Weintraubenkuchen

Zutaten für 12 Portionen
180 | g | Mehl |
---|---|---|
1 | Pk | Backpulver |
100 | g | Butter (weich) |
2 | Pk | Vanillezucker |
2 | Stk | Eier |
1 | TL | Zimt |
150 | ml | Milch |
200 | g | Weintrauben |
1 | EL | Öl für die Form |
120 | g | Staubzucker |
Kategorien
Zeit
65 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Weintraubenkuchen zuerst das Backrohr auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Kuchenform mit Öl ausstreichen.
- Die Weintrauben waschen, verlesen und trocken tupfen. Butter, Staubzucker, Eier, Zimt und Milch in einer Schüssel mit dem Mixer schaumig schlagen. Backpulver, Mehl und Weintrauben vermengen und vorsichtig unter die Eiermasse heben.
- Den Teig in die vorbereitete Form füllen und im Backrohr etwa 45 Minuten backen.
Tipps zum Rezept
Mit Puderzucker bestreuen und genießen.
User Kommentare
Ich habe auch noch nie von einem Kuchen mit Weintrauben gehört oder gegessen, klingt aber interessant. Warum auch nicht
Auf Kommentar antworten
Einen Obstkuchen mit Weintrauben habe ich noch nie probiert, finde ich aber eine gute Idee, jetzt ist ja Weintraubenzeit
Auf Kommentar antworten
gibt es bei diesem rezept keinen zucker? es gibt keine angaben im rezept.ich möchte das jetzt backen.bitte schnelle antwort danke
Auf Kommentar antworten
120 g Staubzucker verwenden. Der Zucker war im Zubereitungsext enthalten - die Mengenangabe steht nun auch in der Zutatenliste - gutes Gelingen.
Auf Kommentar antworten
Stimmt, der fehlt wirklich, entweder weil die Weintrauben süß genug sind, oder weil er schlichtweg vergessen wurde...
Auf Kommentar antworten
Einen Traubenkuchen hab ich auch noch nie gegessen/gemacht. Schaut aber durch die zweifarbigen Trauben sehr ansprechend aus.
Auf Kommentar antworten
Dieser Weintraubenkuchen schmeckt bestimmt gut. Die Menge vom Zimt passt gut zum Kuchen. Bei der Vanille gebe ich echtes, ausgeschabtes Mark einer Schote dazu.
Auf Kommentar antworten
Das Mark der Vanilleschote ist natürlich am optimalsten. Ich verwende Vanillezucker und gebe andererseits immer weniger Zucker als angebeben. Wichtig ist, dass kein Vanellin verwendet wird, dieses ist nämlich künstlich hergestellt.
Auf Kommentar antworten