Surschnitzel

Zutaten für 4 Portionen
4 | Stk | Surschnitzelfleisch (nach Grundrezept) |
---|---|---|
80 | g | Brösel |
80 | g | Mehl |
1 | Stk | Ei |
1 | Prise | Salz |
0.25 | l | Öl zum Herausbacken |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das wichtigste beim Surschnitzel ist die Qualität des Fleisches und natürlich die Qualität der Sur (=Behandlung von Fleisch mit Salz). Dazu kann entweder Schweinefleisch oder auch Kalbfleisch verwendet werden.
- Die Surschnitzel zuerst klopfen und salzen, jedoch nicht zu stark salzen, da das Fleisch durch die Sur ja sowieso salzig ist.
- Anschließend das Fleisch zuerst im Mehl, dann im verquirlten Ei und zum Schluss in den Semmelbröseln wenden. Die panierten Schnitzel in heißem Öl in der Pfanne (oder in der Friteuse) goldbraun backen - das Öl in der Pfanne sollte sehr heiß und Fingerdick hoch sein.
- Dazu passen Reis, Salzkartoffeln und ein grüner Salat mit Kürbiskernöl.
Tipps zum Rezept
Gutes Surfleisch erhalten Sie bei ihrem Fleischhacker des Vertrauens - oder man macht sein eigenes Surfleisch.
Um zu prüfen ob das Öl in der Pfanne heiß genug ist, einen Holzkochlöffel in das Öl tauchen. Wenn sich am Kochlöffel Bläschen bilden, ist die richtige Temperatur erreicht.
User Kommentare
Genau hubanaz188, Butterschmalz ist um Längen besser im Geschmack und Öl tränkt nur die Panier. Wenn man das Bild genau anschaut, sieht man auch das das Öl durchgesaugt hat. Nicht gesund, Leute. Passt besser auf, was ihr da kocht !!!
Auf Kommentar antworten
Von Surschnitzel habe ich tatsächlich noch nichts gehört, geschweige denn gegessen. Ich nehme an, das Suren macht das Fleisch nicht nur würzig sondern auch besonders zart?
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Surschnitzel.. leider bekommt man das in der Steiermark nicht. Vielleicht sur ich ja tatsächlich mal selber Fleisch :-)
Auf Kommentar antworten
Kann sich keiner bei uns daheim damit anfreunden. Bei uns gibt es das Wiener Schnitzel vom Schwein, Huhn oder Pute und sonst nichts
Auf Kommentar antworten
Ich kenne Surfleisch gar nicht, denke auch nicht dass dieses in Österreich üblich ist. Hat das Suren mit Haltbarmachen zu tun?
Auf Kommentar antworten
Surfleisch wird traditionell in Bayern und Österreich zubereitet, ist also durchaus eine österreichische Spezialität. Durch das Suren wird das Fleisch haltbar gemacht und bekommt einen besonderen Geschmack. Wir empfehlen hierzu auch unseren Artikel https://www.gutekueche.at/salzen-suren-von-fleisch-artikel-1686 .
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr schönes Rezept und verleitet mich dazu, selbst mal Fleisch einzulegen. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. Beim Braten übergieße ich die fertige Seite des Schnitzels löffelweise mit dem heißen Fett, das lässt die Panade schön aufgehen. Habe den Tipp von einem Haubenkoch bekommen.
Auf Kommentar antworten
Zum Surschnitzel empfehle ich einen Erdäpfelsalat zu servieren. Es mag zwar nicht jeder einen, aber es schmeckt ausgezeichnet.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Surschnitzel. Leider gibt es das nicht in allen Bundesländern. Über das selber Suren trau ich mich dann doch nicht drüber..
Auf Kommentar antworten
Surschnitzel gab es bei uns früher. Mittlerweile gibt es das bei uns nicht mehr - wir sind keine Fans von Schweinefleisch.
Auf Kommentar antworten
Heute habe ich dieses Rezept nochmals durchgelesen und wenn man das Surfleisch nicht kennt - so wie ich - dann fragt man sich was es damit auf sich hat. So wird doch einfach ein Schnitzel gemacht.
Auf Kommentar antworten
natürlich muss das Schnitzelfleisch zuerst als Surfleisch nach Grundrezept verarbeitet werden. Anleitung dazu gibts hier: https://www.gutekueche.at/salzen-suren-von-fleisch-artikel-1686
Auf Kommentar antworten