Beuscherl mit Erdäpfelpüree
Erstellt von Katerchen

Zutaten für 4 Portionen
200 | g | Rindsherz |
---|---|---|
500 | g | Rindslunge |
800 | g | Erdäpfel, mehlige Sorte |
200 | ml | Milch |
75 | g | Butter, zimmerwarm |
2 | EL | Butterschmalz |
1 | Stk | Zwiebel |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | EL | Weißweinessig |
0,5 | Stk | Zitrone |
3 | EL | Mehl |
1 | Bund | Suppengrün |
5 | Stk | Pfefferkörner |
1 | TL | Salz |
1 | EL | Majoran, getrocknet |
8 | Stk | Wacholderbeeren |
2 | Stk | Lorbeerblätter |
4 | EL | Röstzwiebeln |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Kochtopf
Zeit
170 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen, das kleingeschnittene Suppengrün, die Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Wacholderbeeren und den Knoblauch in das Wasser geben. Die Rindslunge und das Herz in den Sud geben und etwa zwei Stunden köcheln lassen. Danach herausnehmen und erkalten lassen. Den Sud durch ein Sieb gießen und aufbewahren.
- Nach dem Erkalten die Innereien in mundgerechte Streifen schneiden.
- Die Zwiebel fein würfeln und im Topf mit Butterschmalz glasig dünsten. Dann das Mehl dazugeben und glatt rühren, eine hellbraune Einbrenn herstellen. Mit etwa 1,5 Liter des Sudes aufgießen. Mit dem Saft einer halben Zitrone, Essig und Salz abschmecken und noch ein paar Minuten etwas dicklich einkochen. Nun den Majoran dazugeben. Bei Bedarf mit Speisestärke stärker binden.
- Jetzt die Innereien dazugeben und ziehen lassen, mit Salz und Pfeffer nochmals abschmecken. Eventuell noch Essig hinzufügen.
- Zwischenzeitlich die Erdäpfel in Salzwasser kochen, noch heiß schälen und durch eine Kartoffelpresse oder mit dem Stampfer pressen. Butter und Milch und nach Bedarf die erhitzte Milch (oder Obers) unterrühren, mit Salz abschmecken. Mit Röstzwiebeln bestreuen und zum Beuschel reichen.
Nährwert pro Portion
644
30,99 g
43,66 g
51,16 g
User Kommentare
Beuschl essen wir auch immer wieder gerne, jedoch machen wir dies aus Schweineinnereien und dazu gibts Knödel. Werde es nun mal mit Pürree versuchen.
Auf Kommentar antworten