Gurkensalat mit Sauerrahm
Zutaten für 4 Portionen
2 | Stk | Salatgurken |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
Zutaten für das Dressing
1 | Becher | Sauerrahm |
---|---|---|
4 | EL | Balsamico |
1 | EL | Öl |
1 | Stk | Zwiebel |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | Bund | Dill |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Geschälte Gurken in Scheiben hobeln, in eine Schüssel geben, gut einsalzen und etwa 20 Minuten ziehen lassen. Danach Gurken gut ausdrücken und in eine Salatschüssel geben.
- Dill fein schneiden und geschälten Knoblauch und Zwiebel hacken.
- Für das Dressing Sauerrahm, Essig, Öl, Zwiebeln, Knoblauch und Dill vermischen und über die Gurken leeren. Verrühren und etwa 10 Minuten ziehen lassen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Wer keinen frischen Dill zur Verfügung hat, kann ihn auch weglassen oder mit Thymian ersetzen.
Dem Dressing kann auch für noch mehr Geschmack eine Prise Chilipulver und frischer Pfeffer zum Abschmecken hinzugefügt werden.
Je länger er mit dem Dressing durchzieht, desto besser wird der Geschmack.
Anstelle vom Sauerrahm kann auch Frischkäse verwendet werden.
Die Gurkenschale enthält viele gesunde Nährstoffe, daher ist es zu empfehlen, die Gurke nicht zu schälen, ist aber Geschmacksache.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Vor allem die rohen Gurken, aber auch die Zutaten der Marinade verlangen nicht nach Wein. Mineralwasser oder Bier sind passender.
User Kommentare
Mit den zwei Knoblauchzehen ist es fast eine Variante des griechischen Tsatsiki. Ich liebe diesen Gurkensalat, den gibt es immer beim Grillen als Beilage.
Auf Kommentar antworten
Gurkensalat mit Rahm ist meine Lieblingsvariante von Gurkensalaten. Ich rasple die Gurken auch gerne - eher grob als fein.
Auf Kommentar antworten
Ich lasse den Essig weg, dafür kommt bei uns auch noch etwas vom roten Paprikapulver dazu und ich liebe den Geruch von frischer Dille, da spare ich nicht damit.
Auf Kommentar antworten
Ich finde auch, dass Knoblauch in einem Gurkensalat nicht fehlen darf. Egal ob mit Rahm oder einem einfachen Öl und Essig Dressing.
Auf Kommentar antworten
Hallo liebes Gute Küche Team, Bei dem Gurkensalat mit Sauerrahm, was für ein Balsamico muß ich da benutzen? Weißen oder braunen Balsamico?
Auf Kommentar antworten
Im Sommer liebe ich diesen Gurkensalat , ich verwende auch zur Abwechslung mal griechisches Joghurt statt dem Rahm.
Auf Kommentar antworten
Da nehme ich auch lieber das leichtere Joghurt. Zum Gurken kommt bei mir immer Kümmel als Gewürz dazu. Das fördert die Verdauung.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende beim Gurkensalat immer , anstatt Sauerrahm , das zehnprozentige "Griechische Joghurt " .
Auf Kommentar antworten
Gurkensalat mit Rahm essen wir gerne zu gebackenen Fisch und Gemüse. Am liebsten ist mir ne Kombi von Schnittlauch und Dill aber ohne Knoblauch
Auf Kommentar antworten
Wenn ich Gurkensalat mit Rahm mache, dann ohne Essig. Und die Dille lasse cih weg, weil wir die alle nciht mögen. Manchmal schneide ich Erdäpfel dazu, das schmeckt auch gut und passt gut zu Fisch.
Auf Kommentar antworten
Heutzutage drückt man den Gurkensalat nicht mehr aus. Da schmeißt Du ja Vitamine weg! Knoblauch und Dille müssen hinein.
Auf Kommentar antworten
Genauso so denke ich auch, ich drücke die Gurken auch nicht aus. Zwiebel kommt bei mir keiner dazu und Knoblauch reicht mir die Hälfte. Etwas Kümmel darfs auch sein.
Auf Kommentar antworten
Ich drücke die Gurken nicht aus, sondern verabeite sie sofot. Jedoch muss man den Gurkensalat sofort servieren, sonst wird er zu wässrig.
Auf Kommentar antworten
Den Knoblauch muss ich hier leider weglassen, das wird mir sonst zu geschmacksintensiv. Lieber ein frisches Glas Bier dazu, das passt besser
Auf Kommentar antworten
Klassisches rezept, mir persönlich reicht der Sauerrahm, da brauche ich nicht extra noch Essig.
Auf Kommentar antworten
Ich habe meinen Gurkensalat bis jetzt immer mit einer Mischung aus Rahm und Joghurt gemacht. Werde es aber nächstes Mal nur mit Rahm probieren.
Auf Kommentar antworten
1 ganzer Becher Sauerrahm ist doch etwas zuviel finde ich. Ich werde nut einen halben nehmen. Kartoffeln habe ich noch nie dazugegeben.
Auf Kommentar antworten
Ich finde auch, dass ein Becher Sauerrahm eindeutig zu viel ist. Aber wo stehen hier in der Zutatenliste die Kartoffeln?
Auf Kommentar antworten
ich gebe zusätzlich noch Kartoffel dazu .... Sauerrahm und Joghurt .. halbe halbe ... viel Dill und en paar Tropfen Essig .....
Auf Kommentar antworten
Auf den Gedanken, zu einem Gurkensalat noch Kartoffeln zuzugeben bin ich nie gekommen. Eher andersherum, ich gebe ein paar Gurkenwürfelchen roh in einen Kartoffelsalat
Auf Kommentar antworten
ja, das ist dann auf typisch österr. ein Rahmgurkensalat mit Kartoffeln: https://www.gutekueche.at/rahmgurkensalat-mit-kartoffeln-rezept-7190
Auf Kommentar antworten
Sehr guten Rezept in der warmen Jahreszeit, ich gebe aber keinen Essig zusätzlich hinein denn Sauerrahm ist genug
Auf Kommentar antworten
Ich nehme statt dem Sauerrahm immer joguhrt. Das schmeckt sehr leicht und erfrischend. Tolles Rezept.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende auch immer Joghurt statt Sauerrahm. Dille darf bei uns nicht soviel wie im Rezept angegeben dabei sein, nur ein Hauch, da der Dillegeschmack sonst den Gurkensalat überragt.
Auf Kommentar antworten