Letscho
Zutaten für 6 Portionen
3 | Stk | Zwiebel |
---|---|---|
2 | Stk | Knoblauchzehe |
500 | g | Paprika |
500 | g | Tomaten |
1 | Schuss | Öl für den Topf |
2 | EL | Ketchup |
150 | ml | Wasser |
1 | TL | Paprikapulver (scharf) |
1 | EL | Paprikapulver (mild) |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer aus der Mühle |
1 | TL | Zucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das selbstgemachte Letscho die Zwiebel und den Knoblauch schälen und hacken.
- Dann die Paprika waschen, entkernen und entstielen, und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Die Tomaten waschen, mit heißen Wasser blanchieren, die Haut abziehen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
- Danach die Zwiebel- und Knoblauchstücke in einem Topf mit Öl oder Butter glasig anrösten.
- Dann die Paprika- und Tomatenwürfel sowie etwas Ketchup dazu geben, gut durchrühren und mit einem Schuss Wasser auffüllen.
- Mit Salz, Pfeffer, Zucker und dem Paprikapulver nach Belieben würzen.
- Das Gemüse aufkochen und anschließend für ca. 20-25 Minuten köcheln/dünsten lassen, bis es weich ist - dabei ab und zu umrühren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Man kann auch noch Petersilie unters Letscho mengen - es eignet sich als Beilage zu fast allen Fleischgerichten oder auch zu Nudeln.
Für noch mehr herzhaften Geschmack kann man auch geröstete Speckstücke in das selbstgemachte Letscho einrühren.
Letscho kann auch wunderbar als Vorrat zubereitet werden. Heiß in vorbereitete Gläser füllen und sofort fest verschließen und kühl und dunkel lagern.
Wenn das Letscho zu dünn ist, kann auch eine Kartoffel hineingerieben werden. Diese noch mitköcheln lassen.
User Kommentare
Beim Letscho zubereiten nehme ich immer die überweisen Tomaten aus dem Garten, das schmeckt besonders gut.
Auf Kommentar antworten
Die Säure von Paradeisern verträgt tatsächlich ein wenig Zucker, um das Geschmackserlebnis zu intensivieren. Ich füge die Prise Zucker schon beim Zwiebel rösten bei, damit er karamellisiert. Statt Ketchup nehme ich Paradeismark. Wichtig ist es, die Speise dick einzuköcheln.
Auf Kommentar antworten
Ketchup gebe ich nicht zum Letscho dazu, schmeckt uns nicht. Stattdessen kommt Tomatenmark und etwas Zucker dszu.
Auf Kommentar antworten
Eigentlich ein gutes Rezept, aber Ketchup gebe ich nicht hinein, wenn überhaupt kommt Tomatenmark dazu. Auch der Zucker ist bei unseren vollreifen Paradeisern nicht nötig.
Auf Kommentar antworten
Den Ketchup Geschmack mag ich nur zum Schinken Käsetoast, aber nicht im Letscho. Ich nehme lieber Paradeismark und Zucker plus Gewürze.
Auf Kommentar antworten
Letscho essen wir gerne zu Gegrilltem oder auch sehr gerne als Hauptmahlzeit mit einem knusprigen Baguette.
Auf Kommentar antworten
Ein hervorragend schmeckendes Letscho Rezept ist das. Wird von mir immer auf Vorrat gekocht und in Gläser mit Schraubverschluss abgefüllt.
Auf Kommentar antworten
Ich koche Letscho nie mit Zucker oder Ketchup. Ich reiche Letscho gerne zu Gegrilltem oder Reis oder verwende es für Lasagne (statt des Sugos).
Auf Kommentar antworten
Wir mögen Letscho sehr gerne. Wir essen Letscho gerne zu Gegrilltem oder einfach "nur" mit einem frischen Baguette. Statt Ketchup gebe ich lieber Tomatenmark dazu.
Auf Kommentar antworten
Letscho ist ein ganz hervorragendes Rezept und auch Geschmacklich ein durchaus gutes Rezept, das ist einzigartig.
Auf Kommentar antworten