Entenbraten
Zutaten für 4 Portionen
1 | Stk | Ente (2,5 kg) |
---|---|---|
200 | ml | Wasser |
1 | Bund | Suppengrün |
100 | ml | Rotwein |
Zutaten für die Marinade
6 | EL | Öl |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
1 | EL | Paprikapulver |
1 | EL | Knoblauchgranulat |
1 | Stk | Knoblauch (zerdrückt) |
Zutaten für die Fülle
2 | Stk | Zwiebeln |
---|---|---|
2 | Stk | Orangen |
3 | Stk | Äpfel |
2 | Stg | Beifuß |
2 | Stk | Rosmarinzweig |
Zutaten für die Sauce
100 | ml | Wasser |
---|---|---|
1 | EL | Mehl |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
2 | EL | Schlagobers |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
150 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Entenbraten den Backofen auf 200° C (Heißluft) vorheizen. Eine Marinade aus Öl, Salz, Paprikapulver, Pfeffer und Knoblauch in einer Schüssel verrühren und die gewaschene, trockengetupfte, küchenfertige Ente damit außen gut einreiben.
- Danach die Zwiebel und Orangen schälen, Äpfel schälen und entkernen und in Spalten oder würfelig schneiden. Den frischen Beifuß und Rosmarin waschen und trocken schütteln.
- Danach die Ente mit jeweils 3/4 der Zwiebeln, Äpfel, Orangen, Beifuß und den Rosmarinzweigen füllen und mit Küchengarn verschließen. Die Ente mit der Brustseite nach oben in den Bräter legen und die restlichen Stücke vom Obst und geputztes Suppengrün rundherum verteilen.
- Das kochende Wasser und den Rotwein rund um die Ente gießen und für ca. 2-3 Stunden (je nach Größe der Ente) in den Backofen geben. Nach jeweils 20 Minuten immer wieder mit dem Bratenfond übergießen. Wenn die Ente sehr fett ist, das austretende Bratenfett abschöpfen, sonst wird die Sauce nicht braun. 10-15 Minuten vor Ende der Bratzeit die Temperatur auf 250° C erhöhen, damit die Ente eine schöne braune und knusprige Haut bekommt.
- Die fertig gebratene Ente aus dem Bräter nehmen und warm stellen. Den Bratensaft mit ein wenig Wasser lösen, durch ein Sieb in eine Pfanne gießen und das Fett von der Oberfläche mit einem Löffel abschöpfen. Die Sauce mit Mehl binden und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit ein wenig Schlagobers oder Crème fraîche kann man die Sauce noch verfeinern.
- Die Ente mit einem scharfen Messer zerteilen und mit der Sauce servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Sollte das Wasser-Rotwein-Gemisch zu schnell verdunsten, einfach nachgießen.
Dazu passt Rotkraut, Serviettenknödel oder auch Kartoffelknödel.
Hat die Ente viel Fett, dann sticht man vorsichtig die Haut ein (Vorsicht, nicht das Fleisch verletzen), dann kann das Fett einfacher austreten.
Sollten die Entenkeulen am Knochen zu dunkel zu werden, dann die Keulen mit Alufolie umwickeln.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Nachdem die gebratene Ente nicht ein alltägliches Essen ist, sollte dazu auch ein guter Wein serviert werden.
Eine der französischen Edelrebsorten, die auch in Österreich angebaut werden, passt bestimmt. So zum Beispiel Cabernet, Merlot oder Syrah.
User Kommentare
Hallöchen mache dieses Jahr das erste Mal einen Enten raten und habe mich für dieses Rezept entschieden, meine Frage was passiert mit dem ganzen Gemüse im Bräter? Wird das püriert oder macht man das nach dem braten raus? Bevor man die Soße zubereitet?
Auf Kommentar antworten
das Suppengemüse ist für den Geschmack der Sauce und allgemein für den Braten gedacht. Du kannst es aber pürieren und zusätzlich der Sauce untermischen, so wird jedoch die Sauce dick. Oder du schneidest es zuvor in mundgerechte Stücke und kannst es dann als Beilage servieren.
Auf Kommentar antworten
Klingt sehr lecker und würde ich unheimlich gerne probieren zu Weihnachten.
Eine Frage hätte ich aber, kann ich anstelle des Rotweins etwas anderes nehmen? Hat da vlllt jemand ne Idee?
Auf Kommentar antworten
hallo, du kannst klare Suppe verwenden.
Auf Kommentar antworten
Bei uns Türken ist Ente sehr beliebt. Wir kochenoder backen regelmäßig. Mit Ayran und Bulgur schmeckt es perfekt.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
es steht nun nach "oben", danke
Auf Kommentar antworten
Die Füllung regt mich an, dieses Rezept der Ente nachzukochen. Das mit den Orangen erinnert mich an Entenbrust in Orangensoße. Als Beilage kommen bei mir "Rohe" Klöße dazu.
Auf Kommentar antworten
Kann ich das selbe Rezept auch bei einer Gans anwenden? Fand es letztes Jahr, bei meiner Ente super lecker!
Auf Kommentar antworten
Hallo Titania, natürlich kannst du dieses Rezept auch bei der Zubereitung einer Gans anwenden. Die Menge muss dann dementsprechend erhöht werden, da die Gans ja größer ist.
Auf Kommentar antworten
Bei dem Gericht „ENTENBRATEN
Ein Gericht für besondere Anlässe finden Sie hier. Der saftige Entenbraten gelingt garantiert. Schnell und einfach ist dieses Rezept.“
wird bei der Aufzählung der Zutaten „1 Bund Suppengrün „ erwähnt.
Bei der Beschreibung der Zubereitung steht allerdings nirgendwo etwas von „Suppengrün“.
Auf Kommentar antworten
für das Suppengrün ist das Wort "Gemüse" im Text vorhanden - habs ausgebessert auf Suppengrün ;)
Auf Kommentar antworten
Ein tolles, aber auch sehr üppiges Rezept. Auch ohne Füllung schmeckt diese Variante sehr gut und wird bei uns jährlich nachgekocht. Blaukraut und Reis darf als Beilage dazu nicht fehlen.
Auf Kommentar antworten
In unserer Familie wird jede Art von Geflügel sehr gerne gegessen. Diese gebratene Ente mit der außergewöhnlichen Fülle anstatt Semmelfülle werde ich demnächst einmal probieren!
Auf Kommentar antworten