Topfenknödel

Kinder und Naschkatzen werden von diesem Rezept begeistert sein. Die Topfenknödel gelingen im Nu und schmecken flaumig und locker.


Bewertung: Ø 4,5 (15.089 Stimmen)

Zutaten für 1 Portion

250 g Topfen (fein, 20%)
1 Stk Ei
30 g Butter (weich, in Stücken)
70 g Grieß (Hartweizengrieß)
2 EL Semmelbrösel
1 Prise Salz (für das Wasser)

Zutaten zum Wälzen

30 g Semmelbrösel
15 g Butter
2 EL Kristallzucker (optional)

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne Kochtopf

Zeit

50 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Topfenknödel den Topfen, Ei, Grieß, Semmelbrösel und Butter in einer Schüssel zu einem Teig verarbeiten. Der Teig ist hierbei noch weich. Nun den Teig für ca. 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen, damit er etwas fester wird.
  2. Anschließend aus dem Teig mit feuchten Händen gleichgroße Knödel formen und in einem Topf mit gesalzenen, kochenden Wasser bei mittlerer Hitze für rund 8-10 Minuten köcheln lassen. Mit Hilfe einer Schöpfkelle die einzelnen Knödel aus dem Wasser holen und etwas abtropfen lassen.
  3. In der Zwischenzeit die Semmelbrösel in einer Pfanne mit zerlassener Butter unter Rühren goldbraun anrösten.
  4. Zum Schluss die Knödel in den Bröseln wälzen. Wer möchte, kann hierbei Kristallzucker hinzufügen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Bei diesem Topfenknödelteig entsteht kein Knetteig, der Teig ist zwar nach dem Kühlen fest, jedoch nicht zum Kneten geeignet.

Als Beilage eine Beerensoße, Kompott, Zwetschgenröster oder Apfelmus servieren.

Zur Erdbeerzeit empfiehlt sich eine fruchtige Erdbeersoße zu den Topfenknödeln.

Nach Wunsch kann Kristallzucker und/oder auch Nüsse zu den Semmelbrösel in die Pfanne gegeben werden, oder man serviert die Knödel mit Staubzucker bestreut.

Nährwert pro Portion

kcal
1.073
Fett
43,22 g
Eiweiß
50,63 g
Kohlenhydrate
117,75 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Ein Glas aromatischer Weißwein, wie Traminer oder Muskateller, in der Geschmacksrichtung „lieblich". Für Kinder ein Glas Milch oder Fruchtsaft.

ÄHNLICHE REZEPTE

Kaspressknödel

KASPRESSKNÖDEL

Mit Semmelwürfel, Käse und Zwiebel werden die Kaspressknödel im heißen Fett ausgebacken. Für das Rezept kann jeder beliebige Käse genommen werden.

Serviettenknödel

SERVIETTENKNÖDEL

Bei Serviettenknödeln handelt es sich um eine klassische und sehr traditionelle Beilage.

Deftige Leberknödel

DEFTIGE LEBERKNÖDEL

Besonders in der kühleren Jahreszeit ist eine heiße Suppe eine Wohltat. Das Rezept für deftige Leberknödel gibt Kraft, wärmt von innen und schmeckt.

Tiroler Knödel

TIROLER KNÖDEL

Ein Klassiker der österreichischen Hausmannskost sind die Tiroler Knödel. Das mit Speck und Zwiebel zubereitete Rezept ist herzhaft und köstlich.

Omas Grießknödel

OMAS GRIESSKNÖDEL

Das Rezept von Omas Grießknödel passt zu vielen Fleischgerichten. Kleine Knödel schmecken auch als Suppeneinlage.

Erdäpfelknödel

ERDÄPFELKNÖDEL

Gekochte und gepreßte Erdäpfel werden mit Salz und Grieß vermengt. Es entsteht ein wundervolles Erdäpfelknödel Rezept.

User Kommentare

Linde11

Würde die Knödel lieber im Dampfgarrer machen. Gibt es dazu eventuell eine Anleitung? Kann ich die Knödel auch mit gefrohrenen Erdbeeren füllen?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Natürlich. Heize den Dampfgarer auf etwa 100°C vor. Lege die Knödel in den Dampfgarer und achte darauf, dass sie sich nicht berühren, damit der Dampf gut zirkulieren kann. Dämpfe die Knödel für etwa 15 Minuten. Gefrorene Erdbeeren nur etwas antauen lassen bevor du sie in die Knödel gibst. Ev. kann es dadurch etwas länger dauern, bis die Knödel gegart sind. Einfach nach 15 Min. überprüfen.

