Erdäpfelgulasch

Von diesem Erdäpfelgulasch werden Ihre Lieben begeistert sein. Hier ein super Rezept für ein gelungenes Gericht.

Erdäpfelgulasch Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (6.527 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

500 g Zwiebel
1 Schuss Öl
1 l Suppe (klar)
1 Prise Salz
2 Stk Knoblauchzehen (zerdrückt)
1 EL Majoran
2 EL Paprikapulver (edelsüß)
1 kg Erdäpfel (festkochend)
3 Stk Burenwurst oder Frankfurter
5 TL Mehl (zum Eindicken)

Benötigte Küchenutensilien

Kochtopf

Zeit

40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für das Erdäpfelgulasch die Zwiebel, in kleine Würfel schneiden und in Öl goldbraun anbraten, mit 1/8 l Suppe ablöschen, Salz, Knoblauch, Majoran und Paprikapulver dazugeben, verrühren und mit der restlichen Suppe aufgießen.
  2. Die geschälten und geschnittenen Erdäpfelwürfel (in ca.1,5 x 1,5 cm groß) zugeben und bei minimaler HItze köcheln lassen, bis sie bissfest sind (ca. 18-20 Min.). Als nächsts die Wurst der Länge nach halbieren und klein schneiden, danach zugeben und kurz mitkochen lassen.
  3. Sollte das Gulasch zu flüssig sein, dann Mehl mit etwas Saft vom Gulasch in einer separaten Schüssel mit einem Schneebesen glatt verrühren. Anschließend in das Gulasch einrühren. Noch einmal aufkochen lassen und dabei umrühren, sodass keine Klumpen entstehen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Zum Eindicken kann auch zusätzlich Sauerrahm hinzugefügt werden, alles gut verrühren, damit sich keine Klumpen bilden, auch beim Einrühren ins Gulasch einen Schneebesen verwenden. Und das Mehl kann beim Eindicken mit Maisstärke ersetzt werden.

Anstelle einer Suppe kann auch Wasser mit 1 TL selbstgemachten Suppenpulver verwendet werden.

Für eine vegane Variante einfach vegane Würstchen verwenden.

Das Erdäpfelgulasch lässt sich auch sehr gut vorbereiten und einfrieren.

Wer möchte, kann auch noch etwas Kümmel hinzufügen.

Zum Erdäpfelgulasch schmeckt am besten Schwarzbrot oder frische Semmeln.

Nährwert pro Portion

kcal
259
Fett
9,91 g
Eiweiß
8,62 g
Kohlenhydrate
35,21 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Zu dem bekannten, beliebten und geschmacksvollen Essen ist kein Wein passend. Ein alkoholfreies, nicht zu süßes Getränk oder ein Glas Bier hingegen sehr wohl.

ÄHNLICHE REZEPTE

Omas Kartoffelgulasch

OMAS KARTOFFELGULASCH

Das Rezept für Omas Kartoffelgulasch zaubert ein saftiges, würziges Gericht auf den Tisch und schmeckt garantiert, ob mit oder ohne Würstel.

Rindsgulasch aus Österreich

RINDSGULASCH AUS ÖSTERREICH

Das Rindsgulasch aus Österreich schmeckt würzig und saftig. Ein delikates Gericht, das mit folgendem Rezept gelingt.

Rindsgulasch

RINDSGULASCH

Das Rindsgulasch ist eine herzhafte Hauptspeise. Hier ein super Rezept für ein gelungenes Gericht.

Szegediner Gulasch

SZEGEDINER GULASCH

Das saftige Szegediner Gulasch bringt Kraft nach einem anstrengenden Tag. Ein tolles Rezept, das einfach zubereitet wird.

Wiener Eierschwammerlgulasch

WIENER EIERSCHWAMMERLGULASCH

Wiener Eierschwammerlgulasch ist ein Klassiker der österreichischen Küche. Mit diesem Rezept zaubern Sie garantiert ein perfektes Gulasch.

