Maronisuppe

Zutaten für 6 Portionen
400 | g | Maroni (=Edelkastanien) |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
40 | g | Butter |
250 | ml | Weißwein (trocken) |
750 | ml | klare Gemüsesuppe |
125 | ml | Schlagobers |
0.5 | TL | Salz |
1 | Msp | Pfeffer (schwarz) |
1 | Prise | Zucker |
1 | Prise | Muskatnuss |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
80 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Schale der Maroni kreuzweise einschneiden und im vorgeheizten Rohr bei 200° ca. 30-40 Minuten braten. Dann herausnehmen, abkühlen lassen, schälen und in Stücke halbieren.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen, fein hacken und mit einer Prise Zucker in einen Topf mit der Butter anschwitzen.
- Danach die Zwiebel mit dem Wein ablöschen und etwas einkochen lassen.
- Anschließend die Maroni dazugeben, kurz mitrösten und dann mit Suppe auffüllen - Rund 30 Minuten köcheln lassen.
- Zum Schluss die Suppe mit dem Stabmixer pürieren, den Schlagobers einrühren und mit Salz, Pfeffer und ein wenig Muskat abschmecken.
- Die Maronisuppe mit gerösteten Weißbrotstücken garnieren und servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Statt Wein können sie auch Most verwenden und anstelle von frischen Maroni können auch fertig gar gekochte Maroni verwendet werden.
Thymian, Lorbeerblatt und eine kleine Prise Muskatnuss harmonieren sehr gut mit dem nussigen Aroma der Maronen. Diese Kräuter und Gewürze verleihen der Suppe eine feine, warme Note.
Wenn du eine besonders cremige Suppe möchtest, kannst du etwas Kartoffelwürfel hinzufügen. Die Stärke der Kartoffeln sorgt für eine noch sämigere Konsistenz.
Ein Spritzer Trüffelöl oder einige geröstete Speckwürfel verleihen der Suppe vor dem Servieren eine besondere Note. Auch geröstete Maronenstücke als Topping sorgen für zusätzlichen Biss.
User Kommentare
Eine Prise Zimt oder Piment kann auch wunderbar zur Suppe passen. Ich verfeinere auch immer ein wenig mit Thymian - einfach superlecker!!!
Auf Kommentar antworten
Bin überrascht, dass hier gebratene Maroni verwendet werden. Sonst werden diese meist gekocht. Die gebratenen Maroni sind leichter zu schälen als die gekochte. Werde diese Suppe nachkochen.
Auf Kommentar antworten
Deshalb gebraten, weil die Maronis dann viel leichter zu schälen sind. Oder gleich geschälte Maroni im Vakuumbeutel kaufen.
Auf Kommentar antworten
Hallo. Ich habe eine Frage. Im Rezept steht ja 400 g Maroni für 4 Portionen. Meint man da schon geschält oder noch ganz? Weil wenn man sie schält, fällt ja noch einiges weg. Ganz liebe Grüße Carina
Auf Kommentar antworten
Diese Angabe bezieht sich auf die ungeschälten Maroni (siehe Schritt 1 der Zubereitung).
Auf Kommentar antworten
Ich habe vor Jahren eine Maronisuppe gegessen und sie hat sehr gut geschmeckt. Ich werde mich mal dranwagen und selbst eine machen.
Auf Kommentar antworten
Danke fürs Rezept und für die Tipps. Ich mag den Maronen-Geschmack sehr gerne, aber wenn ich sie backe ins schäle, wandern sie gleich in den Mund
Auf Kommentar antworten
Ich freue mich schon wieder, wenn die Saison der Maroni kommt. Ich mache diese Suppe immer mit Maronipüree. So entfällt das Vorbereiten der Maroni.
Auf Kommentar antworten
Ich habe einen Tip. Wenn man die Maronisuppe mit vorgekochten Kastanien macht erspart man sich das mühsame schälen der Kastanien.
Auf Kommentar antworten
30 min Maroni im Rohr lassen (habe noch 1 Tasse Wasser dazugestellt) ist zu lange. Achtung! Kürzer im Backrohr lassen! oder gleich im Wasser kochen, schälen und zur Suppe weiterverarbeiten.
Auf Kommentar antworten
Habe ich noch nie gegessen... wird aber auf jeden Fall mal ausprobiert denn ich liebe Maroni!! Berichte dann wies geschmeckt hat!
Auf Kommentar antworten
Passt sehr gut als Vorspeise vor wildgerichten. Hat eine sehr eigenen Geschmack. Wirklich sehr sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Wir mögen die Maronen-Suppe auch sehr gerne. Sehr gut harmoniert mit dem Geschmack der Maronen, wenn man die Suppe noch mit etwas Zimt abschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Das ist dann aber eine eher süßliche suppe oder? Maroni sind ja finde ich nicht sonderlich pikant, aber auf jeden Fall eine tolle Herbst-/Winterfrucht!
Auf Kommentar antworten
Ja, eine Maronisuppe schmeckt süßlich. Das muss man mögen, am besten erst mal eine kleine Portion machen und probieren ob der Geschmack zusagt.
Auf Kommentar antworten