Hasenrücken mit Rotkraut und Waldviertler Erdäpfelknödel

Zutaten für 4 Portionen
2 | Stk | Hasenrücken |
---|---|---|
2 | Bund | Wurzelwerk |
250 | ml | Rotwein |
2 | Stk | Äpfel |
1 | Stk | gelbe Zwiebel, groß |
1 | EL | Butterschmalz |
1 | TL | Tomatenmark |
1 | Zweig | Thymian |
1 | Zweig | Rosmarin |
0.5 | TL | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
Zutaten für das Rotkraut
800 | g | Rotkraut |
---|---|---|
250 | ml | Rotwein |
2 | Stk | Blutorangensaft |
2 | Stk | Äpfel |
130 | ml | Blutorangensaft |
1 | Stk | Erdäpfel, mehlig |
3 | EL | Preiselbeeren |
1 | TL | Zimtrinde |
0.5 | TL | Salz |
1 | TL | brauner Zucker |
11 | Prise | Zimt |
Zutaten für die Knödel
0.5 | kg | rohe Erdäpfel |
---|---|---|
0.5 | kg | gekochte Erdäpfel |
50 | g | Mehl, griffig |
10 | g | Butter |
1 | Prise | Salz |
Kategorien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Hasenrücken auslösen; Knochen zerhacken, Zwiebel würfeln und Wurzelwerk schneiden. Alles außer dem Hasenrücken anbraten und Tomatenmark hinzufügen, kurz weiter rösten mit Rotwein ablöschen.
- Danach Rosmarin, Thymian, Salz und Pfeffer dazugeben und mit Wasser bedeckt etwa 60 Minuten köcheln lassen. Nun die Hasensuppe abseihen und einkochen lassen.
- In der Zwischenzeit Erdäpfel schälen, reiben und durch ein Tuch pressen; gekochte Erdäpfeln reiben und pressen. Danach Erdäpfel mit Butter und Salz mischen, Mehl dazugeben und kurz ziehen lassen.
- Währenddessen Rotkraut fein schneiden, Äpfel raspeln und Orangen zerkleinern. Alles mit Rotwein, Orangensaft, Preiselbeeren, Zimtrinde, -nelken und Salz vermengen.
- Zucker in einer beschichtete Pfanne karamellisieren (in einer Pfanne auf höchster Stufe erhitzen bis er eine goldbraune Farbe annimmt), das Kraut beifügen und knackig dünsten. Kurz vor dem Ende der Garzeit rohen Erdäpfel fein reiben und hinzufügen.
- Nun mittelgroße Knödel formen, in kochendes Salzwasser legen und 20 Minuten langsam ziehen lassen (schwach kochen).
- Abschließend die Hasenfilets in einer beschichteten Pfanne mit Butterschmalz zartrosa braten, anrichten und mit Sud (bei Bedarf mit etwas Mehl binden), Rotkraut und Knödeln servieren.
User Kommentare