Mohn-Topfentorte mit Himbeeren
Zutaten für 12 Portionen
100 | g | Butter |
---|---|---|
4 | Stk | Eier |
70 | g | geriebene Haselnüsse |
150 | g | geriebener Mohn |
300 | g | Glasur: Himbeeren |
1 | Glas | Himbeermarmelade |
90 | g | Kristallzucker |
2 | TL | Glasur: Staubzucker |
30 | g | Staubzucker |
1 | Prise | Zimt |
4 | Bl | Glasur: Gelatine |
Zutaten für die Creme
6 | Bl | Gelatine |
---|---|---|
0.5 | l | Schlagobers zum Garnieren |
250 | g | Topfen |
1 | Pk | Vanillezucker |
0.5 | Stk | Zitrone (Saft der Zitrone) |
1 | Msp | Zitronenschale (gerieben) |
100 | g | Staubzucker |
1 | EL | Schlagobers |
Kategorien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Für den Tortenboden:- Eier trennen. Butter, 30g Staubzucker und Eidotter mit dem Mixer flaumig rühren. Vorsichtig den geriebenen Mohn, die geriebenen Haselnüsse und eine Prise Zimt unterheben.
- Das Eiklar mit dem Kristallzucker steif schlagen. Eischnee unter den Teig heben bzw. vorsichtig verrühren und in eine runde, eingefettete Tortenbackform geben.
- Im nicht vorgeheizten Rohr bei 180 °C etwa 40 Minuten backen. Auskühlen lassen und dünn mit Marmelade bestreichen.
- Topfen, 100g Staubzucker, Vanillezucker, geriebene Zitronenschale und Zitronensaft verrühren.
- 6 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen, danach ausdrücken. Wasser in einem Topf aufkochen und eine Glasschüssel darauf stellen, die Gelatine in der Schüssel zergehen lassen.
- 1 EL Schlagobers unter die Gelatine mengen, gut verrühren und die Topfenmasse dazumischen. Gut durchrühren und das restliche Schlagobers unterrühren.
- Den Tortenboden in einen Reifen einspannen und die Creme gleichmäßig darauf verteilen.
- Himbeeren erwärmen und den Staubzucker dazugeben. Mit einer Flotten Lotte passieren, damit die Kerne ausgesondert werden.
- Wasser in einem Topf aufkochen und eine passende Schüssel draufgeben, 4 Blatt Gelatine in der Schüssel zergehen lassen und die passierten Himbeeren einrühren.
- Die Glasur auf die abgekühlte Topfencreme leeren (2-3 mm dick) und auskühlen lassen. Zum Schuss den Tortenreifen entfernen.
Tipps zum Rezept
Die Himbeer Mohn Torte mit Schlagobers, Himbeeren und Minzeblättern verzieren.
User Kommentare
Auch mit Walnüssen an statt der Haselnüsse hat uns diese Torte bzw. Kuchen sehr gut geschmeckt. Habe sie als Kuchen in einer eckigen Form gebacken.
Auf Kommentar antworten
Die Torte super lecker. Habe die Creme mit Mascarpone und Joghurt gemacht, sowie Himbeeren in die Creme untergehoben. Danke für das tolle Rezept.
Auf Kommentar antworten
Diese Torte schmeckt wirklich wunderbar, diese Kombination von Mohn und Himbeeren harmoniert herrlich.
Auf Kommentar antworten
Tolles Rezept, der Kuchen ist ein hingucker.
Habe schon länger ein Kuchen gesucht da wo kein mehl vorkommt.
Auf Kommentar antworten
Meine Schwester liebt Mohn-Himbeeren Torte und sie fand meine Torte bis jetzt am besten. Das ist ein großes Kompliment von ihr. Dieses Rezept ist einfach nur lecker! Im Sommer wird es die Torte bestimmt noch einmal geben :-)
Auf Kommentar antworten
Schaut lecker aus, einfach in der Zubereitung. Muss rasch vernascht werden. Super Farbtupfer sind die Minzeblätter.
Auf Kommentar antworten
Das ist eine gute Idee mit den Minzeblättern. Diese Torte ist farblich ohnehin ein Traum mit dem schwarzen Mohn und dem Rot der Himbeeren
Auf Kommentar antworten
Das Rezept ist toll beschrieben und leicht nachzubacken. Wenn man mohn mag, ist das eine ideale Torte.
Auf Kommentar antworten
Die Torte klingt sehr einfach und gut, die werde ich sofort versuchen wenn unsere Himbeeren reif sind
Auf Kommentar antworten
Der Mohn für diese Torte kommt bei mir aus dem Mühlviertel. Bei der Verwendung wird er unmittelbar davor frisch gemahlen. Fertig gemahlener Mohn aus der Tüte ist nichts, hat keinen Geschmack mehr.
Auf Kommentar antworten
Ich mahle Mohn auch immer vor Verwendung frisch, weil ich finde, dass er sonst ranzig schmeckt. Ich nehme dazu meine alte Hand-Getreidemühle, mit der dauert das zwar ewig aber das Ergebnis passt
Auf Kommentar antworten
Das wäre eine tolle Torte für unser Feuerwehrfet. Da sollen die Torten doch besonders schön aussehen.
Auf Kommentar antworten