Geschmorter Rindsbraten - Rinderbraten

Zutaten für 4 Portionen
1 | kg | Rindfleisch |
---|---|---|
2 | Stk | Knoblauchzehen (klein) |
100 | g | Rüben (gelb) |
100 | g | Karotten |
100 | g | Sellerie |
5 | EL | Öl |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Oregano |
125 | ml | Portwein |
125 | ml | Rotwein |
300 | ml | Suppe (Fleischsuppe oder Instant) |
2 | EL | Speisestärke |
1 | Prise | Kümmel (gemahlen) |
2 | EL | Butter |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
200 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 150 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Backrohr auf 200° C, Ober-/Unterhitze vorheizen. Dann das Wurzelgemüse und den Knoblauch putzen bzw. schälen und in ca. 1/2 cm große Stücke schneiden. Fleisch rundum mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen. In einem Schmortopf Öl erhitzen und Fleisch darin rundum anbraten. Fleisch aus dem Topf nehmen und zugedeckt beiseite stellen.
- Im Bratrückstand nun das Gemüse anschwitzen, mit Portwein und Wein ablöschen und die Flüssigkeit auf die Hälfte der ursprünglichen Menge einkochen. Dann die Suppe zugießen und aufkochen. Fleisch zurück in den Topf legen und im Rohr auf unterster Schiene, Gitterrost, ca. 2,5 bis 3 Std. zugedeckt schmoren. Fleisch während des Garens 2-3 Mal wenden.
- Am Ende der Garzeit Fleisch herausheben und zugedeckt warm stellen. Saft abseihen, es sollten ca. 400 ml Bratensaft übrig sein eventuell mit Wasser oder Suppe ergänzen, andernfalls den Saft einkochen.
- Dafür den Saft aufkochen, Stärke mit 2 EL Wasser glatt rühren und in die Sauce rühren, Gemüse und Kümmel zugeben, nochmals aufkochen und mit Butter montieren. Fleisch in Scheiben schneiden und mit der Sauce und den Beilagen anrichten.
Tipps zum Rezept
Den fertigen Rindsbraten mit der Sauce und den Beilagen anrichten.
Hier finden Sie das Rezept für Knusprige Bratkartoffeln. 750g speckige Kartoffeln verwenden.
Weiters passen als Beilage Kohlsprossen (300g): Kohlsprossen
Für eine besonders sämige Sauce, kann das Gemüse oder ein Teil davon auch püriert werden.
Für den Rinderbraten eignt sich am besten ein Stück aus der Keule wie Hüfte, Nuss oder Unterschale oder der Schulter.
User Kommentare
Das Rezept klingt gut, ich habe nur eine Frage zum Fleisch, welches Rindfleisch nimmt man dazu? ist das einfach Rindfleisch im Ganzen zum Braten?
Auf Kommentar antworten
ja, dabei wird ein ganzes Stück Rindfleisch verwendet.
Auf Kommentar antworten
Ein gutes Rezept für einen Rinderbraten. Ich nehme nur viel mehr Wein dazu um den Braten zu schmoren, dann hat man genügend Sauce bis zum letzten Stück Braten.
Auf Kommentar antworten
der zusätzliche Bratensaft in der Zutatenliste wurde entfernt. Der Bratensaft entsteht natürlich beim Braten ;)
Auf Kommentar antworten
Das ist ein ganz ausgezeichnetes Rezept für einen Rindbraten, nur werde ich statt der Bratkartffeln einen Serviettenknödel machen und gestifftelte gelbe Rüben und Karotten blanchiert zu den Kohlsprossen servieren.,
Auf Kommentar antworten
Das Rezept gefällt mir sehr gut, mit diesen Zutaten wird es sicher ein wunderbarer Saft. Würde aber die Temperatur auf 160° stellen und die Zeit auf 3 Stunden verlängern.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept klingt sehr gut. Ich werde ein Stück aus der hinteren Keule die "Nuss"nehmen. Die ist sehr zart. Da sie aber leicht "Trocken" werde ich die Brattemperatur verringern und die Bratzeit erhöhen
Auf Kommentar antworten
Die Zutat "Bratensaft" verstehe ich nicht - der ergibt sich doch beim Braten. Ansonsten klingt dieses Rezept sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Ich habe den Geschmorten Rindsbraten genau nach diesen Rezept zubereitet und ich kann nur sagen:Köstlich.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr guter Rinderbraten, vor allem mit der Portwein-Zugabe. Aber bei viel Soße sind mir klassische Knödel lieber.
Auf Kommentar antworten
Grüßgott Wann kommen eigentlich die zwei EL Butter dran? Soll man zugedeckt oder offen schmoren? Wann wird der Kümmel beigemengt? Wiederschaun
Auf Kommentar antworten
Hallo User Rudinee! Danke für den Hinweis. Wir haben das Rezept überarbeitet. Ja, der Rindsbraten soll zugedeckt schmoren.
Auf Kommentar antworten