Erdäpfelgulasch

Zutaten für 6 Portionen
500 | g | Zwiebel |
---|---|---|
1 | Schuss | Öl |
1 | l | Suppe (klar) |
1 | Prise | Salz |
2 | Stk | Knoblauchzehen (zerdrückt) |
1 | EL | Majoran |
2 | EL | Paprikapulver (süß) |
1 | kg | Erdäpfel |
3 | Stk | Burenwurst oder Frankfurter |
5 | TL | Mehl |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
55 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Erdäpfelgulasch die Zwiebel, nicht zu fein gewürfelt in Öl goldbraun anbraten, mit 1/8 l Suppe ablöschen, Salz, Knoblauch, Majoran und Paprikapulver dazugeben, verrühren und mit der restlichen Suppe aufgießen.
- Die geschälten und geschnittenen Erdäpfelwürfel (in ca.1,5 x 1,5 cm groß) zugeben und dünsten, bis sie fast weich sind. Dann die Wurst, welche der Länge nach halbiert und in Scheiben geschnitten wurde, zugeben und heiß werden lassen.
- Mehl mit 4 EL Saft vom Gulasch in einer separaten Schüssel verrühren, sodass keine Mehlklumpen sind. Anschließend in das Gulasch einrühren. Noch einmal aufkochen lassen, dabei umrühren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Zum Erdäpfelgulasch schmeckt am besten Schwarzbrot oder frische Semmeln.
Anstelle einer Suppe kann auch Wasser mit 1TL selbstgemachten Suppenpulver verwendet werden.
Für eine vegane Variante einfach vegane Würstchen verwenden.
Das Erdäpfelgulasch lässt sich auch sehr gut vorbereiten und einfrieren.
Wer möchte, kann auch noch etwas Kümmel hinzufügen.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Zu dem bekannten, beliebten und geschmacksvollen Essen ist kein Wein passend. Ein alkoholfreies, nicht zu süßes Getränk oder ein Glas Bier hingegen sehr wohl.
User Kommentare
Mehl ist überhaupt nicht nötig - Erdäpfel beinhalten genug Stärke, damit das Gulasch schön sämig wird. Wir haben gerne Frankfurter als Einlage, im Notfall tut es auch gewürfelte Extra. Kümmel gehört noch dazu, zur Abwechslung auch geräuchertes oder scharfes Paprikapulver (oder mix). Und Sauerrahm zum Fertigstellen. Balsamico zum Ablöschen ist eine Idee.
Auf Kommentar antworten
Ich köchle das Gulasch so lange, bis es dick cremig ist, da braucht man dann kein Mehl. Wichtig sind festkochende Erdäpfel, sonst wird es ein Püree. Ich mag am liebsten Bio Debreziner, diese machen das Gulasch sehr pikant. Ablöschen tu ich mit dunklem Balsamico, das ergibt eine feine Säure. Viel Majoran und etwas Liebstöckel. Für Vegetarier ohne Würstel, aber mit etwas Sauerrahm.
Auf Kommentar antworten
Ein Erdäpfelgulasch habe ich schon ewig nicht mehr gemacht, wird nachgeholt. Aber Mehl habe ich noch nie dazugegeben, die Erdäpfel machen es dick genug.
Auf Kommentar antworten
Bei mir dürfen noch Speck, Debreziner, Paprika, Knoblauch und jede Menge Kümmel hineinhinein, das Mehl braucht es nicht wirklich, und dann schmeckt es herrlich.
Auf Kommentar antworten
Jede Menge Speck, in Würfelchen geschnitten und leicht angebraten gehört natürlich unbedingt dazu. Sowie der Knoblauch.
Auf Kommentar antworten
So etwas mag ich sehr gerne. Aber gerne mit ganz viel Kümmel. Frankfurter muss ich aber nicht unbedingt dabei haben.
Auf Kommentar antworten
Ein Rezept aus meiner Kindheit. Wir haben aber niemals Frankfurter in das Kartoffelgulasch gegeben sondern immer „Wienerle“. 😁
Auf Kommentar antworten
Ein Erdäpfel Gulasch hat es in meiner Kinder auch öfters gegeben, mal mit Wurstbeigabe, mal ohne. Aber Mehl hat meine Mutter nie verwendet, da ein Kartoffelgulasch durch die Kartoffel sämig genug ist.
Auf Kommentar antworten
Erdäpfelgulasch weckt wirklich Kindheitserinnerungen. Bei uns waren immer die Würstel drin, die bei uns Wiener heißen
Auf Kommentar antworten
Servus und schöne Grüße, Vielleicht habe ich dein Rezept nicht richtig verstanden.aber 5 EL Mehl??? Da reicht MAXIMAL! 1 EL Wir haben dein Rezept soeben probiert und auf die doppelte Menge 3 EL hinzugegeben und das wurde zu einer teigigen Masse, kann jetzt in den Müll. Meine Empfehlung, lasst das Mehl unbedingt weg. In den Erdäpfeln steckt genug Stärke!!! Ein Gulasch ist eben ein Gericht dass von langer Kochzeit lebt und es wird ohne dem Mehl auch richtig sämig.
Auf Kommentar antworten
Danke für den Hinweis, wir haben das Rezept korrigiert.
Auf Kommentar antworten
Erdäpfelgulasch wird bei uns immer wieder gerne gegessen. Dieses würze ich gerne mit einer Chilischote, da wir gerne etwas schärfer essen. Dazu essen wir Wachauer Weckerl.
Auf Kommentar antworten