Auf Kommentar antworten

Katestone

Die Knödel sind alle zerfallen, hatte nichts zum Mittagessen! Der Teig war sehr bröselig, habe alles nach Rezept gemacht

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

hast du vielleicht das erste mal Topfenknödel gemacht? dann würde ich das Dämpfen im Dampfgarer empfehlen oder die Knödel über einem Wasserbad dämpfen. Denn wenn man mit der Masse nicht schnell genug arbeitet und sie weich wird, können die Knödel im Wasser zerfallen. Ansonsten könnte noch sein, dass das Wasser nicht die richtige Temperatur gehabt hat - einfach nochmals versuchen, meist klappt es dann beim 2. Versuch ;) glg

Auf Kommentar antworten

kimpoldi

sehr lecker; haben wir ohne Bröselhülle gemacht; die mögen wir nicht. Ohne schmecken sie wahnsinnig gut; wird wieder gemacht.

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

Topfenknödel ohne Inhalt hab ich schon lang nimmer gemacht, sollte mal wieder auf den Speiseplan. Ich liebe diese fluffigen Knödel mir einem Fruchtspiegel dazu.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Solche süsse Hauptspeise sind auch durchwegs eine hervorragende Sache als eine excellente süsse Nachspeise

Auf Kommentar antworten

Horacio

Hallo, möchte für 6 Personen die Topfenknödel machen. Wie muss ich die Portionsangabe verstehen? Wieviel Knödel sind 1 Portion?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo, aus dieser Menge entstehen ca. 8 bis 9 Knödel, je nachdem wie groß man sie formt.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Wenn man den Teig über Nacht kühl stellt, dann wird er fester werden und ist dann auch leichter zu verarbeiten.

Auf Kommentar antworten

12pizza34

Aah ich liebe Topfenknödel! Plane sie nächstes Wochenende mit diesem Rezept zu machen. Wünscht mir gutes Gelingen.🤣

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

Das sieht ja ober lecker aus. Werde sie demnächst mal machen. Probiere es mal, wenn ich sie mit Schokolade fülle. Bestimmt auch sehr lecker.

Auf Kommentar antworten

puersti

Mit Topfenknödel kann ich bei meinen Enkelkindern nicht wirklich punkten. Statt Knödel forme ich Nudeln (als Schupfnudeln bekannt) diese wälze ich in Dinkelbrösel mit Zimt und Zucker.

Auf Kommentar antworten

JuliaEisi

Am Liebsten ess ich Topfenknödel mit Himbeersauce. Die hat meine Oma früher immer gemacht. Heute kocht sie leider nicht mehr so viel. Deshalb mach ich die jetzt.

Auf Kommentar antworten

tamago51

Hallo, tolles Rezept! Hab die Knödel gestern gemacht und alles hat wunderbar geklappt, dazu gab es frische Erdbeeren püriert! 😋 😋

Auf Kommentar antworten

julia_resch

Die Knödel schmecken wirklich gut und sind sehr einfach zuzubereiten. Wir essen sie immer mit Himbeersoße oder im Sommer auch mit Erdbeersoße.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Diese Topfenknödel sind wunderbar flaumige, Ich serviere sie meiner Familie gerne mit Zwetschken- oder Marillenröster!

Auf Kommentar antworten

NotSure

Sehr einfach zuzubereiten, die Mengenangaben stimmen perfekt und das Ergebnis sieht toll aus! Der Geschmack ist... neutral, am besten einem Schluck Wasser oder auch einem großen Löffel Luft vergleichbar. Theoretisch könnte man sein leckeres Kompott/Apfelmuß/... (persönlich wählte ich pürierte Erdbeeren und Rhabarberstücke gemischt mit Puderzucker und ein bißchen Batida de Coco) auch auf einem Stück Gelatine, Mozarella oder Tofu genießen - oder einfach pur, nur würden einem dann die oben erwähnten Freuden entgehen. Für Optik, Konsistenz und Zubereitung vergebe ich daher 5 Sterne, weil der Geschmack es leider vorzog, der Prüfung fernzubleiben, erhält er 0 Sterne. Macht 2,5 gesamt, gerundet auf 3, weil ich die österreichische Küche eigentlich sehr gerne mag!

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Topfenknödel sind eine gute Nachspeise, aber lieber habe ich sie gefüllt mit Marillen oder Zwetschgen. Bei der Zwetschgenfülle dann mit Zucker und Zimt bestreuen.

Auf Kommentar antworten

Lebensmittel-selbstg

Sind relativ gut geworden, aber hier meine Frage: Gehört denn in dieses Rezept übethaupt kein Zucker hinein? Wenigstens unter die Semmelbröseln gemischt?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

nein, kommt ohne Zucker aus, jedoch kann man nach Wunsch die Knödel vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen oder wie du erwähnst hast, kann man den Zucker zu den Bröseln in die Pfanne geben.

