Lasagne all Italia
Zutaten für 4 Portionen
200 | g | Lasagneplatten |
---|---|---|
60 | g | Gouda (gerieben) |
Zutaten für das Faschierte
1 | Stk | Zwiebel |
---|---|---|
1 | Stk | Knoblauchzehe |
1 | EL | Olivenöl |
300 | g | Faschiertes |
400 | g | Dosentomaten |
1 | Stk | Suppenwürfel |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Oregano |
Zutaten für die Bechamelsauce
25 | g | Butter |
---|---|---|
50 | g | Mehl (griffig) |
500 | ml | Milch |
1 | Prise | Muskat |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst das Faschierte zubereiten: Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen, kleinschneiden und in einer Pfanne mit Öl anbraten. Das Faschierte hinzufügen und einige Minuten anbräunen. Die Dosentomaten und den Suppenwürfel zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. 20 Minuten bei kleiner Flamme kochen lassen, öfters umrühren. Mit einer Prise Oregano abrunden.
- Inzwischen die Bechamelsauce zubereiten: Die Butter zerlassen. Das Mehl und die Milch zufügen, eine Prise Muskatnuss zugeben und unter ständigem Rühren bei kleiner Flamme kochen lassen, bis man eine nicht zu dickflüssige Bechamelsauce erhält.
- Nun die Lasagne schichten: In eine feuerfeste Form als erste Schicht Bechamelsauce einfüllen. Eine Schicht Lasagneplatten darüberlegen. Mit Bechamelsauce und dem Faschierten bedecken und mit geriebenem Käse bestreuen. Die letzte Nudelschicht gut mit den Saucen bedecken und mit Käse bestreuen.
- Dann im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze 20 Minuten lang überbacken. Vor dem Servieren noch ca. 10 Minuten ruhen lassen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Die Lasagne kann mit einem einfachen grünen Salat oder Knoblauchbrot ergänzt werden.
Lasagneblätter selbstgemacht schmecken natürlich noch um einiges besser.
Lasagneblätter können zusätzlich noch mit etwas Öl beträufelt oder auch kurz vorgegart werden.
In Italien wird für die klassische Lasagne nur Parmesan zum Überbacken verwendet.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Soll es italienisch sein, dann ein Glas leichten italienischen Rotwein. Da bieten sich Valpolicella, Bardolino und die bodenständigen Weine aus Südtirol an.
Ein Glas Bier passt auf jeden Fall auch. Ein nicht zu süßer Fruchtsaft und Mineralwasser ist eine passende Alternative.
User Kommentare
Mit diesem Video fällt Kochneulingen das Nachkochen nicht schwer. Eine Lasagne, egal ob klassisch oder mit Gemüse, schmeckt immer.
Auf Kommentar antworten
Genau so gefällt mir eine Lasagne, aber anstatt des Suppenwürfel hab ich einen eigenen Suppen-Gewürzmix.
Auf Kommentar antworten
Mache leider nicht sehr oft so eine Lasagne, bin noch immer von dem Rezept begeistert, gebe aber noch Basilikum und Rosmarin dazu
Auf Kommentar antworten
Es geht doch nichts über die gute traditionelle italienische Lasagne! Ich reibe auch noch ein paar Karotten in die Fleischsauce!
Auf Kommentar antworten
Ich gebe auch klein gehackte Karotten dazu, und auf jeden Fall auch Sellerie. Manchmal nehme ich auch noch Zucchini dazu. Das Gemüse wird dabei so fein gehackt, dass es sich gut mit dem Faschierten vermischt und gar nicht wirklich wahrgenommen wird.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe gerne noch etwas Sellerie und eventuell auch eine kleine Karotte dazu. Für die Menge Fleisch ist eine Prise Salz zuwenig. Auch die Bechamelsauce würze ich mit Salz und Pfeffer. Käse nehme ich auch mehr.
Auf Kommentar antworten
Lasagne all italia? Ich bezweifle, ob die Italiener als Käse einen Gouda verwenden. Da kommt ein Parmesan zur Verwendung.
Auf Kommentar antworten
Genauso mag und mache ich auch Lasagne. Nur Suppenwürfel kommen nicht mehr in meine Küche, mache Suppenwürze lieber selber, oder verwende einfach entsprechende Gewürze.
Auf Kommentar antworten
Bei einer Lasagne koche ich die Lasagneplatten immer etwas vor. Dann saugen diese Nudeln nicht so viel Flüssigkeit auf und die Lasagne ist etwas saftiger. Gouda wird natürlich durch Parmesan ersetzt.
Auf Kommentar antworten
Wenn das Sugo saftig genug ist, erspart man sich das Vorkochen der Lasagneblätter. Das ist für mich praktischer. Und ja: Gouda wird durch Parmesan ersetzt.
Auf Kommentar antworten
Lasagne geht immer. Kann man gut vorbereiten und schmeckt eigentlich am nächsten Tag nochmals besser
Auf Kommentar antworten
Sorry, aber in meine Lasagne kommt kein Suppenwürfel, da wird mit italienischen Kräutern gewürzt. Dosentomaten verwende ich auch nicht. Ich koch mein Sugo für Lasagne und Bolognese immer selber ein. Und für die Bechamel nehm ich einen Liter Milch, hab ich so in Italien gelernt.
Auf Kommentar antworten
Da kann ich mich nur anschließen. Für die Bechamel nehme ich die Milch nach Gefühl, aber sicher mehr als einen halben Liter.
Auf Kommentar antworten