Zwetschkenknödel
Zutaten für 4 Portionen
Zutaten für den Knödelteig
400 | g | Kartoffeln (mehlig) |
---|---|---|
1 | Stk | Ei |
20 | g | Butter oder Margarine (weich) |
1 | Prise | Salz |
1 | Pk | Vanillezucker |
8 | Stk | Zwetschken |
8 | Stk | Würfelzucker |
125 | g | Weizenmehl (Type 480) |
Zutaten für die Brösel
1 | EL | Butter |
---|---|---|
5 | EL | Semmelbrösel |
2 | EL | Zucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Kartoffeln (samt Schale) in einem großen Topf mit Wasser (ca. 25 Minuten) weich kochen, mit kaltem Wasser abschrecken, schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken.
- Die durchgepressten Kartoffel etwas abkühlen lassen.
- Dann das Mehl darüber streuen. Butter, Salz, Vanillezucker und Ei zugeben und alles zu einem Teig verkneten. Falls der Teig zu patzig oder nass ist, etwas Grieß einarbeiten und kurz quellen lassen.
- Nun Zwetschken oder Pflaumen waschen, entkernen und ein Stück Würfelzucker einlegen.
- Aus dem Teig, auf einer bemehlten Arbeitsfläche, eine dicke Rolle formen, gleichmäßige Scheiben abschneiden, mit den Händen etwas platt drücken, die Zwetschken auf je eine Scheibe legen und zu Knödeln bzw. Klöße formen - besonders darauf achten, dass keine Risse an der Oberfläche verbleiben. Dort gehen die Knödel dann eventuell im heißen Wasser auf.
- Sodann die Knödel in einen Topf mit kochenden Salzwasser legen und bei geringer Hitze ca. 12 Minuten ziehen lassen. Den Topf nicht ganz zudecken! (Ich stecke immer einen Kochlöffel zwischen Topf und Deckel, so dass der Deckel einen Spalt geöffnet bleibt).
- Für die Brösel die Butter in einer Pfanne schmelzen lassen. Dann Semmelbrösel und Zucker einrühren und goldbraun anrösten - dabei ständig Rühren damit nichts anbrennt.
- Zum Schluss die fertig gekochten Knödel mit einer Schöpfkelle aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen, in den Bröseln wälzen, mit Staubzucker bestreuen und servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Reife, aber nicht zu weiche Zwetschken verwenden - sie behalten beim Kochen ihre Form.
Das Wasser mit einer Prise Salz sanft zum Sieden bringen (nicht sprudelnd kochen), die Knödel vorsichtig hineingeben und solange ziehen lassen bis sie an die Oberfläche steigen.
Für einen feinen Zimtgeschmack kann man den Würfelzucker im Inneren vorher in Zimt wälzen.
Im Sommer kann man die fertigen Knödel auch leicht abkühlen lassen und lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis und Schlagobers servieren. Auch eine Vanillesauce passt sehr gut dazu.
User Kommentare
Die Zwetschken entfalten beim Kochen oder Backen ein unglaublich intensives Fruchtaroma. Deshalb braucht es außer Brösel und Staubzucker keine weiteren Aromen.
Auf Kommentar antworten
supergutes Rezept, ich verdoppel noch die Butter im Teig, dann wird es noch fluffiger. In die Zwetschken kommt nur ein halber Würfelzucker, das reicht vollkommen.
Auf Kommentar antworten
Ich rösten gerne gemeinsam mit den Bröseln hin und wieder gerne Nüsse (Mandeln, Wal- oder Haselnüsse) an. Das sorgt für zusätzlich Abwechslung.
Auf Kommentar antworten
Sehr schön, jetzt beginnt wieder die Zwetschkensaison und da gehören die sehr guten Zwetschkenknödeln einfach auf den Speiseplan.
Auf Kommentar antworten
Danke für den Rezeptvorschlag. Nun weiß ich, was ich heute Abend machen werde. Zwetschkenknödel mit Zuckerwürfel in viel Zimtbrösel.
Auf Kommentar antworten
Wow- sehn die lecker aus. Selbst gemacht habe ich diese noch nie. Aber kenne sie von meiner Mutter. Leckeres Rezept.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich Semmelbrösel anröste, rühre ich die ganze Zeit. Den Würfelzucker lasse ich weg. Zucker, zerlassene Butter und noch ein paar Brösel kommen beim Anrichten drauf
Auf Kommentar antworten
Zwetschkenknödel haben wir immer mit den Zwetschken aus dem eigenen Garten. Würfelzucker gebe ich keinen hinein, aber die Zwetschkenknödel werden beim Anrichten gezuckert.
