Zwetschkenknödel
Zutaten für 4 Portionen
300 | g | Kartoffeln (mehlig) |
---|---|---|
1 | Stk | Ei |
20 | g | Butter oder Margarine |
1 | Prise | Salz |
12 | Stk | Zwetschken |
12 | Stk | Würfelzucker |
125 | g | Mehl |
5 | EL | Semmelbröseln |
1 | EL | Butter (zum anrösten) |
1 | Prise | Staubzucker (pro Knödel) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Kartoffeln mit der Schale kochen, mit kaltem Wasser abschrecken, schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken.
- Die durchgepressten Kartoffel etwas abkühlen lassen.
- Dann das Mehl darüberstreuen. Butter, Salz und Ei zugeben und alles zu einem Teig verkneten. (Falls der Teig zu patzig wird, etwas Grieß einarbeiten und kurz quellen lassen.)
- Nun Zwetschken oder Pflaumen waschen, entkernen und ein Stück Würfelzucker einlegen.
- Aus dem Teig eine dicke Rolle formen, gleichmäßige Scheiben abschneiden, die Zwetschken auf je eine Scheibe legen und zu Knödeln bzw. Klöße formen (Besonders darauf achten, daß keine Risse an der Oberfläche verbleiben. Dort gehen die Knödel dann eventuell im heißen Wasser auf).
- Sodann in kochendes Salzwasser legen und bei geringer Hitze ca. 12 Minuten ziehen lassen. Nicht ganz zudecken! (ich stecke immer einen Kochlöffel zwischen Topf und Deckel, so dass der Deckel einen Spalt geöffnet bleibt).
- Inzwischen die Semmelbröseln in Butter anrösten (öfter umrühren, sonst brennen sie an). Die abgetropften Zwetschkenknödel darin wälzen und mit Staubzucker bestreut servieren.
- Der Teig reicht bei kleineren Zwetschken für 12 Obstknödel oder bei größeren Pflaumen für 6 - 8 Fruchtklöße.
User Kommentare
Genau so mache ich meine Zwetschkenknödel auch , allerdings bin ich der Meinung, dass eine Zwetschke so aromatisch ist, dass man sie mit nichts "pimpwn" braucht.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Finde den Würfelzucker auch unnötig. Das mach ich nicht mal bei Marillen, die doch meist saurer sind als Zwetschken.
Auf Kommentar antworten
Kann meinen Vorrednern nur beipflichten. Weder Zucker noch sonst was gehört in einen Zwetschkenknödel. Überall wird über Zucker sparen geredet ...
Auf Kommentar antworten
ein hervorragendes Rezept! Die Zwetschke im Inneren noch mit Schokolade oder Marzipan zu pimpen ist eine sehr gute Idee! Danke für den Tipp.
Auf Kommentar antworten
Für Zwetschkenknödel gehört unbedingt ein selbstgemachten Kartoffelteig, ist ein sehr gutes Rezept und Zwetschkenknödel schmecken nicht nur den Kindern.
Auf Kommentar antworten
Ich habe frische Zwetschken aus unserem Garten genommen und kann nur sagen, dass es uns allen wirklich sehr gut geschmeckt hat. ????
Auf Kommentar antworten
Zu den gebräunten Semmelbröseln gebe ich noch etwas Zimt dazu. Das Gewürz harmoniert wunderbar mit den Zwetschken.
Auf Kommentar antworten
ein Zwetschkenbaum im Garten ist für dieses Rezept genau das Richtige. Ich verfeinere
das Innenleben manchmal noch indem ich etwas Marzipan oder auch nur ein kleines
Stück Schokolade hinein gebe :-)
Auf Kommentar antworten
Ein wunderbares Rezept für Zwetschkenknödel. Ich verwende für die Zwetschkenknödel aber immer unsere Hauszwetschken, die sind etwas kleiner als Pflaumen und sehr süss ,wenn sie Reif sind
Auf Kommentar antworten
Ein hervorragendes, köstliches Rezept. Ich werde meine Familie damit beglücken. Fruchtknödel kommen bei uns immer gut an.
Auf Kommentar antworten
Ja endlich frische Zwetschken aus dem Garten und nun mach ich mir diesen saftigen Zwetschkenkuchen - Super und ich freu mich!
Auf Kommentar antworten