Marillenkuchen

Der fruchtig, süße Marillenkuchen schmeckt frisch aus dem Ofen besonders gut. Hier ein Rezept für alle Naschkatzen.


Bewertung: Ø 4,4 (8.626 Stimmen)

Zutaten für 1 Kuchen

1 kg Marillen
4 Stk Eier
200 g Butter
200 g Staubzucker
1 Pk Vanillezucker
1 Prise Salz
0.5 Stk Zitrone (Abrieb)
200 g Mehl
1 TL Backpulver

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Handmixer Schüssel

Zeit

65 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Marillenkuchen zuerst die Marillen waschen, halbieren und entkernen.
  2. Jetzt die Eier trennen und aus dem Eiklar Schnee schlagen.
  3. Die weiche Butter mit Zucker, Vanillezucker, Eidotter, etwas Salz und der geriebenen Zitronenschale in einer Schüssel schaumig rühren.
  4. In einer anderen Schüssel das Mehl mit dem Backpulver gut vermengen und danach langsam in die schaumige Eidottermasse rühren.
  5. Jetzt nur noch den Eischnee unter die Masse unterheben und fertig ist die Teigmasse für den Kuchen.
  6. Den fertigen Teig in eine eingefettete und bemehlte Form (z.B. Backblech 30x40 cm, Ringform 26-28 cm, ...) streichen und die halbierten Marillen, mit der Schnittfläche nach oben, eng nebeneinander in den Teig drücken.
  7. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 40 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Den fertigen Marillenkuchen mit Staubzucker bestreuen und mit Schlagobers servieren.

Für einen Blechkuchen kann man auch einen Backrahmen verwenden. Dann gibt es keine unbeliebten Randstücke und der Kuchen wird etwas höher.

Man kann noch einen Schuss Rum in den Teig geben und vor dem Backen Mandelblättchen über den Kuchen streuen.

Wer mag, toppt den Marillenkuchen noch mit Honig und flüssiger Butter. Den Kuchen vor dem Backen damit übergießen.

Marillenkuchen lässt sich auch sehr gut einfrieren. Die einzelnen Stücke dann nach Bedarf entnehmen und auftauen.

zum GuteKueche.at WhatsApp Kanal

Nährwert pro Kuchen

kcal
3.726
Fett
187,46 g
Eiweiß
57,99 g
Kohlenhydrate
440,12 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Omas Biskuitroulade

OMAS BISKUITROULADE

Omas Biskuitroulade ist ein Klassiker. Mit diesem langjährig erprobten Rezept gelingt sie ganz bestimmt.

Baiser Grundrezept

BAISER GRUNDREZEPT

Das Baiser Grundrezept wird gerne auch als Deko für Torten oder Kuchen verwendet. Dieses Rezept ist sehr beliebt in der Weihnachtszeit.

Bienenstich

BIENENSTICH

Bienenstich gilt als ein Klassiker in vielen Ländern und Küchen dieser Welt. Dieses Rezept wird mit einem Biskuitteig zubereitet.

Butterzopf

BUTTERZOPF

Dieses Rezept beschreibt die Vorgehensweise, wie Oma es schon gemacht hat. So gelingt ein weicher, geschmackvoller Butterzopf.

Topfenkipferl

TOPFENKIPFERL

Topfenkipferln sind bekannt, beliebt und einfach in der Herstellung.

Amerikaner

AMERIKANER

Mit diesem tollen Rezept zaubert man im Handumdrehen frische Amerikaner. Unter Amerikaner versteht man in diesem Fall eine ganz köstliche Backware.

User Kommentare

Kieni

Keine ahnung was ihr deutschland für kleine backbleche habt,aber die masse muss mal fast mit faktor 3 berechnet werden!

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Für ein ganzes E-Herd-Backblech multipliziere das Rezept mit Faktor 2. Falls du die Marillenhälften dicht an dicht legen willst, brauchst du ggf. sogar etwas mehr (2–2,5 kg).

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Da demnächst unsere Marillenernte bevor steht, wird sich so ein Blechkuchen auch zumindest einmal ausgehen.

Auf Kommentar antworten

puersti

Unter Punkt 6 steht ein Backblech oder Ringform - da ist aber schon ein großer Unterschied. Kann mir nicht vostellen, dass die Menge, die auf ein Backblech passt, in einer Ringform Platz findet.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Ein unübertroffener KLASSIker , dieser Marillenkuchen. Wichtig ist es, vollreife heimische Marillen zu verwenden, vorzugsweise aus dem eigenen Garten!

Auf Kommentar antworten

Sa41

Bevor ich loslege, könntet ihr mir mit der Größe der Backform behilflich sein? Würde gerne eine rechteckige Form verwenden. Würde mich über eure Antwort freuen, ich danke euch!

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Da ist schon eine etwas größere Form zu verwenden (mind. 38 x 25 cm). Je kleiner um so höher wird der Kuchen und die Backzeit kann auch abweichen. Dazu die Stäbchenprobe machen, ob er durchgebacken ist. Ansonsten die Zutaten umrechnen: https://www.gutekueche.at/backformen-und-umrechnungstabelle-artikel-3506

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Frisch aus dem Ofen, noch etwas warm schmeckt mir dieser Kuchen am besten. Und natürlich mit einer großen Portion Schlagobers.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Dieses Kuchenrezept verwende ich nicht für die Marillen, ich mache auch gerne einen saftigen Zwetschkenkuchen damit.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

DIeser Marillenkuchen ist ein Traum an Flaumigkeit, mit unseren reifen, frisch geernteten Marillen ist er besonders saftig und aromatisch!

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Ich habe diesen Kuchen mit eingefrorenen Marillen gebacken und er hat zum Kaffee so richtig nach Sommer geschmeckt.

Auf Kommentar antworten

alpenkoch

leckeres Rezept und Marillenkuchen muß mit Schlagsahne sein ;-) habe in den Marillenkuchen noch Marillenlikör rein gemacht. War dann sehr süß. next weniger Zucker bei Likör

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich mache auch einen Marillenlikör rein. Aber in meinen Bauch in Form eines guten Schluckes aus dem Glas während ich den Kuchen esse 😁

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Internationaler Mädchentag

am 11.10.2025 00:13 von snakeeleven

Weltzugvogeltag

am 11.10.2025 00:12 von snakeeleven

Gigantischer Verkehrsstau in China

am 10.10.2025 21:30 von jowi59