Steirisches Wurzelfleisch

Zutaten für 4 Portionen
1000 | g | Schweinsschulter |
---|---|---|
1 | Tasse | Suppenknochen |
1 | Stk | Zwiebel |
3 | Stk | Karotten |
1 | Stk | Sellerie |
1 | Bund | Suppengemüse |
2 | Stk | Lorbeerblätter |
4 | Stk | Pfefferkörner |
Zutaten zum Garnieren
200 | g | Kren (frisch gerieben) |
---|
Kategorien
Zeit
135 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- In einem weiten Topf 3-4 Liter Wasser einfüllen. Das Fleisch, Knochen, Zwiebel, Wurzelgemüse, Lorbeerblätter, Pfefferkörner und Salz 1,5 bis 2 Std. weichkochen. Darauf achten, dass das Fleisch immer mit Wasser bedeckt ist.
- Sobald das Fleisch fertig gekocht ist, wird die Suppe abgegossen und in einem sepparaten Topf gegeben. Darin Sellerie und Karotten ca. 15 Min. weich kochen. Das Fleisch in Stücke schneiden, mit etwas Suppe übergießen und warm stellen.
- Die fertig gekochten Karotten und den Sellerie klein schneiden. Das Fleisch auf Tellern protionieren, Karotten, Sellerie und Kren drüber streuen und servieren.
Tipps zum Rezept
Es kann anstelle von Schweinefleisch auch Rindfleisch oder Lammfleisch verwendet werden.
Die übrig gebliebene Suppe als Vorspeise verwenden.
Als Beilage empfehlen wir Salzkartoffeln.
User Kommentare
Steirisches Wurzelfleisch essen wir immer wieder gerne und es kommt auch viel frisch geriebener Kren und geschnittener Schnittlauch darauf.
Auf Kommentar antworten
Wir essen ein steirisches Wurzelfleisch mindestens einmal im Monat , wir nehmen aber halb Bauchfleisch und halb Schulter.
Auf Kommentar antworten
immer wieder ein Klassiker mit den man wenn Gäste kommen immer gut ankommt bei mir gibt es auch Semmelkren dazu
Auf Kommentar antworten
Zitat Gabriele: "Ich hätte es aber nicht am heutigen muttertag als rezept des tages ausgewählt." Dem muss ich zustimmen.
Auf Kommentar antworten
Sehr lecker, einfach gemacht und auch gesund, zumindest ist das meine Meinung, aber unbedingt viel Kren drüber geben.
Auf Kommentar antworten
Das Wurzelfleisch mache ich eher selten. Wenn doch, dann muss ich Semmelkren und viel gedünstetes Gemüse dazumachen.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne Rindfleisch mit Semmelkren aus meiner Kindheit, aber dabei hat es aber keine Karotten und Sellerie gegeben, also nicht das typische Wurzelfleisch.
Auf Kommentar antworten
Dazu kommt aber immer noch ein wenig von der Suppe in die Teller. Ansonsten ist es ein sehr gutes Gericht.
Auf Kommentar antworten
Der Klassiker in der steirischen Küche, das bei uns sehr gerne gegessen wird. Schon lange nicht mehr gemacht.
Auf Kommentar antworten
OH da bekommt man nen Gusta. Werde ich auch wieder einmal zubereiten. Mit frischen Kren darüber. Super schmackhaft und ein Frisches Bauernbrot muss dazu.
Auf Kommentar antworten
Das ist die beste Art, Schweinefleisch zu bereiten! So ist es nicht einfach nur ein fettes Stück Fleisch, sondern eine Delkatesse. Mit anderem Fleisch ist die Suppe kein Steirisches Wurzelfleisch - das 'gehört sich' mit Schweinefleisch und hat mit dem Krenfleisch nur die Zutaten gemein, sonst nichts.
Auf Kommentar antworten