Blattl Kiachl mit Sauerkraut

Zutaten für 4 Portionen
250 | g | Mehl |
---|---|---|
1 | EL | Butter (weich) |
1 | Schuss | Milch |
1 | Stk | Dotter |
1 | Prise | Salz |
Zutaten für das Sauerkraut
1 | Stk | Lorbeerblatt |
---|---|---|
3 | Stk | Wacholderbeeren |
1 | EL | Kümmel |
1 | Prise | Salz |
100 | ml | Suppe (klar) |
300 | g | Sauerkraut |
1 | Prise | Pfeffer |
Zutaten zum Ausbacken
200 | ml | Öl |
---|
Kategorien
Zeit
55 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst Mehl, Dotter, Salz und Butter in einer Schüssel gut verrühren, Milch hinzufügen, bis der Teig geschmeidig ist und anschließend 30 Minuten rasten lassen.
- Sauerkraut, Suppe, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Kümmel, Salz, Pfeffer in einen Topf geben. Gut umrühren und 10-15 Min. leicht köcheln lassen. Dann das Lorbeerblatt entfernen.
- Danach den fertigen Teig ausrollen und Rechtecke ausschneiden. Im heißen Öl schwimmend, goldbraun ausbacken und mit dem Sauerkraut servieren.
User Kommentare
Ein schönes traditionelles Rezept, das werde ich nachkochen. Beim Sauerkraut ersetze ich die Suppe durch einen trockenen Weißwein.
Auf Kommentar antworten
Mag meine Familie sehr. Habe vor einigen Tagen meine Fritteuse extra gereinigt damit ich die "Blattln" (wir sagen Hasenohren oder Polsterzipfel dazu) machen kann. Die jüngeren essen lieber Apfelkompott dazu
Auf Kommentar antworten
Ist das tatsächlich der Hasenöhrl-Teig? Diese hat es in meiner Kindheit öfters gegeben und ich habe sie geliebt, aber nie selbst gemacht.
Auf Kommentar antworten
Lebe-r puersti das ist der Teig für Hasenöhrl. Hier in Vorarlberg habe ich auch schon die Bezeichnung Funkenkiachl dafür gehört, obwohl das meistens ein Hefeteig ist. Meine Kinder haben sich diese Hasenöhr als Neujahrsessen gewünscht. Mache sie morgen.
Auf Kommentar antworten