Kartoffelgulasch

KARTOFFELGULASCH

Ein Kartoffelgulasch aus Omas Küche schmeckt immer und wird gern unter der Woche serviert. Hier das aromatische Rezept für eine gemütliche Mahlzeit.

User Kommentare

FadeKartoffel

Die Anleitung ist mir als jemand, der das zum ersten Mal selber macht, viel zu vage! Keine Hinweise was zu welchen Temperaturen gemacht werden soll und kaum Zeitangaben. Mit dem braten bis goldbraun und dünsten bis fast weich kann ich was anfangen, aber was soll Wurst "heiß werden lassen" heißen? Bei den Schritten danach hat sie eh Zeit heiß zu werden, warum ist das ein extra Schritt?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo, danke für deinen Kommentar, wir haben den Punkt zwei besser angepasst und umformuliert. Villeicht hilf dir auch das Video, wo man genau die Schritte zum Nachkochen sieht, gutes Gelingen.

Auf Kommentar antworten

FadeKartoffel

Vielen Dank, ich kann mit Videos weniger anfangen, deswegen weiß ich detaillierte Beschreibungen sehr zu schätzen!!!

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Ich nehme beim Kartoffelgulasch keinen Knoblauch, eventuell verwende ich Pfefferoni, aber auch nicht zuviel.

Auf Kommentar antworten

Meinereine1966

Mehl ist überhaupt nicht nötig - Erdäpfel beinhalten genug Stärke, damit das Gulasch schön sämig wird. Wir haben gerne Frankfurter als Einlage, im Notfall tut es auch gewürfelte Extra. Kümmel gehört noch dazu, zur Abwechslung auch geräuchertes oder scharfes Paprikapulver (oder mix). Und Sauerrahm zum Fertigstellen. Balsamico zum Ablöschen ist eine Idee.

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Ich köchle das Gulasch so lange, bis es dick cremig ist, da braucht man dann kein Mehl. Wichtig sind festkochende Erdäpfel, sonst wird es ein Püree. Ich mag am liebsten Bio Debreziner, diese machen das Gulasch sehr pikant. Ablöschen tu ich mit dunklem Balsamico, das ergibt eine feine Säure. Viel Majoran und etwas Liebstöckel. Für Vegetarier ohne Würstel, aber mit etwas Sauerrahm.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ein Erdäpfelgulasch habe ich schon ewig nicht mehr gemacht, wird nachgeholt. Aber Mehl habe ich noch nie dazugegeben, die Erdäpfel machen es dick genug.

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Bei mir dürfen noch Speck, Debreziner, Paprika, Knoblauch und jede Menge Kümmel hineinhinein, das Mehl braucht es nicht wirklich, und dann schmeckt es herrlich.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Jede Menge Speck, in Würfelchen geschnitten und leicht angebraten gehört natürlich unbedingt dazu. Sowie der Knoblauch.

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

So etwas mag ich sehr gerne. Aber gerne mit ganz viel Kümmel. Frankfurter muss ich aber nicht unbedingt dabei haben.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein Rezept aus meiner Kindheit. Wir haben aber niemals Frankfurter in das Kartoffelgulasch gegeben sondern immer „Wienerle“. 😁

Auf Kommentar antworten

puersti

Ein Erdäpfel Gulasch hat es in meiner Kinder auch öfters gegeben, mal mit Wurstbeigabe, mal ohne. Aber Mehl hat meine Mutter nie verwendet, da ein Kartoffelgulasch durch die Kartoffel sämig genug ist.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Erdäpfelgulasch weckt wirklich Kindheitserinnerungen. Bei uns waren immer die Würstel drin, die bei uns Wiener heißen

Auf Kommentar antworten

BurgenlandKocht

Servus und schöne Grüße, Vielleicht habe ich dein Rezept nicht richtig verstanden.aber 5 EL Mehl??? Da reicht MAXIMAL! 1 EL Wir haben dein Rezept soeben probiert und auf die doppelte Menge 3 EL hinzugegeben und das wurde zu einer teigigen Masse, kann jetzt in den Müll. Meine Empfehlung, lasst das Mehl unbedingt weg. In den Erdäpfeln steckt genug Stärke!!! Ein Gulasch ist eben ein Gericht dass von langer Kochzeit lebt und es wird ohne dem Mehl auch richtig sämig.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Danke für den Hinweis, wir haben das Rezept korrigiert.

