Knoblauch-Kräuter-Brötchen

Zutaten für 10 Portionen
1 | Pk | Trockenhefe (oder 30 g fische Hefe) |
---|---|---|
2 | EL | Kräuter, je nach Jahreszeit |
50 | g | geschälte Sonnenblumenkerne |
500 | g | Weizenmehl (Type 550) |
2 | Stk | Zwiebeln |
1 | Pk | Sesam |
220 | ml | Milch, lauwarm (oder Wasser) |
1 | Prise | Salz |
8 | Stk | Knoblauchzehen |
Kategorien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und in Öl anrösten und auskühlen lassen. Mit den gehackten Kräutern und den Sonnenblumenkernen zum Mehl geben.
- Trockenhefe und Salz unter das Mehl mischen, Milch zufügen, alles mischen und den Teig gut abschlagen. Eventuell für die ersten Minuten eine Küchenmaschine verwenden. An einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen. Das Volumen sollte sich etwa verdoppeln.
- Danach eine Rolle aus dem Teig formen und in 8 Stücke teilen. Damit Brötchen formen, mit Butter bestreichen. Bei 200°C ca. 15 Minuten bei Ober- und Unterhitze backen.
Tipps zum Rezept
Wer möchte kann die Brötchen vor dem Backen zusätzlcih in Sesam, Mohn oder getrockneten Kürbiskernen wälzen.
User Kommentare
Ich benutze Dinkelvollkornmehl für diese Brötchen und ersetze die Solnnenblumenkerne gerne auch mal durch Kürbiskerne. Auch sehr fein.
Auf Kommentar antworten
das Rezept für die Knoblauch-Kräuter-Brötchen wird getestet. Die möglichen Geschmacksrichtungen gefallen mir sehr gut. Beginnen werde ich mit Sesam & Sonnenblumenkerne, wie im Rezept. Kann mir auch auch mediterrane Kräuter sehr gut vorstellen 5*
Auf Kommentar antworten
Wenn man die Brötchen nach dem Backen noch zusätzlich mit Knoblauchöl bestreicht, wird der Geschmack noch intensiver!
Auf Kommentar antworten
Die Mengenangaben können unmöglich stimmen, der Teig ist flüssig. Wie soll man da ein Brot formen. Ein Ding der Unmöglichkeit. Habe die 3-fache Menge Mehl genommen und klebt immer noch, dass man ihn kaum von den Fingern bekommt
Auf Kommentar antworten
danke für den Hinweis, die genaue Mehlangabe inkl. Mehltyp wurde hinzugefügt.
Auf Kommentar antworten
Das klingt ausgezeichnet als Beilage zum grillen! Die Kerne kann man sicher gut austauschen und das werde ich bald testen, danke für das Rezept
Auf Kommentar antworten
Das klingt sehr gut, und es ist nicht nur fürs Brunchen geeignet, sondern schmeckt sicher auch noch als Grillbeilage
Auf Kommentar antworten