Auf Kommentar antworten

martha

Wie hier vorgeschlagen habe ich die Knödel in Mohn gewälzt und mit Zwetschgenröster gegessen. Hat wunderbar geschmeckt.

Auf Kommentar antworten

Martina1988

Bei mir hat dieses Rezept leider gar nicht funktioniert, obwohl ich mich exakt an alles gehalten habe. Der Teig war leider sehr klebrig und ich konnte kaum Knödel formen.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

der Teig ist sehr weich und klebrig - und dennoch daraus Knödel formen (eventuell mit leicht feuchten Händen) und ins kochende Wasser geben. Eventuell nochmals versuchen, das Rezept ist in Ordnung. lg

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Ich musst auch mehr Gries dazugeben. Ich habe Cremetopfen verwendet und ich denke dieser war zu feucht. Bei der Topfenqualität gibt es enorme Unterschiede.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Zu diesen Topfenknödel habe ich eine Erdbeersauce mit Tiefgekühlten Erdbeeren serviert, die pass geschmacklich hervorragend dazu.

Auf Kommentar antworten

johuna

Topfenknödel mögen wir immer wieder einmal sehr gerne. Ich verfeinere den Teig jedoch noch mit etwas Vanille oder Tonkabohne, das schmeckt vorzüglich. Außerdem karamellisiere ich die Semmelbrösel mit Butter unter Rühren goldbraun an, dann wird gewälzt.

Auf Kommentar antworten

tikoch

Kann man den Teig auch länger als eine halbe Stunde ziehen lassen? Das heißt auch den ungekochten Teig irgendwo lagern.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

du kannst ihn in der Früh zubereiten und bis am Abend in den Kühlschrank geben, luftdicht verschlossen. Dann weiterverarbeiten, länger würde ich ihn nicht lagern. Wenn du ihn dann aus dem Kühlschrank nimmst nochmals kanz kurz und kräftig durchkneten und dann schnell verarbeiten.

Auf Kommentar antworten

dada11

Ein toller Nachtisch, der sich auch zur Hauptspeise eignet. Schmeckt hervorragend und ist leicht zubereitet.

Auf Kommentar antworten

Tammy3108

Oh die schauen aber köstlich aus. Muss ich gleich nachkochen. Bin so und so Fan von topfengerichte. Gutes zwetschkenkopott dazu.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich habe schon öfters Topfenknödel gemacht, habe bisher kein Rezept gesehen, wo beim Teig Semmelbrösel dazu kommen. Werde diese Variante probieren.

Auf Kommentar antworten

johuna

Die Idee, die Topfen-Knödel in Mohn oder etwa Nüsse oder Bröseln zu wälzen, ist grandios.
Man kann in den Teig auch noch Vanille oder Tonkabohne einarbeiten, das schmeckt vorzüglich.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Die Idee von hexy235 die Topfenknödel in geriebenen Mohn zu wälzen und mit mit Zwtschkenröster servieren ist super.

Auf Kommentar antworten

martha

Habe sie in geriebenen Nüssen gewälzt und mit etwas Schokoladensauce serviert. Ein super gutes warmes Dessert.

Auf Kommentar antworten

Maisi

das hört sich sehr gut an. Als Deko noch einen Tupfen Nutella und es wird kein Kind geben, dass dieses Gericht verweigert.

Auf Kommentar antworten

puersti

Oj, ich kenne Kinder - meine Enkelkinder mögen absolut kein Nutella. Nussbrösel sind im Gegensatz dazu willkommen.

Auf Kommentar antworten

martha

Auch mit Apfelmus statt Schoko- bzw. Nutellasauce schmecken sie sehr gut oder mit Zwetschkenröster und die Knödel mit Mohn bestreut.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich habe diese Topfenknödel immer nur mit Marillen gefüllt, so werden sie bei uns am liebsten gegessen. Werde sie aber auch ohne probieren.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Topfenknödel mit Zwetschkenröster ist ein wunderbares Herbst-Dessert. Man kann sie auch in geriebenen Mohn wälzen.