Auf Kommentar antworten

martha

Erdäpfelgulasch wird bei uns immer wieder gerne gegessen. Dieses würze ich gerne mit einer Chilischote, da wir gerne etwas schärfer essen. Dazu essen wir Wachauer Weckerl.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Alles in allem ein sehr gutes Rezept, bis auf den Teil mit dem Suppenpulver. Aber wenn es schnell gehen muß ist es auch möglich. Frankfurter oder Braunschweiger kommt in mein Erdäpfelgulasch gerne rein.

Auf Kommentar antworten

puersti

So wie beim Tipp angegeben, "selbstgemachtes Suppenpulver" das verwende ich, da wir keine Suppen essen. Und auch so hätte ich nicht immer Suppe vorrätig.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Als Beilage zum Erdäpfelgulasch gibt es bei uns meistens Teigwaren. Am liebsten sind mir dabei die "Hörnchen".

Auf Kommentar antworten

martha

Zum Erdäpfelgulasch essen wir keine Teigwaren sondern es gibt frisches Brot oder Semmeln als Beilage .

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Zum Erdäpfelgulasch ist mir eine Scheibe gutes Bauernbrot am liebsten. Zu einem Kalbsrahm- oder Rindsgulasch hingegen esse ich gerne Teigwaren.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Genau so halten wir es auch. Zu einem Erfäpfelgulasch lieben wir dazu ein frisches Bauernbrot, aber keine Teigwaren.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Sehr gutes Rezept für ein Erdäpfelg7lasch! Es kann gar nicht genug MAjoran sein für mich!
Ich gebe gerne kleingeschnittene Debreziner hinein.

Auf Kommentar antworten

Manfred09

... Kümmel!!! Leute gebt mal ein wenig Kümmel zu - dann ist es wie bei Muttern ;) voll köstlich

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Kümmel darf bei mir bei inem Gulasch auch nie fehlen. Pfeffer ist ein weiteres Gewürz, das ich fast bei jedem Gericht, wo möglich, dazu geben.

Auf Kommentar antworten

kotzenstoaner

Und die 2 EL Paprika geben wir wieder zurueck ins Gewuerzregal?
Im Ernst: da fehlt vor dem Abloeschen das Hinzufuegen von Paprika. :-)
Ansonsten gehoert's genau so, wie ihr es beschreibt!

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

bei Pkt 1 steht Gewürze zugeben, damit wäre auch das Paprikpulver gemeint - habs nun nochmals dem Text zugefügt ;)

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Erdäpfelgulasch kommt bei uns öfter auf den Tisch .Ich schneide meistens" Dürre " (Braunschweiger ) hinein.

Auf Kommentar antworten

Monika1

Klingt wirklich super, muss mir allerdings überlegen, was ich statt dem vielen Zwiebel verwende - vertrage ihn nicht. Sonst koch ich es halt nur für meine Familie :-) !

Auf Kommentar antworten

Limone

ich gebe immer Putenfrankfurter klein geschnitten hinein, mache immer eine große Menge Kartoffelgulasch , friere die Portionen ein, dann haben wir gleich für 3 x Essen

Auf Kommentar antworten

sssumsi

ich mag eingefrorenes erdäpfelgulasch nicht. ich finde da leidet der geschmack und die konsistenz der erdäpfel.

