Kürbisnocken

Zutaten für 4 Portionen
300 | g | Kürbis (Hokkaido) |
---|---|---|
2 | EL | Butter |
150 | g | Ricotta |
2 | Stk | Eier |
30 | g | Parmesan (gerieben) |
200 | g | Mehl |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Muskatnuss |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Auf einer Gemüsereibe den geschälten Kürbis grob reiben. Butter schmelzen und abkühlen lassen. Ricotta, Eier, Parmesan und Mehl unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Abgekühle Butter zufügen, nochmals gut verrühen und in den Kühlschrant für ca. 30 Minuten.
- Wasser in einem hohen Topf zum Kochen bringen, salzen. Mit zwei Esslöffel aus dem Teig Nocken formen und sofort in das siedende Wasser gleiten lassen. Einige Minuten darin ziehen lassen. Die Nocken sind fertig, wenn sie an der Oberfläche schwimmen.
- Mit Hilfe einer Schöpfkelle die Nocken aus dem Wasser schöpfen und nach Wunsch mit frisch gehobeltem Parmesan bestreuen oder einen Tupfen Sauerrahm als Deko zufügen.
Tipps zum Rezept
Sollte der Teig kleben, etwas Mehl zufügen.
Das Wasser nur sieden lassen, nicht kochen, sonst zerfallen die Nocken.
User Kommentare
Jetzt bin ich gerade dabei, diese Kürbisnocken zu machen, aber es fällt mir aus, dass der Parmesan in der Zutatenliste fehlt.
Auf Kommentar antworten
Danke für den Hinweis, steht nun dabei.
Auf Kommentar antworten
Diese Kürbisnocken stelle ich mir als gute Beilage vor wo man sonst Spätzle verwendet. Auch mit Soßen wie bei Gnocchi oder Pasta schmecken sie gut.
Auf Kommentar antworten
Die Nocken sehen farblich sehr schön aus und aufgrund der positiven Kommentaren werde ich dieses Rezept probieren.
Auf Kommentar antworten
Ich habe sie heute probiert und muss sagen, dass diese Kürbisnocken für uns als Beilage sehr gut sind, aber als Hauptspise können wir uns die nicht vorstellen.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept klingt gut und ich werde es nachkochen. Je eine Prise Salz und Pfeffer ist mir eindeutig zu wenig. Ich werde zu den Nocken einen Sauerrahmdip machen. Am Foto sind es aber Taler und keine Nocken.
Auf Kommentar antworten
Nocken, Taler, wenn die von Hand gemacht werden können sie durchaus in der Form variabel sein. Das tut dem Geschmack keinen Abbruch.
Auf Kommentar antworten
Die Kürbisnocken sehen ja richtig gut aus, ich werde schauen das etwas mehr Rahm-Sauce blaibt, so dass sie schön saftig sind, dann brauch ich auch sonst nichts mehr dazu.
Auf Kommentar antworten
Lieben Dank für dieses Rezept. Mega-lecker und die Nockerl zerfallen nicht. Das gibt es jetzt öfters!
Auf Kommentar antworten
Wir essen sie gerne als Hauptgericht mit einer Kürbiskern-Rahm-Sauce (gem. Kürbiskerne, Rahm, etwas Frischkäse, Knoblauch und etwas Kürbiskernöl sowie Kräutersalz) und mit frischen Kräutern (Schnittlauch oder Basilikum usw.) bestreut.
Auf Kommentar antworten
Eine sehr leckere speise. Passt hervorragend als beilage bei allen gerichten mit sauce, besonders gut zu wild. Tolles rezept.
Auf Kommentar antworten
Auf die Idee Kürbisnocken zu machen, bin ich noch gar nicht gekommen. Finde das Rezept wirklich sehr interessant und möchte es sehr gerne nachkochen.
Aber was mache ich zu den Kürbisnocken am besten dazu?
Auf Kommentar antworten
nun die Kürbisnocken allein kann man schon als vegetarische Hauptspeise servieren - Blattsalat (Ruccola) passt hier toll dazu. Oder man serviert die Nocken als Beilage und serviert Augsburger dazu. Weiters passt auch ein Schweinsbraten ganz gut finde ich.
Auf Kommentar antworten