Auf Kommentar antworten

Gelöschter User

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

Svnu

Man kann auch ein wenig Speisestärke in den Teig geben. Wasser nicht kochend, nur quellen. Und für alle,die wie ich zu blöd zum Knödelformen sind oder sich nicht immer so dreckig machen wollen: Knödelzange! Klein oder groß, super geformt, alle gleich groß. Gegen dreckige Finger, außerdem etwas hygienischer: Op-Einweg-Handschuhe! Auch genial beim Zwiebel- oder Chilischotenschneiden! Ausziehen,wegwerfen, keine schmutzigen/stinkenden/scharfen Finger 😁👋

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich mache sehr oft Topfenteig für Knödel, ob gefüllt oder ohne. Mir sind sie noch nie zerfallen. Bei mir kommen allerdings keine Brösel dazu sondern Dinkelmehl.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich koche Topfenknödel grundsätzlich über Dampf - da sind sie mir noch nie zerfallen. Habe schon einige Rezepte ausprobiert.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Wenn du Topfenknödel das aller erste mal gemacht hast, empfiehlt es sich die Zutaten mit einem Mixer zu einem geschmeidigen Teig zu verarbeiten. Das Wasser sollte hierbei nur leicht köcheln.

Auf Kommentar antworten

Snooze9996

Klingt sehr gut aber wenn ich die Zutaten vermenge und ruhen lasse bekomme ich keinen "festen" Teig.
Später im Wasser lösen sie sich dann auf

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

anstelle von Öl und vor allem für Kochanfänger würde ich Butter emfpehlen, steht nun auch in der Zutatenliste.

Auf Kommentar antworten

Snooze9996

Meine Knödel werden nicht "hart" wenn ich die angegebenen Zutaten vermenge. Resultat: sie zerfallen im Wasser! Auch etwas Mehl hilft nicht-was mache ich falsch? Halte mich genau an mengenangaben!

Auf Kommentar antworten

williju

Hallo, ich möchte am Wochenende die Knödel nachbauen. Hätte da noch eine Frage. Wie wärmt man am besten die Ködel auf falls welche übrig bleiben sollten.

Auf Kommentar antworten

Svnu

Schonend: entweder Dampfgarer, 20 min, oder in ein Metallsieb legen sofern vorhanden, in einen Topf mit wasser bis » unter das Sieb leicht kochen lassen. Deckel drauf! plastiksiebe werden schnell kaputt. Alles,Nudeln,Reis, etc. Lässt sich so schön aufwärmen. Auch im Backrohr.

Auf Kommentar antworten

puersti

Eine andere Möglichkeit wäre noch, die Knödel in Frischhaltesäckchen geben, luftdicht verschließen und in heißen Wasser erhitzen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Diese Art, die Topfenknödel zu erwärmen ist aufwändig. Außerdem widerspricht das dem Umweltgedanken - Plastik zu sparen.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich würde die Knödel halbieren, mit der Schnittseite nach unten in eine Pfanne mit etwas Butter geben und bei mittlerer Temperatur erhitzen.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

dazu würde ich die Knödel bei milder Temperatur auf einen Teller geben, einen Esslöffel Wasser dazu und langsam bei milder Hitze wärmen. Bei hoher Temperatur werden sie schnell hart.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

in der Microwelle geht es so sicher sehr gut-werde ich ausprobieren, normale Knödel lassen sich so auch gut aufwärmen

Auf Kommentar antworten

Tvoge

Sehr leckeres Rezept und einfach zu machen.
Auf jeden Fall ein obstmus dazu und gut zu füllen mit dem Obst das man mag.

Auf Kommentar antworten

tempel

Ich mache immer eine erdbeer-joghurt Sauce zu den topfenknödeln. Da muss ich noch auf die österreichischen Erdbeeren warten.

Auf Kommentar antworten

johuna

Das Rezept hört sich sehr schmackhaft an. Ich würze noch etwas mit Tonkabohne, dann schmeckt sicherlich noch besser.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

eigentlich sollte bei diesem Rezepz noch die Topfenart angegeben werden. Welcher Fettgehalt? Nirmaler Topfen oder Bröseltopfen. Genauso Hartweizengries oder Weichweizen?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

erledigt ;)

Auf Kommentar antworten

kay4444

Topfenknödel mag die ganze Familie sehr gerne.
Ich mache meistens eine Himbeer- oder Erdbeersauce dazu, damit schmeckt lecker fruchtig.

Auf Kommentar antworten

Haselnussgitti

Topfenknödel schmecken immer wieder gut, ich mache meistens auch Erdbeersauce dazu!

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Topfenknödel mögen wir sehr gerne. Ich mache meistens eine Erdbeersauce dazu, damit schmeckt es fruchtig.

Auf Kommentar antworten

cp611

Wenn der Teig zu weich ist geb ich gerne noch etwas Mehl dazu und lass es dann noch kurz rasten, dann wird es meist was.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Internationaler Mädchentag

am 11.10.2025 00:13 von snakeeleven

Weltzugvogeltag

am 11.10.2025 00:12 von snakeeleven

Gigantischer Verkehrsstau in China

am 10.10.2025 21:30 von jowi59