Steirisches Krenfleisch

Zutaten für 4 Portionen
800 | g | Schweinsschulter (mit Schwarte) |
---|---|---|
130 | ml | Apfelessig |
1 | Prise | Salz |
4 | Stk | Lorbeerblätter |
1 | Prise | Pfefferkörner |
0.5 | Stk | Lauch (in Scheiben) |
4 | Stk | Karotten (groß) |
2 | Stk | Rüben (gelb) |
0.5 | Stk | Sellerieknolle |
1 | Stk | Petersilienwurzel |
1 | Stk | Zwiebel |
4 | EL | Kren (gerieben) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Ein ganzes Stück Fleisch in einen großen Topf geben und mit Wasser, Essig, Salz, Lorbeerblättern, Pfefferkörnern und Lauchscheiben zum Kochen bringen. Das Fleisch je nach Größe ca. 40 Minuten lang bei mittlerer Hitze kochen.
- In der Zwischenzeit die Karotten, Rüben, Sellerie und Petersilienwurzel schälen und putzen. Die Zwiebel in Ringe schneiden.
- Nach den ersten 40 Minuten das vorbereitete Gemüse sowie die Zwiebelringe zum Fleisch in den Topf geben und für weitere 20 Minuten mitkochen.
- Das Fleisch nach dem Kochen aus der Brühe nehmen, nach Belieben in Portionen schneiden und servieren. Ebenso das gekochte Wurzelgemüse klein schneiden.
- Das Fleisch und das Wurzelgemüse zusammen mit dem frisch geriebenen Kren und Salzkartoffeln/Petersilienkartoffeln servieren.
Tipps zum Rezept
Wenn beim Kochen Schaum entsteht, regelmäßig abschöpfen, um eine klarere Brühe zu erhalten. Diese kann gut für eine Suppe verwendet werden.
Auch ein cremiger Oberskren kann alternativ zu diesem Gericht serviert werden.
Das steirische Krenfleisch wird auch Meerrettichfleisch oder Wurzelfleisch genannt.
User Kommentare
Ein ideales Essen. Bevor man das Fleisch isst kann man die Brühe als Suppe zur Vorspeise reichen. Als Einlage dann Kaspressknödel. Der Kren kommt bei mir aus dem Glas, da gibt es auch welchen, wo einem die Luft wegbleibt.
Auf Kommentar antworten
"1 PA Pfefferkörner" - Da nehme ich mal an, dass hier 1 Packung gemeint ist und dies ist eindeutig zu viel, denn hab grad nachgeschaut, sind 70 Gramm Inhalt in meiner Packung von Kotanyi. Ich gebe zum Kochen etwas von der Chilischotte und einen Zweig Liebstöckel dazu.
Auf Kommentar antworten
Pa ist die Abkürzung für "ein Paar" und ein Päckchen wird abgekürzt mit Pk. Ich hab es nun auf eine Prise umgeändert.
Auf Kommentar antworten
Das hae ich vor Kurzem gemacht. Ist wirklich sehr gut geworden, nur ich habe Kümmelerdäpfel dazu gemacht, der Kren muss frisch gerieben sein.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne das Gericht auch unter "Steirisches Wurzelfleisch". Es schmeckt sehr gut. Von dem Fond gießt man beim Anrichten etwas über das Fleisch. Klassischerweise wird das Steirische Wurzelfleisch mit Kümmelkartoffeln serviert.
Auf Kommentar antworten
Ein leichtes und geschmackvolles Gericht. Die Zubereitung bedarf etwas Zeit. Doch wenn das Endergebnis auf dem Teller liegt - ein purer Genuss!!
Auf Kommentar antworten
das steirische krenfleisch hört sich sehr gut an. aber statt den salzkartoffeln kann man doch auch normale kartoffeln verwenden.
Auf Kommentar antworten
Was verstehst du denn unter ^normalen^ Kartoffeln? Pellkartoffeln vielleicht? Oder geschälte ungesalzene Kartoffeln?
Auf Kommentar antworten
Das Steirische Krenfleisch habe ich viel lieber mit Rindfleisch. Ich finde das dies am besten passt.
Auf Kommentar antworten
Dann ist es aber kein steirisches Krenfleisch! Das fällt dann eher in die Kategorie gekochtes Rindfleisch.
Auf Kommentar antworten