Tee aus Früchten selbst herstellen
Selbstgemachter Früchtetee schlägt Gekauften um Längen, schließlich kommt er ohne künstliche Aromen und Zusatzstoffe aus. Zudem bietet die heimische Produktion einen weiteren Vorteil - die ganz individuelle Note.
Selbstgemachter Früchtetee begeistert eingefleischte Anhänger dieses erfrischenden Durstlöschers und gewinnt immer mehr Fans.
Nicht zuletzt weil er komplett auf die persönlichen Vorlieben des jeweiligen Teeliebhabers abgestimmt werden kann.
Dabei ist Früchtetee nicht gleich Früchtetee, er lässt sich warm oder kalt, pur, auf Basis klassischer Teevarianten oder mit verschiedenen Kräutern verfeinert genießen.
Geeignete Früchte
Zur Herstellung von Früchte-Tees eignen sich einige Fruchtsorten wie zum Beispiel:
- Äpfel
- Orangen
- Zitronen
- Grapefruit
- Hagebutte
- Limette
- Mango
- Birne
- Pfirsich
- uvw.
Doch nicht nur die Frucht selber, sondern sogar die Schalen können die Basis eines Früchtetees bilden.
Wobei natürlich ausschließlich unbehandelte Sorten in Frage kommen.
Schritt-für-Schritt Anleitung:
Außerdem lassen sich sämtliche Beerenfrüchte hervorragend zu Früchtetee verarbeiten wie zum Beispiel:
Früchtetee-Variationen
Neben dem puren Früchtetee gibt es zahlreiche Variationen, die teilweise ziemlich exotisch anmuten.
So kann mit Obst selbst ein klassischer Pfefferminz-, schwarzer oder grüner Tee aufgepeppt werden.
Getrocknete Kräuter oder auch Gewürze wie zum Beispiel:
- Kamille
- Brennessel
- Johanniskraut
- Melisse
- Zitronengras
- Pfeffer
- Chili
- Kümmel
... liefern Liebhaber des intensivem Geschmacks eine ganz besondere Note.
Freunde hochprozentiger Genüsse mixen den selbstgemachten Früchtetee einfach mit Wein oder Sekt und schon ist ein köstlicher Drink fertig.
So macht man seinen eigenen Früchtetee
Zum Selbermachen von Tee gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten:
- Die frisch gesammelten Zutaten (z.B. Pfefferminze, Rosmarin und Co.) mit heißem Wasser überbrühen.
- Die Zutaten sollten vorher getrocknet werden - diese liefern dann auch mehr Geschmack.
Zutaten trocknen:
Die beliebigen Zutaten sollten vor dem Aufkochen getrocknet werden.
So werden die Zutaten haltbar gemacht und das Aroma der Früchte und Kräuter konzentriert.
- Die gesäuberten Kräuter werden am besten für rund 72 Stunden, an einem warmen, dunklen Ort (z.B. am Dachboden oder Schrank) aufgehängt.
- Die gesäuberten Früchte sollte man am besten in kleine Stücke schneiden, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und dann bei ca. 50 Grad für rund 6-8 Stunden trocknen.
- Am besten klemmt man zwischen der Backofentür einen Kochlöffel ein, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
- Nach dem Trocknen kann man die Früchte bzw. Kräuter auch noch weiter zerkleinern – z.B. im Mörser – und in gut verschließbare Gläser bzw. Dosen füllen.
Perfekter Teegenuß
Für den perfekten Teegenuss gießt man 1-2 Esslöffel der selbstgemachten Teemischung mit heißem Wasser auf und lässt diese ziehen.
Sowohl die Ziehzeit von Tee als auch die Wassertemperatur hängt von der verwendeten Teesorte ab.
Übersicht der optimalen Ziehzeiten
- Schwarzer Tee: 2–4 Minuten (längeres Ziehen erhöht die Bitterkeit)
- Grüner Tee: 1–3 Minuten (je nach Sorte und Temperatur)
- Weißer Tee: 2–5 Minuten
- Oolong-Tee: 3–5 Minuten
- Kräutertee: 5–10 Minuten
- Früchtetee: 5–10 Minuten
Übersicht der empfohlenen Temperaturen
Weiterlesen...
- Wohlfühlfaktor Tee
- Bodenständiger Brennnessel-Tee oder feiner Grüner-Tee?
- Kombucha - Fermentierter Tee
- Organischer Dünger - Kaffee & Teesatz
Bewertung: Ø 3,5 (348 Stimmen)
User Kommentare
Manchmal mache ich mir einen Früchtetee selbst. Da werden dann Hagebutten geerntet, von den Kernen und Härchen gesäubert und dann getrocknet.
Auf Kommentar antworten
Einen Früchte Tee selbst zum herstellen ist gar nicht kompliziert ich mache mir meinen Früchte Tee immer selbst und auch immer verschiedene Sorten
Auf Kommentar antworten
Früchte trocken geht ganz gut mit dem Dörrgerät. Selbst gemachte Tee-Mischungen sind auch ein sehr schönes Mitbringsel
Auf Kommentar antworten
Das ist interessant, dass getrocknete Früchte mehr Geschmack geben. Ich hätte gedacht, das Gegenteil wäre der Fall
Auf Kommentar antworten
Eine Bekannte macht auch die Kräutertees immer selber. Dieser schmeckt wirklich wesentlich besser als der gekaufte Kräutertee.
Auf Kommentar antworten
Wir sind Teetrinker und da bevorzugen wir Früchtetees. In letzter Zeit haben wir öfter Apfelschalentee und Hagebuttentee gemacht.
Auf Kommentar antworten
jetzt im Herbst bietet die Natur noch einmal sehr viele Köstlichkeiten auf. Da lässt sich so manche Tee-mach-Idee entdecken. ZTrocknen, einfrieren und einrexen helfen dabei. Ich schaue auch immer wieder gerne bei :-) tamarafabsits1 rein - also bei ihren wunderbaren Kräuter & Co-Rezepten :-)
Auf Kommentar antworten
Ja, die tamarafabsits1 habe ich auch schon entdeckt und mir bei ihr auch schon so manche sehr gute Anregung geholt
Auf Kommentar antworten
Ich hab heuer angefangen Kräuter zu sammeln und uns den Tee selbst zu Hause machen , ein Wahnsinn was für ein Unterschied zum gekauften Tee
Auf Kommentar antworten
Der selbstgemachte ist vieeeeel besser :)werde unsere Tee jetzt immer selbst machen , ist sehr empfehlenswert
Auf Kommentar antworten
Bei meiner Schwiegermutter gab es früher immer nur Tees aus Früchten, Gewürzen und Kräuter die sie selbst gemacht hatte und ich mache auch einige davon jetzt immer noch.
Auf Kommentar antworten
Ich habe mal Hagebuttentee selbst hergestellt, war unglaublich viel Arbeit, aber die hat sich gelohnt, hat um Welten bester geschmeckt als der gekaufte
Auf Kommentar antworten