Apfelnockerl

Das Rezept für Apfelnockerln ist fruchtig und süß. Es ist eine schnelle Mahlzeit in der Apfelzeit.

Apfelnockerl Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (2.794 Stimmen)

Zutaten für 3 Portionen

2 EL Zucker
250 ml Milch
300 g Mehl
50 g Butter
500 g Äpfel
3 Stk Eier
1 Prise Salz
100 g Staubzucker

Zeit

35 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Milch mit Mehl, Salz und Eier gut verrühren.
  2. In einen hohen Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen, aus dem Teig mit einem Teelöffel Nockerl abstechen, ins kochende Wasser geben und kurz kochen lassen ca. 10-12 Min., abseihen und kalt abschrecken.
  3. Geschälte Äpfel grob raspeln.
  4. Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Zucker darin anbräunen, Äpfel hineingeben und etwas weich dünsten lassen (ev. ein paar Löffel Wasser zugeben). Nockerl unter die Äpfel mischen, kurz umrühren. Mit Staubzucker bestreuen.

Nährwert pro Portion

kcal
853
Fett
23,70 g
Eiweiß
20,40 g
Kohlenhydrate
140,56 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Spätzleteig

SPÄTZLETEIG

Dieser Spätzleteig schmeckt so köstlich und ist im Nu zubereitet. Hier das einfache Rezept zum Nachkochen.

Vorarlberger Käsespätzle

VORARLBERGER KÄSESPÄTZLE

Von diesen köstlichen Vorarlberger Käsespätzle können Spätzle-Fans nicht genug bekommen. Bei diesem Rezept greift jeder gerne zu.

Eiernockerln

EIERNOCKERLN

Das Rezept für traditionelle Eiernockerln ist sehr einfach, geht schnell und schmeckt hervorragend, auch als Hauptmahlzeit.

Spätzle Grundteig

SPÄTZLE GRUNDTEIG

Hier ein tolles Rezept für Spätzle Grundteig. Die Spätzle können mit Röstzwiebel serviert werden und schmecken immer.

Alpen-Käsespätzle

ALPEN-KÄSESPÄTZLE

Diese Alpen-Käsespätzle haben für jeden Geschmack etwas zu bieten. Das tolle Rezept gelingt garantiert.

Spinatspätzle

SPINATSPÄTZLE

Für Abwechslung auf dem Speiseplan sorgen Spinatspätzle als Hauptgericht. Für das Rezept wird ein Teig aus Spinat, Eiern und Mehl zubereitet.

User Kommentare

hexy235

Apfelnockerln habe ich so noch nie gegessen, sondern die Nockerln in Butterbrösel gewälzt und dann mit gedünsteten Äpfel serviert

Auf Kommentar antworten

Raptor

Apfelnockerl mögen wir auch sehr gerne. Wir kochen erst Apfelkompott, das wird abpassiert, der Saft ist ein köstliches Getränk. Die Äpfel werden püriert und mit den Wasserspatzen vermischt. Zucker und Zimt nach Belieben!

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich habe eine Variante ausprobiert und die Äpfel geraspelt in den Teig für die Nockerl gegeben. Etwas mehr Mehl genommen damit dann der Teig auch hält.

Auf Kommentar antworten

Raptor

Den Teig dickflüssig machen dann in Fett Pfannkuchen ausbacken! Natürlich keinen Nockerlteig sondern Pfannkuchenteig!

Auf Kommentar antworten

Ullis

Entdecke gerade in meinem Kochbuch dieses Rezept und werde es heute einmal ausprobieren. Ich habe noch leckere eigene Äpfel, die ich hier verwenden werde. Danke für dieses Rezept.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das werde ich mal genau nach diesem Rezept nachkochen, das mit den geraspelten Äpfeln klingt sehr gut

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Zum Abschmecken gebe ich zum Schluss eine Prise Zimt darüber. Anstelle des Wassers beim Dünsten der Äpfel gieße ich mit etwas Weißwein auf.

Auf Kommentar antworten

puersti

Für meinen Geschmack sind diese Nockerl einfach zu groß. Wenn sie kleiner sind werden sie mit den Äpfeln vermischt. So sehen sie für micht nicht appetitlich aus.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Ich bevorzuge auch kleinere Nockerl. Die auf dem Foto wirken auf mich sehr massiv. Ich mag solche Teigklumpen nicht.

Auf Kommentar antworten

Gelöschter User

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das sind keine "Spätzle" sondern sie fallen eher in die Rubrik "Mehlklöße". Sie dürften aber trotzdem ganz gut schmecken.

Auf Kommentar antworten

LethalPhilosophy

Ich bin mit nicht sicher... wo sehen sie hier Spätzle? Oder meinen sie Nockerl? Oder ein anderes Rezept?

Auf Kommentar antworten

Tammy3108

Sehr gutes Rezept. Leicht und ziemlich schnell nachzumachen. Habe es noch mit Rosinen verfeinert, da ich Rosinen einfach sooo gerne esse und weil sie einfach passend wären für das gute Rezept. Kann man nur weiterempfehlen.