Auf Kommentar antworten
Mag man mehr Süsse, ist das Stück Würfelzucker eine wunderbare Sache, egal ob Marille oder Zwetschke. Im Winter verwende ich Zwetschken, die ich im Sommer entkernt und mit einem Stück Würfelzucker gefüllt habe. Im Gegensatz zu Marillenknödel verwende ich leicht in Butter gerösteten Mohn (gequetscht), dann noch Staubzucker. Einfach gut!
Auf Kommentar antworten
Selbstverständlich friere ich die mit dem Würfelzucker gefüllte Zwetschke ein und verwende sie ohne aufzutauen.
Auf Kommentar antworten
Auch wenn ich Zucker sparen soll, ein Stück Würfelzucker gehört für mich in jede Zwetschke hinein. Alternativ etwas Marzipan.
Auf Kommentar antworten
Ein- bis zweimal in der Woche gibt es bei uns was Süßes. Nächste Woche stehen Zwetschkenknödel bei uns auf dem Speiseplan.
Auf Kommentar antworten
Ich habe noch nie Obstknödel mit Kartoffelteig gemacht, ist bestimmt ein Versuch wert. Verwende jedes Obst ohne irgendeine Füllung, so schmecken sie uns am Besten.
Auf Kommentar antworten
Aus dem Erdäpfelteig mache ich die Zwetschgenknödel nur, wenn es frische Zwetschgen gibt, mit eingefrorenen Früchten zerfallen sie beim Kochen sonst leicht
Auf Kommentar antworten
Esse auch sehr gerne Zwetschkenknödel. Ich spare aber auch mit Zucker, wo es nur möglich ist, weil in Zwetschken ist eh schon Fruchtzucker enthalten.
Auf Kommentar antworten
Zu den gebräunten Semmelbröseln gebe ich noch etwas Zimt dazu. Das Gewürz harmoniert wunderbar mit den Zwetschken.
Auf Kommentar antworten
Ein hervorragendes, köstliches Rezept. Ich werde meine Familie damit beglücken. Fruchtknödel kommen bei uns immer gut an.
Auf Kommentar antworten
Ich habe frische Zwetschken aus unserem Garten genommen und kann nur sagen, dass es uns allen wirklich sehr gut geschmeckt hat. ????
Auf Kommentar antworten
Genau so mache ich meine Zwetschkenknödel auch , allerdings bin ich der Meinung, dass eine Zwetschke so aromatisch ist, dass man sie mit nichts "pimpwn" braucht.
Auf Kommentar antworten
Ein wunderbares Rezept für Zwetschkenknödel. Ich verwende für die Zwetschkenknödel aber immer unsere Hauszwetschken, die sind etwas kleiner als Pflaumen und sehr süss ,wenn sie Reif sind
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Finde den Würfelzucker auch unnötig. Das mach ich nicht mal bei Marillen, die doch meist saurer sind als Zwetschken.
Auf Kommentar antworten
Kann meinen Vorrednern nur beipflichten. Weder Zucker noch sonst was gehört in einen Zwetschkenknödel. Überall wird über Zucker sparen geredet ...
Auf Kommentar antworten
Man kann auch die Zwetschken weglassen, denn da ist auch Zucker drin. Nennt sich „Fruchtzucker“. Man kann es schon übertreiben, es muss ja nicht gleich zwei Kilo Knödel sein.
Auf Kommentar antworten
Naja, jedem dass Seine. Aber wie du soeben feststellt ist ja auch in Zwetschken bereits FruchtZucker, warum dann noch zusätzlich?
Auf Kommentar antworten
Für Zwetschkenknödel gehört unbedingt ein selbstgemachten Kartoffelteig, ist ein sehr gutes Rezept und Zwetschkenknödel schmecken nicht nur den Kindern.
Auf Kommentar antworten
ein hervorragendes Rezept! Die Zwetschke im Inneren noch mit Schokolade oder Marzipan zu pimpen ist eine sehr gute Idee! Danke für den Tipp.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe weder Zucker, noch Schokolade oder sonst was hinein. Der sehr gute Geschmack der Zwetschken allein genügt uns.
Auf Kommentar antworten
Mit Schokolade habe ich die Zwetschken noch nicht gefüllt, eine gute Anregung. Mit Marzipan habe ich sie schon paarmal gemacht.
Auf Kommentar antworten
ein Zwetschkenbaum im Garten ist für dieses Rezept genau das Richtige. Ich verfeinere
das Innenleben manchmal noch indem ich etwas Marzipan oder auch nur ein kleines
Stück Schokolade hinein gebe :-)
Auf Kommentar antworten
Ja endlich frische Zwetschken aus dem Garten und nun mach ich mir diesen saftigen Zwetschkenkuchen - Super und ich freu mich!
Auf Kommentar antworten