Sie hat viele Namen und ist beliebt bei Jung und Alt, die Zwetschke, Zwetschge oder auch Pflaume. Die Zwetschke schmeckt gut, ist gesund und von alters her bekannt. Bereits in der Antike waren die Wirkungen der Zwetschke geläufig.
Fein und gesund in den Herbst mit Zwetschken.
(Foto by: anitasstudio / depositphotos.com)
Sie gehört, man höre und staune, zu den Rosengewächsen, die Zwetschge oder auch Zwetschke genannt und ist eigentlich eine Unterart der Pflaume (Prunus domestica).
Der Zwetschkenbaum ist in Europa, Nordamerika, Westasien, sowie in Nord- und Südafrika bekannt.
Das ganz heiße Klima liebt er also nicht, jedoch die Sonne um so mehr, die sich dann als das typische Aroma in den Früchten widerspiegelt.
Die Zwetschke ist eine Steinfrucht und ihre Farbe, bei Reife wird sie blau bis blauschwarz, mit einem braunen großen Kern.
Das Fruchtfleisch ist saftig und fest.
Unterschied zwischen Pflaumen und Zwetschken...
Pflaumen
sind Kugel- bis Eiförmig
haben eine weiche Konsistenz
Fruchtfleisch lässt sich schwer vom Kern lösen
Zwetschken
etwas kleiner und die Ende laufen eher spitz zusammen
dunklere Farbe
Fruchtfleisch ist weich und lässt sich leicht vom Kern lösen
eignen sich besser zum Backen, da sie wenig Wasser entahlten
Geschichte
Bereits in der Antike waren die Wirkungen der Zwetschke auf das menschliche Verdauungssystem bekannt und so mancher alte Römer benutzt einen Zwetschkentrunk, um in seinem Magen Platz für die nächste üppige Mahlzeit zu schaffen.
Wie dem auch sei, die echte Zwetschke ist mit ihrer in der Reife blauen bis blauschwarzen Farbe nicht nur optisch ein Genuss.
Die Zwetschke in der Küche
Zwetschken können vielseitig in der Küche verwendet werden.
(Foto by: Zb89V / depositphotos.com)
Die süßen, aromatischen und wohlschmeckenden Früchte lassen sich aber auf vielerlei Art verwenden und haben den Vorteil, dass sie auch bei Ofenhitze ihre Form nicht verlieren.
Ein Zwetschkenkuchen, vielleicht sogar mir ein wenig Schlagobers verziert, ist nach wie vor ein äußerst beliebter Klassiker und wird gerne zubereitet und gegessen.
Auch das Zwetschkenmus oder eine Zwetschkenmarmelade sind noch immer ein Renner. In einigen Gegenden wird es Powidl genannt und ein Butterbrot mit Powidl weckt sicher bei vielen von uns Erinnerungen an die Kindheit. Das Zwetschkenmus unterscheidet sich von herkömmlicher Marmelade dadurch, dass es bei großer Hitze ohne Zucker in einem stundenlangen Kochprozess hergestellt wird.
Besonders interessant ist auch die Kombination mit salzigen Zutaten wie zum Beispiel mit Käse oder Saucen. Für ein perfektes Fingerfood, dazu einfach den Kern entfernen und durch beliebigen Käse oder deftige Saucen ersetzen.
Auch ein süß-saures Zwetschkenchutney wäre eine perfekte Kombination. Hierbei werden die gekochten Zwetschken mit Essig oder Rotwein und Gewürzen abgeschmeckt und sind so auch noch mehrere Monate haltbar.
Die wasserlöslichen Pflanzenstoffe Pektin und Zellulose sorgen für die verdauungsfördernde Wirkung des Steinobstes und helfen, auf Grund des hohen Ballaststoffgehaltes, auch den Cholesterinspiegel zu senken.
Die Stoffe Pektin und Zellulose wirken verdauungsfördernd und durch den hohen Fruchtzuckeranteil sind sie auch als schneller Energielieferant (auch für Sportler) geeignet.
Zwetschken haben viele Vitamine (B, C, E), Provitamine (A), Nährstoffe und auch Mineralien.
