Weintraubenkuchen

Zutaten für 12 Portionen
200 | g | Weintrauben (weiß & rot) |
---|---|---|
1 | EL | Öl für die Form |
Zutaten für den Teig
100 | g | Butter (weich) |
---|---|---|
120 | g | Staubzucker |
2 | Pk | Vanillezucker |
2 | Stk | Eier |
1 | TL | Zimt |
150 | ml | Milch |
180 | g | Mehl |
1 | Pk | Backpulver |
Kategorien
Zeit
65 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Weintraubenkuchen zuerst die Weintrauben waschen, verlesen und trocken tupfen.
- Anschließend Butter, Staubzucker, Vanillezucker, Eier, Zimt und Milch in einer Schüssel mit dem Mixer schaumig schlagen.
- Dann Mehl mit Backpulver vermischen und dieses nach und nach in die Eiermasse einrühren.
- Den Teig in die eingefettete Backform füllen, glatt streichen, die Weintrauben auf dem Kuchen verteilen, etwas in den Teig drücken und im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad (Ober-Unterhitze) für etwa 45 Minuten backen.
- Zum Schluss den Kuchen aus der Form stürzen, auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
User Kommentare
Dieser weintraubenkuchen schaut köstlich aus! Muss ich am Wochenende für meine Gäste backen! Hoffentlich bekomme ich kernlose Bio Trauben!
Auf Kommentar antworten
Das Rezept gefällt mir. Ich bin schon eine langjährige Kuchenbäckerin, daher weiß ich dass die Weintrauben auch irgendwie in den Kuchen sollen, aber ein "Neuling" weiß das vielleicht nicht so genau. Wie die Weintrauben in den Kuchen sollen wurde nämlich nicht beschrieben - Weintrauben darüber streuen oder einrühren?!
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für den Hinweis, ist jetzt genauer formuliert. Im Video zum Rezept sieht man die Zubereitung gut.
Auf Kommentar antworten
Ich möchte diesen Kuchen mit, in unserer Gegend sehr verbreiteten Uhudlertrauben versuchen. Die sind sehr geschmackvoll und wir haben selbst welche im Garten.
Auf Kommentar antworten
Für diesen Weintraubenkuchen nehme ich gerne eher säuerliche Weintrauben, ansonsten gebe ich noch etwas Zitrone dazu.
Auf Kommentar antworten
Super Rezept, vielen Dank. habe es nachgekocht und es schmeckt fast ähnlich gut wie bei meiner seeligen Großmutter, also sehr geschmackvoll..
Auf Kommentar antworten
Hallo Da in diesem Jahr die Weintrauben-Ernte so super gut ausgefallen ist, werde ich zum ersten Mal überhaupt einen Weintrauben-Kuchen backen. Hab die verschiedenen Rezepte hin und her verglichen und mich letztendlich für dieses Rezept entschieden. Und wenn ich etwas austesten möchte, dann muss das am besten gleich sein. Problem (?), habe keine Butter... Ergo, nehme ich Pflanzenöl (hab mal gelesen, dass man Öl als Butter Ersatz nehmen kann, natürlich geschmacksneutral und ca 20% in Gramm abgezogen). Normalerweise nehme ich immer Butter (welche ich vorher in einer kleinen Pfanne kurz aufschäumen lasse, ohne diese zu sehr zu bräunen. Abkühlen lassen, bevor die restlichen Zutaten folgen. Ich finde, dass der Geschmack durch die etwas gebräunte Butter super "yummy" schmeckt.) Was meint ihr zum Thema - Öl als Butter Ersatz?? Ich probiere es aus und gebe euch Bescheid 💕
Auf Kommentar antworten
Hallo zusammen, habe gerade das Rezept gefunden mit den Weintraubenkuchen, habe ganz viele Weintrauben bekommen und wollte diese nun verarbeiten… nun meine Frage,wie groß ist das Backblech bzw welche Größe brauch ich für eine Springform? Danke schon mal im Voraus
Auf Kommentar antworten
Hallo, dafür passt ein Backblech mittlerer Größe ca 40 x 32 oder eine Springform mit 26 cm.
Auf Kommentar antworten
Der Weintraubenkhchen ist nicht alltäglich und schaut mit den blauen und grünen Trauben auch sehr gut aus. Ich gebe noch etwas Mandeln dazu und reduziere entsprechend das Mehl.
Auf Kommentar antworten
Ich habe hier auf GuteKüche.at das Rezept von einem Vanille-Extrakt gefunden und mache es immer auf Vorrat. Dabei wird eine Vanilleschote in Vodka angesetzt.
Auf Kommentar antworten
Ich kann das Rezept leider nicht finden. Wenn du die genaue Zubereitung oder den Link hier einstellen könntest, wäre ich dir sehr dankbar.
Auf Kommentar antworten
Hier das Rezept dazu: https://www.gutekueche.at/vanille-extract-rezept-41822
Auf Kommentar antworten
Wow- das ist jetzt wieder eine tolle Idee. Muss ich unbedingt demnächst ausprobieren. Noch ist Weintraubenzeit und ich liebe sie. Sind ja auch so sehr köstlich.
Auf Kommentar antworten