Auf Kommentar antworten

Wanesser

Tolles rezept. Auch gut für die vegetarische Küche, wenn man die Würste weglässt.

Auf Kommentar antworten

Limone

es mache das Kartoffelgulasch auch so, verwende aber Putenfrankfurter und gebe Pfeffer aus der Mühle und Kümmel noch dazu

Auf Kommentar antworten

sssumsi

ja kümmel gehört für mich unbdingt in ein erdäpfelgulasch und pfeffer kommt sowieso fast überall rein.

Auf Kommentar antworten

martha

Ein gutes Rezept um eventuell Wurstreste (kein Wurstaufschnitt) zu verkochen. Gut geeignet um eine größere Menge zu kochen und einen Teil davon einzufrieren für später.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Ich mag gefrorenen und wieder aufgetaute Erdäpfel nur in Form von Pommes. Erdäfpelgulasch ist frisch gekocht einfach besser und es geht ja auch relativ flott.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Wenn bei uns Erdäpfelgulasch übrigbleibt wird es am nächsten Tag aufgewärmt und gegessen,eingefrorenes schmeckt uns nicht mehr.

Auf Kommentar antworten

yughort

Leider findet man selten ein Rezept, das Mengenangaben in kg, g, l liefert.
Dieses ansonsten verlockende Rezept ist ein besonders markantes Beispiel für die EL, TL, Schuss, Prise ... Chaosvorstellung. Weiß der Komponist nicht, dass ein EL ca 100% mehr ist, falls gehäuft? Bei Flüssigkeiten wie Öl ist es natürlich etwas anderes . . .
Guteküche sollte solche Purzelbaumrezepte dem Autor zurückschicken - vielleicht kommt er dann zur Vernunft.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

wir haben dieses Thema auch im Forum aufgegriffen und viele unserer Community waren sich einig, dass wir solche Rezepte mit EL, TL oder Prise belassen sollen - so ist ja auch jedes Rezept individuell wie der Koch selbst. Natürlich sind sich Anfänger unsicher, aber soviel unterschied macht ein geäufter EL nicht aus. Auch Omas Rezepte sind speziell so überliefert, meist sogar mit einer Handvoll ;D und schmeckt spitze.

Auf Kommentar antworten

MichaelM

Das mit dem Mehl hat mich ein bisschen verwirrt.
Wieviel gehört jetzt hinein 5EL oder 2 EL?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

hallo, bitte 5 EL Mehl verwenden - gutes Gelingen!

Auf Kommentar antworten

sssumsi

also 5 esslöffel mehl kommen mir schon etwas viel vor. ich mags nicht wenns eine mehlpampe ist. ich nehm lieber mehlige erdäpfel da wirds dann auch scön sämig.

Auf Kommentar antworten

Schweinsbraten

ich verzichte generell bei allen Gulasch u. Eintopfrezepten auf Mehl.
wenn du die Mehlmenge reduzieren willst einfach mehr Zwiebel nehmen...

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich kann mich dem nur anschließen. Ich vermeide auch das Mehl und noch dazu soviel, kann mir das gar nicht vorstellen.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Das Mehl in einer seperaten Schüssel mit dem Gulaschsaft verrühren. Dann erst in das Gulasch einrühren, so entstehen keine Klumpen und das Gulasch wird dicker. Wenn man es nicht so dich haben möchte einfach weniger Mehl oder eben gar kein Mehl verwenden.

Auf Kommentar antworten

ew-ald


Lässt sich auch prima vorkochen, und wird durch Aufwärmen noch schmackhafter das Lieblingsgericht unserer Familie

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Das ist das richtige Rezept für die kalte Jahreszeit. Das wärmt einen dann von innen heraus. Tolles Rezept.

Auf Kommentar antworten

nissa

gutes Rezept, geht sehr schnell

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

PASSENDE DIASHOWS

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Irrsinn „Train-Surfing“

am 15.11.2025 12:36 von Katerchen