Artischocken
Die Königin des Gemüse – Artischocken sind ein wahrer Hochgenuss, so sie denn frisch und delikat zubereitet werden. Schon alleine die Art, wie man Artischocken isst, ist einzigartig.
Die Blattrosetten der Artischocke können bis zu 70 cm lang werden. Geerntet werden die geschlossenen Blütenköpfe, wenn sie eine Größe von 5 bis 15 cm und ein Gewicht von 200 bis 500 g erreicht haben.
Dabei sind sie je nach Sorte entweder grünlich oder bläulich-violett gefärbt und haben eine rundliche oder längliche Form.
Herkunft
Woher die Artischocke stammt ist nicht ganz geklärt - vermutet wird Arabien und der Mittelmeerraum.
Da in Österreich kaum Artischocken angebaut werden, werden sie vor allem aus den Mittelmeerländern importiert, allen voran Spanien, Italien, Frankreich und Ägypten. Besonders in den Wintermonaten können sie auch aus den USA oder Argentinien kommen, wo sie ebenfalls angebaut werden.
Saison
Artischocken werden in den Mittelmeerländern das ganze Jahr über angebaut. Aus den amerikanischen Anbaugebieten dagegen kommen sie nur in den Wintermonaten. In Österreich wird der Markt ganzjährig mit dem köstlichen Gemüse versorgt.
Tipp: Am heimischen Markt sind sie meist zwischen Juni und Oktober erhältlich und schmecken dann auch am besten.
Frische Artischocken
- Frische Artischocken erkennt man daran, dass sie sich fest und prall anfühlen.
- Der Stiel sollte noch vorhanden sein.
- Die Artischocke selbst ist fest verschlossen und die Blätter liegen ganz eng an.
- Nicht mehr frisches Gemüse hat Flecken, nimmt eine bräunliche bis gräuliche Farbe an.
- Das Blattwerk sollte nicht welk oder gar trocken sein.
Geschmack
Der Geschmack einer Artischocke ist schwer zu beschreiben. Sie weist ein sehr feines Aroma auf, weshalb ihr im Laufe der Zeit der Beiname „Königin der Gemüse“ eingebracht hat.
Je nach Zubereitungsart und Sorte kann der Geschmack süßlich ausfallen, aber auch zartbittere oder gar nussige Geschmacksnuancen sind bisweilen vorzufinden.
Verwendung in der Küche
Artischocken traditionell kochen:
- Zuerst wird der Stiel abgeschnitten und die harten unteren bzw. äußeren Blätter der Artischocke entfernt.
- Danach die obere Spitze und die Blattspitzen mit einem Messer oder Küchenschere ebenfalls wegschneiden.
- Die Schnittstellen sofort mit Zitronensaft beträufeln.
- Dann die Artischocken in einen kochenden Topf mit Salzwasser und Zitronensaft gebe.
- Je nach Größe ca. 30-40 Minuten bei mittlerer Temperatur garen.
Wenn die Artischocke dann als Ganzes auf dem Teller liegt, zupft man ein Blatt nach dem anderen ab, zieht den unteren Teil des Blattes mit den Zähnen ab und tunkt sie in den dazu gereichten Dip.
Tipp: Alternativ kann man die Artischocken nach dem Kochen auch zum Beispiel mit Frischkäse oder auch gebratenem Faschierten füllen. Dazu die inneren Blätter und das Heu entfernen, die Füllung in die Artischocke legen, nach Belieben würzen und nochmals im Backofen überbacken.
Artischocken braten:
- Kleinere bzw. junge Artischocken kann man auch braten.
- Dazu die äußeren und unteren Blättern weg schneiden und den Stiel schälen.
- Danach die bereits holzigen bzw. härteren Blätter kürzen.
- Nun die Artischocke in der Länge nach halbieren oder vierteln.
- In einer Pfanne mit Olivenöl und ein wenig Knoblauch scharf anbraten und anschließend mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und beliebigen Kräutern würzen.
Tipp: Aus den härteren Blättern und dem Stiel kann man auch gut einen Fond kochen.
Weitere Rezept Empfehlungen:
- Artischockenpüree
- Artischockensalat
- Gebratene Artischocken
- Risotto mit Artischocken
- Paella mit Artischocken und Kichererbsen
- Artischocken-Suppe
Artischocken harmonieren am besten mit:
- Spargel
- Risotto
- Nudeln
- Kartoffeln
- Tomaten
- Pizza
- Fleisch
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Artischocken sollten nicht allzulange aufbewahrt werden, da sie nur frisch ihren unverwechselbaren Geschmack behalten.
Wenn sie schon aufbewahrt werden müssen, sollten sie ungewaschen in einem Behälter mit Deckel oder in ein angefeuchtetes Tuch eingewickelt werden. So können sie bis zu knapp 1 Woche aufbewahrt werden.
Zum Einfrieren sind Artischocken nur bedingt geeignet, da sie dabei teilweise ihren Geschmack verlieren.
Info: Artischocken sind auch gut zum Einlegen in Essig und Öl geeignet uns sind so mehrere Wochen haltbar.
Nährwert/Wirkstoffe
- Artischocken verfügen über viel Natrium, Kalzium, Eisen und Vitamin A, B und E.
- Inhaltsstoffe senken den Cholesterinspiegel
- Sie haben vor allem auf die Verdauungsorgane eine positive Wirkung, vor allem auf Leber, Galle und Magen.
- Ihnen wird zudem eine harntreibende und verdauungsfördernde Wirkung nachgesagt. Diese Wirkungsweise geht darauf zurück, dass Artischocken Chinasäurederivate und Flavonoide enthält.
Info: 100 Gramm Artischocken enthalten knapp 50 Kilokalorien, rund 3 Gramm Kohlenhydrate und nur 0,1 Gramm Fett.
Bewertung: Ø 4,1 (70 Stimmen)
User Kommentare
Wir haben Artischocken schon beim Grillen ausprobiert, sie passt super zur Pizza. Die Artischocke ist wirklich sehr vielseitig einsetzbar. Nicht zu vergessen: Sie ist kalorienarm.
Auf Kommentar antworten
sehr aufschlussreicher Artikel, da mich alles um diese gesundheitsfördernde Pflanze sehr interessiert und im Garten vorab einmal eine Artischocke eingepflanzt habe, um zu sehen, wie sehr sie sich entwickelt und ob dieses Experiment auch gelingt
Auf Kommentar antworten
Suche Geschmacksergebnisse der Artischocke von Lesern dieser Zeilen für Zeichnungen welche ich herstellen werde
Auf Kommentar antworten
Ein schöner Artikel über die Artischocke. Nicht umsonst wird sie als „Königin des Gemüses“ bezeichnet. Leider wird sie in unserer heimischen Küche kaum eingesetzt.
Auf Kommentar antworten
Ein interessanter Artikel. Mir schmecken Artischocken jedoch habe ich Gerichte mit Artischocken bisher nur in Restaurants gegessen.
Auf Kommentar antworten
Danke für die tolle Anleitung. Habe gestern super frische Artischoken gesehen, aber da ich nicht wusste, wie man sie zubereitet habe ich sie nicht gekauft. Dank dieser Anleitung werde ich es nächste Woche ausprobieren!
Auf Kommentar antworten