Apfel-Heidelbeerstrudel

Zutaten für 4 Portionen
2 | Pk | Blätterteig |
---|---|---|
3 | EL | geriebene Haselnüsse |
2 | EL | Zitronensaft |
2 | TL | Zimt |
2 | EL | Rum |
150 | g | Honig |
150 | g | Semmelbrösel |
600 | g | Heidelbeeren |
1 | kg | kleingeschnittene Äpfel |
3 | EL | Butter zerlassen |
Kategorien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Fülle die kleingeschnittene Äpfel, gewaschenen Heidelbeeren und geriebene Haselnüsse locker vermischen.
- Danach die Fülle mit Honig, Rum, Zimt und Zitronensaft abschmecken.
- Anschließend den Blätterteig dünn ausrollen, mit etwas zerlassener, abgekühlter Butter beträufeln und die Semmelbrösel sowie die Fülle darauf verteilen.
- Den Teig einrollen, mit Butter bestreichen und im vorgeheizten Rohr bei ca. 160 Grad (Ober-Unterhitze) für rund 40 Minuten backen.
Tipps zum Rezept
Den Apfel-Heidelbeerstrudel mit Staubzucker bestreuen und mit Vanillejoghurt oder einer Vanillesauce und frischen Früchten servieren.
User Kommentare
Ich gebe der hexy235 recht, mir kommen die zwei Esslöffel Zimt auch sehr viel vor. Da sind wahrscheinlich zwei Teelöffel gemeint.
Auf Kommentar antworten
Ja, danke, zwei Teelöffel passen. Wir haben es korrigiert.
Auf Kommentar antworten
Ich nehme bei der Zubereitung eines Strudel immer einen selbst zubereiteten Strudelteig, der schmeckt uns sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Ich habe den Geschmack von Zimt sehr gerne, aber 2 Esslöffel Zimt sind mir zu viel. Sollte es nicht Kaffeelöffel heißen?
Auf Kommentar antworten
Wir mögen diesen Apfel-Heidelbeerstrudel sehr gerne, ob mit Strudel-, oder Blätterteig. Dazu brauchen wir weder Joghurt, noch Vanillesauce wie unter Tipps angeführt, würde den Teig nur unnötig aufweichen.
Auf Kommentar antworten
Was den Teig nicht „aufweicht“ und perfekt passt, ist eine Kugel selbstgemachtes Vanilleeis und eine Portion Schlagobers dazu.😀
Auf Kommentar antworten
Ein Strudel, egal in welcher Art, ist für mich eine Mehlspeise und eher Nachspeise und keine Hauptspeise.
Auf Kommentar antworten
Das sieht ja mal total lecker aus. Habe jetzt voll appetit drauf bekommen. Werde ich demnächst mal machen. Selbst gemacht schmeckt es noch viel besser.
Auf Kommentar antworten
Die Mischung Äpfeln und Heidelbeeren klingt interessant - muss ich probieren. Allerdings muss für mich ein Strudel aus Strudelteig sein und nicht aus Blätterteig.
Auf Kommentar antworten
Bei mir ist es auch so, wenn ich Strudel höre, ist das für mich auch wirklich ein Strudelteig. Allerdings wird halt auch alles was gerollt wird - außer Biskuitroulade - als Strudel bezeichnet.
Auf Kommentar antworten
Wikipedia: „Ein Strudel ist eine Mehlspeise aus einer gefüllten und gebackenen oder gekochten Teigrolle. Sie ist auf dem Gebiet des Habsburgerreiches entstanden, fand später Einzug in die jeweils nachfolgenden Nationalküchen (Österreichische Küche) und ist mittlerweile international verbreitet.“
Auf Kommentar antworten
Das Rezept hört sich ja super einfach an. Bin auf die Mischung von Äpfeln und Heidelbeeren gespannt.
Auf Kommentar antworten
Heidelbeeren und Äpfel passen immer sehr gut zusammen. Mit Zimt sowieso. Mit Blätterteig ist der Strudel schnell gemacht. Und dazu eine dicke Portion Schlagobers.
Auf Kommentar antworten
Bei der Bezeichnung Strudel, denke ich automatisch an einen Strudelteig. Mir persönlich schmeckt der Strudelteig einfach besser.
Auf Kommentar antworten
Da kann man gleich die frischen Klaräpfel verwenden. Schmeckt super mit den Haselnüssen und Heidelbeeren zusammen.
Auf Kommentar antworten
Mhmmm, Klaräpfel, die bekommt man bei uns nicht mehr. Früher hat man soviele davon gesehen. Werde diesmal diesen Strudel mit frischen Wald-Schwarzbeeren machen.
Auf Kommentar antworten
Habe den Strudel heute erstmals probiert und bin begeistert. Werde ich auf jeden Fall in mein Lieblingssammlung aufnehmen.????
Auf Kommentar antworten
Dieser Apfel-Heidelbeerstrudel ist schnell zubereitet, sieht apetitlich aus und schmeckt wunderbar. Ich gebe nur weniger Honig dazu, aber das ist Geschmackssache.
Auf Kommentar antworten
Dieser Strudel schaut sehr saftig und gut aus, werde ihn sicher nachkochen. Da jetzt auch bald die Brombeeren reif sind, werde ich abwechselnd das Obst verwenden.
Auf Kommentar antworten
Eine interessante Variante, aber. ich mag Strudel lieber aus gezogenem Strudelteig.
Auf Kommentar antworten
Bei uns gab's auch Schwarzbeerstrudel, aber nie mit Äpfel gemischt. Werde diesen, auch mit Blätterteig versuchen. Danke für das tolle Rezept.
Auf Kommentar antworten
Als Hauptspeise wäre mir dieser Strudel zu wenig, aber als Dessert ist er sicher sehr gut und schmeckt allen.
Auf Kommentar antworten
In meiner Kindheit gab es oft einen Apfelstrudel - aber aus Strudelteig, als Hauptgericht, allerdings davor war meistens eine Gemüsesuppe. Ein Strudel aus Blätterteig ist für mich auch eher eine Mehlspeise.
Auf Kommentar antworten
Eine sehr gute Variante zum Apfelstrudel. Apfel Heidelbeer Strudel gibt es bei uns auch des öfteren.
Auf Kommentar antworten