Topfenknödel

Kinder und Naschkatzen werden von diesem Rezept begeistert sein. Die Topfenknödel gelingen im Nu und schmecken flaumig und locker.


Bewertung: Ø 4,5 (15.089 Stimmen)

Zutaten für 1 Portion

250 g Topfen (fein, 20%)
1 Stk Ei
30 g Butter (weich, in Stücken)
70 g Grieß (Hartweizengrieß)
2 EL Semmelbrösel
1 Prise Salz (für das Wasser)

Zutaten zum Wälzen

30 g Semmelbrösel
15 g Butter
2 EL Kristallzucker (optional)

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne Kochtopf

Zeit

50 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Topfenknödel den Topfen, Ei, Grieß, Semmelbrösel und Butter in einer Schüssel zu einem Teig verarbeiten. Der Teig ist hierbei noch weich. Nun den Teig für ca. 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen, damit er etwas fester wird.
  2. Anschließend aus dem Teig mit feuchten Händen gleichgroße Knödel formen und in einem Topf mit gesalzenen, kochenden Wasser bei mittlerer Hitze für rund 8-10 Minuten köcheln lassen. Mit Hilfe einer Schöpfkelle die einzelnen Knödel aus dem Wasser holen und etwas abtropfen lassen.
  3. In der Zwischenzeit die Semmelbrösel in einer Pfanne mit zerlassener Butter unter Rühren goldbraun anrösten.
  4. Zum Schluss die Knödel in den Bröseln wälzen. Wer möchte, kann hierbei Kristallzucker hinzufügen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Bei diesem Topfenknödelteig entsteht kein Knetteig, der Teig ist zwar nach dem Kühlen fest, jedoch nicht zum Kneten geeignet.

Als Beilage eine Beerensoße, Kompott, Zwetschgenröster oder Apfelmus servieren.

Zur Erdbeerzeit empfiehlt sich eine fruchtige Erdbeersoße zu den Topfenknödeln.

Nach Wunsch kann Kristallzucker und/oder auch Nüsse zu den Semmelbrösel in die Pfanne gegeben werden, oder man serviert die Knödel mit Staubzucker bestreut.

Nährwert pro Portion

kcal
1.073
Fett
43,22 g
Eiweiß
50,63 g
Kohlenhydrate
117,75 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Ein Glas aromatischer Weißwein, wie Traminer oder Muskateller, in der Geschmacksrichtung „lieblich". Für Kinder ein Glas Milch oder Fruchtsaft.

ÄHNLICHE REZEPTE

Kaspressknödel

KASPRESSKNÖDEL

Mit Semmelwürfel, Käse und Zwiebel werden die Kaspressknödel im heißen Fett ausgebacken. Für das Rezept kann jeder beliebige Käse genommen werden.

Serviettenknödel

SERVIETTENKNÖDEL

Bei Serviettenknödeln handelt es sich um eine klassische und sehr traditionelle Beilage.

Deftige Leberknödel

DEFTIGE LEBERKNÖDEL

Besonders in der kühleren Jahreszeit ist eine heiße Suppe eine Wohltat. Das Rezept für deftige Leberknödel gibt Kraft, wärmt von innen und schmeckt.

Tiroler Knödel

TIROLER KNÖDEL

Ein Klassiker der österreichischen Hausmannskost sind die Tiroler Knödel. Das mit Speck und Zwiebel zubereitete Rezept ist herzhaft und köstlich.

Omas Grießknödel

OMAS GRIESSKNÖDEL

Das Rezept von Omas Grießknödel passt zu vielen Fleischgerichten. Kleine Knödel schmecken auch als Suppeneinlage.

Erdäpfelknödel

ERDÄPFELKNÖDEL

Gekochte und gepreßte Erdäpfel werden mit Salz und Grieß vermengt. Es entsteht ein wundervolles Erdäpfelknödel Rezept.

User Kommentare

Linde11

Würde die Knödel lieber im Dampfgarrer machen. Gibt es dazu eventuell eine Anleitung? Kann ich die Knödel auch mit gefrohrenen Erdbeeren füllen?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Natürlich. Heize den Dampfgarer auf etwa 100°C vor. Lege die Knödel in den Dampfgarer und achte darauf, dass sie sich nicht berühren, damit der Dampf gut zirkulieren kann. Dämpfe die Knödel für etwa 15 Minuten. Gefrorene Erdbeeren nur etwas antauen lassen bevor du sie in die Knödel gibst. Ev. kann es dadurch etwas länger dauern, bis die Knödel gegart sind. Einfach nach 15 Min. überprüfen.

Auf Kommentar antworten

Katestone

Die Knödel sind alle zerfallen, hatte nichts zum Mittagessen! Der Teig war sehr bröselig, habe alles nach Rezept gemacht

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

hast du vielleicht das erste mal Topfenknödel gemacht? dann würde ich das Dämpfen im Dampfgarer empfehlen oder die Knödel über einem Wasserbad dämpfen. Denn wenn man mit der Masse nicht schnell genug arbeitet und sie weich wird, können die Knödel im Wasser zerfallen. Ansonsten könnte noch sein, dass das Wasser nicht die richtige Temperatur gehabt hat - einfach nochmals versuchen, meist klappt es dann beim 2. Versuch ;) glg

Auf Kommentar antworten

kimpoldi

sehr lecker; haben wir ohne Bröselhülle gemacht; die mögen wir nicht. Ohne schmecken sie wahnsinnig gut; wird wieder gemacht.

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

Topfenknödel ohne Inhalt hab ich schon lang nimmer gemacht, sollte mal wieder auf den Speiseplan. Ich liebe diese fluffigen Knödel mir einem Fruchtspiegel dazu.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Solche süsse Hauptspeise sind auch durchwegs eine hervorragende Sache als eine excellente süsse Nachspeise

Auf Kommentar antworten

Horacio

Hallo, möchte für 6 Personen die Topfenknödel machen. Wie muss ich die Portionsangabe verstehen? Wieviel Knödel sind 1 Portion?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo, aus dieser Menge entstehen ca. 8 bis 9 Knödel, je nachdem wie groß man sie formt.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Wenn man den Teig über Nacht kühl stellt, dann wird er fester werden und ist dann auch leichter zu verarbeiten.

Auf Kommentar antworten

12pizza34

Aah ich liebe Topfenknödel! Plane sie nächstes Wochenende mit diesem Rezept zu machen. Wünscht mir gutes Gelingen.🤣

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

Das sieht ja ober lecker aus. Werde sie demnächst mal machen. Probiere es mal, wenn ich sie mit Schokolade fülle. Bestimmt auch sehr lecker.

Auf Kommentar antworten

puersti

Mit Topfenknödel kann ich bei meinen Enkelkindern nicht wirklich punkten. Statt Knödel forme ich Nudeln (als Schupfnudeln bekannt) diese wälze ich in Dinkelbrösel mit Zimt und Zucker.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Internationaler Mädchentag

am 11.10.2025 00:13 von snakeeleven

Weltzugvogeltag

am 11.10.2025 00:12 von snakeeleven

Gigantischer Verkehrsstau in China

am 10.10.2025 21:30 von jowi59