Auf Kommentar antworten

puersti

Apfelnockerl hat es in meiner Kindheit hin und wieder gegeben, kann mich aber gar nicht mehr erinnern wie die zubereitet wurden. Aber Vanille oder Tonkabohne kann ich mir gut dazu vorstellen.

Auf Kommentar antworten

johuna

Ich habe das Gericht zunächst genau nach Anleitung zubereitet; das einzige, was mir fehlte war Geschmack: zusätzlich Vanille oder Tonkabohne oder Zimt!!

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Für unsere "Mehlspeistiger" sind diese Apfelnockerl genau das Richtige um sie mit einer süssen Nachspeise zu verwöhnen.

Auf Kommentar antworten

Tatjana1989

Hört sich gut an werden dass gleich mal mit den nüssen probieren. Mein Mäuschen wird sich erst freuen.

Auf Kommentar antworten

Millavanilla

Ich kenne die Nockerl nur pikant. Ich denke, dass man es noch zusätzlich mit Zucker und Zimt würzen kann,

Auf Kommentar antworten

Beatus

Meine Apfelnockerln, werden mit in Stücken geschnittenen in Butter gedünsteten und mit Zimt und etwas Zucker gewürzten Äpfeln gemacht. Ausserdem mache ich statt Eiernockerln, Wasserspatzen - also Mehl mit Wasser verrühren kurz stehen lassen und in siedendes Salzwasser einkochen - dann mit den gedünsteten Äpfeln vermischen

Auf Kommentar antworten

Maarja

Deine Wasserspatzen finde ich sehr interessant. Schon deshalb, weil man dazu kaum Zutaten benötigt. Das merk ich mir

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich erinnere mich, dass ich von Wasserspatzen schon gehört habe, das Rezept war mir aber unbekannt. Finde es total super, dass die ohne Ei zubereitet werden.

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Es werden schon Eier verwendet und zwar 3. Auch im Zubereitungstext werden diese unter Punkt 1 erwähnt.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Paradeis, der Hinweis „ohne Ei“ bezieht sich auf die Wassernocken was Beatus geschrieben hatte. Dass an die Eiernocken Eier kommen dürfte ja jedem klar sein.

Auf Kommentar antworten

kroko82

Das werd ich ausprobieren, suche immer nach fleischlosen Gerichten....werde aber sicher noch die Nockerl in Brösel wälzen!

Auf Kommentar antworten

puersti

... und die in Brösel gewälzten Nockerl werden dann mit den Äpfeln gemischt? Wird dann nicht die ganze Flüssigkeit der Äpfel von den Bröseln aufgesaugt?

Auf Kommentar antworten

puersti

Die Idee mit den Nussbrösel finde ich super und natürlich gehört auch etwas Zimt dazu. Werde ich gleich nachkochen.

Auf Kommentar antworten

puersti

Apfelnockerl kenne ich auch aus meiner Kindheit, aber nicht mit geraspelten Äpfel, sondern mit gestückelten, so dass man von den Äpfeln noch etwas spürt.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Da werden Kindheitserinnerungen wach, wie zu Großmutters Zeiten. Ich mache sie jetzt auch noch aber nicht mit geraspelten Äpfeln, das nächste mal wird es so zubereitet.

Auf Kommentar antworten

martha

Bevor man die Nockerl auf die geraspelten, gedünsteten Äpfel gibt kann man diese noch in einigen Nussbrösel wälzen und mit Zimt-Zucker-Gemisch bestreuen. Lecker!

Auf Kommentar antworten

puersti

Diese Idee greife ich sofort auf. Ich würde aber gleich zu den Nussbröseln Zimt und Zucker geben und gut durchmischen, die Nockerl in dieser Mischung wälzen.

Auf Kommentar antworten

martha

Ich würze die Nussbrösel auch mit Zimt-Zucker und etwas Vanille oder nehme die Fertigmischung Apfelstrudel.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich habe die Apfelnockerl noch nicht gemacht. Ich werde sie probieren und greife euren Tipp mit den Nussbröseln auf. Bin schon neugierig, wie sie schmecken werden.

Auf Kommentar antworten

Thanya

Diese Idee klingt für mich sehr gut und lecker. Ich werde sie auf jeden Fall im Hinterkopf behalten. Dankeschön.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Das habe ich noch nie gehört. Wir haben die Nockerl bis jetzt immer pikant gegessen. Hört sich aber lecker an.

Auf Kommentar antworten

cp611

Ein gutes Rezept für den Sommer - nicht zu süß, zu schwer und zu deftig. Und doch noch mit "frischem Obst".

Auf Kommentar antworten

Sonia21

Habe ich vorher noch nie gegessen. Könnte mir vorstellen, dass auch eine Prise Zimt dazu passen würde

Auf Kommentar antworten

schurli

Ich esse diese Nockerl sehr gerne,würze sie noch etwas mit Staubzucker und einer Prise Zimt.Ein Traum.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Süße Laddus

am 17.10.2025 15:50 von Paradeis

Verpackungskunst Furoshiki

am 17.10.2025 15:39 von Paradeis

Vogerlsalat

am 17.10.2025 13:02 von Silviatempelmayr

Erzbischof für Wien

am 17.10.2025 12:13 von moga67

Clean Eating

am 17.10.2025 11:55 von moga67