegessen - hört sich aber geschmackvoll an. Knoblauch sollte statt durch die Knoblauchpresse, besser mit einem Messer auf einem Brett abgeschabt und in weiterer Folge mit Salz gedrückt werden.
Auf Kommentar antworten