Linzer Kekse
Zutaten für 30 Portionen
300 | g | Mehl |
---|---|---|
100 | g | Staubzucker |
1 | Prise | Salz |
200 | g | Butter (kalt) |
1 | Stk | Eidotter |
1 | Prise | Zimt |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | Prise | Nelkenpulver |
Zutaten zum Bestreuen und Füllen
80 | g | Staubzucker |
---|---|---|
150 | g | Marillen-, Ribisel,- oder Erdbeermarmelade |
Kategorien
Zeit
238 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 188 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Mehl, Zucker, Butter, Salz, Eidotter, Vanillezucker, Zimt sowie Nelkenpulver zu einem feinen, glatten Teig verkneten. (Dabei wäre eine Küchenmaschine mit Knethaken von Vorteil.) Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Danach nochmal durchkneten, die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig 3-4 mm dick ausrollen. Nun beliebige Motive mit Keksausstechern doppelt ausstechen. Mit wenig Abständen auf das Blech (mit Backpapier belegt) legen. Bei jedem zweiten Motiv ein Minimotiv in der Mitte vom Keks ausstechen.
- Den Teig so lange kneten, ausstechen bis kein Teig mehr vorhanden ist. Im vorgeheizten Backofen 6-8 Min., Ober- und Unterhitze bei 160° goldgelb backen.
- Die Kekse auskühlen lassen und das Marmelade oder Gelee auf die Kekse ohne Motiv mit einer Papierspritztüte sehr dünn aufspritzen. Die Kekse mit Motiv vorher mit Staubzucker bestreuen und auf die Marmeladekekse drauf setzen.
Tipps zum Rezept
Wähle klassische runde oder herzförmige Ausstecher. Für die obere Hälfte der Kekse solltest du einen kleineren Ausstecher verwenden, um das typische Loch für die Füllung zu erhalten.
Die Kekse sind fertig gebacken, wenn sie an den Rändern leicht goldbraun sind, aber noch weich wirken. Sie härten beim Abkühlen aus.
Lagere die Kekse in einer luftdichten Dose an einem kühlen, trockenen Ort. Sie schmecken nach 1–2 Tagen oft noch besser, da sie leicht durchziehen.
User Kommentare
Linzer Kekse, oder wie immer man sie nennt, gehören bei meinen Enkelkindern zu den Lieblingskeksen. Mit selbstgemachte Marillenmarmelade schmecken sie gleich noch besser.
Auf Kommentar antworten
Ich mache diesen Teig sehr gerne, und tausche die weihnachtlichen Gewürze auch gerne mal gegen Zitronenzesten. Wir lieben einen Hauch Zitronen in vielen Gerichten.
Auf Kommentar antworten
Dieses Linzer Keks Rezept werde ich gleich speichern, aber den Teig mit Dinkelmehl und etwas weniger Zucker zubereiten.
Auf Kommentar antworten
Die Linzer Kekse sind ein fester Bestandteil zu Weihnachten. Statt dem Vanillezucker verwende ich das Mark einer frischen Vanilleschote.
Auf Kommentar antworten
Linzer Augen sind bei uns die wichtigsten Kekse. Die muss ich immer ein zweites Mal für Weihnachten machen.
Auf Kommentar antworten
Werden bei uns bei jeder Gelegenheit gebacken und gefüllt habe ich sie am liebsten mit Marillen- oder Brombeermarmelade.
Auf Kommentar antworten
Diese klassischen Linzer Kekse gehören auch bei uns jedes Jahr auf den Keksteller - die schmecken wirklich jedem.
Auf Kommentar antworten
Linzer-Kekse, wir nennen sie Spitzbuben gehören unbedingt auf jeden Weihnachts-Keksteller. Sie zergehen auf der Zunge.
Auf Kommentar antworten
Ich hab heuer Weintraubenmarmelade gemacht die werd ich verwenden ????
Auf Kommentar antworten
Meine absoluten Lieblingskekse! Freue mich schon sehr sie bald wieder zu backen. Simpel aber suuuuper lecker!!
Auf Kommentar antworten