Herbsttrompete (Totentrompete)

Viele Menschen kennen das Aussehen der Herbsttrompete überhaupt nicht, da der Pilz vorrangig getrocknet wird. Im frischen Zustand ähnelt er einer Blume. Er begeistert aber nicht nur mit seinem außergewöhnlichen Aussehen, sondern einem herausragend aromatischen Geschmack.

Herbsttrompete (Totentrompete) Die Herbsttrompete findet man am ehesten im Herbst. (Foto by: © Tarabalu / fotolia.com)

Die Herbsttrompete ist vor allem in Bezug auf ihr Aussehen ein besonderer Pilz. Wäre da nicht die erdige, gräuliche Farbe, könnte man bei seiner Form beinahe an eine exotische Blume denken.

Es handelt sich bei der Herbsttrompete um einen außerordentlich aromatischen Speisepilz, der besonders häufig getrocknet verwendet wird.

Aussehen

  • Der Pilz weist eine Trichterform auf, die nach unten gerichtet ist.
  • Die weichen Ränder sind nach außen gerichtet.
  • An der breitesten Stelle kann der Hut des Pilzes bis zu 10 cm breit werden.
  • Die Farbe des Trichters ist außen graubraun, weshalb man ihn im Laub gerne schon einmal übersieht.
  • Die Oberfläche des Pilzes ist leicht schuppig.
  • Der Stiel ist zwar relativ elastisch, wird aber bröckelig, wenn er zu trocken ist.
  • Es gibt keine Lamellen und keine Leisten. Stattdessen befinden sich an dieser Stelle Runzeln.
  • Es gibt keinen direkten Übergang zwischen Hut und Stiel.

Herbsttrompete Foto GuteKueche.at

Herkunft & Saison

Die Herbsttrompete findet man, wie der Name schon sagt, am ehesten zwischen August und November in Laubwäldern (vor allem Buchenwäldern) und bevorzugt Kalkböden und Feuchtigkeit.

Geschmack

Die Herbsttrompete weist einen starken, aromatischen Geschmack auf. Teilweise weist der Geschmack erdige Geschmacksnuancen auf.

Besonders getrocknet ist er aufgrund seiner großen Würzkraft sehr beliebt - er wird daher oft auch als ein klassischer Würzpilz bezeichnet - vor allem für Fleisch- und Pastagerichten.

Verwendung in der Küche

Herbsttrompeten können sowohl getrocknet als auch frisch verwendet werden. Allerdings macht das Putzen frischer Herbsttrompeten aufgrund der Form sehr viel Arbeit:

  • Am einfachsten geht dies von der Hand, wenn das Ende des Stiels abgeschnitten und der Pilz der Länge nach aufgerissen wird.

Besonders zum Trocknen sind die Pilze hervorragend geeignet, denn das intensive Aroma wird sehr gut konserviert.

Die Herbsttrompete wird dadurch auch sehr lange haltbar:

  • Dazu müssen die Pilze nach dem Sammeln gründlich gereinigt werden (nicht gewaschen) – am besten mit Küchenkrepp oder einen Pinsel.
  • Danach sollte man die Pilze in dünne Scheiben schneiden.
  • Nun kann man die Pilze trocknen: Entweder im Backofen, bei leicht geöffneter Ofentür und einer Temperatur von ca. 40 Grad für ca. 4-5 Stunden.
  • Eine andere Methode ist das Trocknen an der Sonne – dazu die Pilzscheiben nebeneinander auf Zeitungspapier legen und in der prallen Sonne für 3-4 Tage trocknen lassen.

Danach kann man die Pilze im Mörser zerkleinern und sind luftdicht verschlossen auch mehrere Monate haltbar. Das Herbsttrompeten-Gewürz macht sich hervorragend in Suppen, Terrinen, Risottos, auf einem Butterbrot oder auch zum Würzen von Fleischsaucen.


Bewertung: Ø 3,6 (212 Stimmen)

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Maarja

Da muss ich mal aufpassen. Ich hätte diesen Schwammerl jetzt nicht als essbar eingestuft. Kann man den mit irgendwelchen giftigen verwechseln?

Auf Kommentar antworten

Kuchlgeheimnisse

Wachsen bei uns im Spätherbst im Wald. Ich habe schon ein Risotto mit Herbsttrompeten gekocht. Die Farbe des Risottos wird etwas gräulich, tut aber dem Geschmack nichts. Getrocknete Herbsttrompeten vermahle ich sehr fein und sträue dieses Pulver in den Schweinsbratensaft. Das schmeckt hervorragend.

Auf Kommentar antworten

hubsi

Ich gehe zwar nicht direkt Schwammerl suchen, jedoch gerne und oft im Wald spazieren. Diesen Herbstpilz habe ich noch nie gesehen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Gesehen habe ich diese Herbsttrompete noch nie im Wald. Gegessen habe ich ihn schon in Verbindung mit asiatischen Gerichten.

Auf Kommentar antworten