Der Fettgehalt liegt nahezu bei 0. Trotzdem enthält die Frucht auf 100 Gramm relativ viele Kohlehydrate (10 g) aber nur wenige Kalorien (49 kcal).
Achtung bei getrockneten Zwetschken, diese haben rund 200 kcal auf 100 Gramm!
Foto Gutekueche.at
Einkauf und Haltbarkeit
Beim Einkauf von Zwetschken solle man darauf achten, dass die Haut keine Flecken oder Runzeln hat.
Eine dünne wachsartige Schicht ist kein Schimmel, sondern diese schützt die Frucht vor dem Austrocknen.
Zwetschken halten sich im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu einer Woche.
Entkernt kann man die Früchte auch einfrieren, dann halten sie für gut 12 Monate.
Frisch vom Baum und roh schmecken die Früchte natürlich am besten!
Geschmacklich ist Ei großer unterschied zwischen der kleinen hauszwetschke und den großen Zwetschken. Die hauszwetschken haben ein viel intensiveres Aroma.
Ich habe heuer wieder mehrere Gläser Zwetschken eingekocht, sowie auch Zwetschkenröster. Erstmals habe ich auch Pfeffer-Zwetschken eingemacht, da lasse ich mich überraschen.
Zwetschken sind sehr vielseitig einsetzbar. Ob als Knödel, Marmelade, Chutney, Kuchen oder direkt ins Müsli, direkt vom Baum sind sie einfach am besten.
Dass Zwetschken einen Einfluss auf die Verdauung haben, diese Erkenntnis habe ich auch schon gemacht. Vor allem, wenn man eine Tüte voll auf einmal isst.
Es ist Zwetschkenzeit – da werde ich wieder rausfahren und mich bei den Bauern direkt eindecken. Dann gibt es von mir geliebte Zwetschkenknödel mit viel Zimt und Zucker bestreut.
User Kommentare
Leider hatte heuer unser Baum keine Zwetschken, sehr schade. Die gekauften Zwetschken mag ich nicht. Da warte ich lieber auf das nächste Jahr.
Auf Kommentar antworten
Dieser Artikel über die Zwetschke ist sehr informativ und interessant! Ich wusste zum Beispiel nicht, dass Zwetschken zu den Rosengewächsen gehört.
Auf Kommentar antworten
Geschmacklich ist Ei großer unterschied zwischen der kleinen hauszwetschke und den großen Zwetschken. Die hauszwetschken haben ein viel intensiveres Aroma.
Auf Kommentar antworten
Ich habe heuer wieder mehrere Gläser Zwetschken eingekocht, sowie auch Zwetschkenröster. Erstmals habe ich auch Pfeffer-Zwetschken eingemacht, da lasse ich mich überraschen.
Auf Kommentar antworten
Zwetschken sind sehr vielseitig einsetzbar. Ob als Knödel, Marmelade, Chutney, Kuchen oder direkt ins Müsli, direkt vom Baum sind sie einfach am besten.
Auf Kommentar antworten
Bald werden die Zwetschken wieder reif. Darauf freue ich mich schon sehr, denn da gibt es wieder unseren geliebten Zwetschken-Streusel-Kuchen
Auf Kommentar antworten
Ich muss sagen das ich sehr froh bin das wir einen Zwetschkenbaum im Garten stehen haben, so kann man sie frisch ernten.
Auf Kommentar antworten
Dass Zwetschken einen Einfluss auf die Verdauung haben, diese Erkenntnis habe ich auch schon gemacht. Vor allem, wenn man eine Tüte voll auf einmal isst.
Auf Kommentar antworten
Ein schöner Artikel über die Zwetschken, aber ein ganz wichtiger Aspekt wurde „vergessen“. Die Zwetschke schmeckt auch in flüssiger, glasklarer Form 😋
Auf Kommentar antworten
Es ist Zwetschkenzeit – da werde ich wieder rausfahren und mich bei den Bauern direkt eindecken. Dann gibt es von mir geliebte Zwetschkenknödel mit viel Zimt und Zucker bestreut.
Auf Kommentar antworten