Omas Faschingskrapfen

Zutaten für 35 Portionen
1 | kg | Mehl |
---|---|---|
4 | Stk | Eier |
6 | Stk | Eidotter |
70 | g | Germ (frisch) |
100 | g | Butter |
100 | g | Zucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
125 | g | Sauerrahm |
62.5 | ml | Rum |
1 | TL | Salz |
1 | Stk | Zitrone (abgerieben) |
125 | ml | Milch (lauwarm) |
1 | EL | Kristallzucker |
Zutaten zum Ausbacken
1 | l | Öl |
---|
Zutaten zum Befüllen
500 | g | Marillenmarmelade |
---|
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst alle Zutaten vorbereiten, damit diese Raumtemperatur haben. Nun mit Germ, lauwarmer Milch und Kristallzucker ein Dampfl machen. Dann die Eier und die Eidotter mit dem Zucker und Vanillezucker über Dampf aufschlagen und lauwarm zum Mehl geben.
- Weiters die aufgegangene Germ, Butter, Sauerrahm, Rum, Salz und geriebene Zitronenschale untermengen und den Krapfenteig sehr gut auskneten. Mit einer Küchenmaschine dauert dies ca. 15 Minuten. Nach dem Kneten muss der Teig an einem warmen Ort 1 Stunde rasten.
- Währenddessen die Arbeitsfläche für das Schleifen leicht bemehlen. Dann die Teigstücke am besten abwiegen, damit alle Krapfen die gleiche Größe haben (à 50 g). Nun mit gutem Druck auf der Arbeitsfläche den Krapfen glatt schleifen.
- Danach die Krapfen in warmer Umgebung aufgehen lassen und dabei zB mit einem Leinentuch abdecken.
- In der Zwischenzeit das Fett auf ca. 160°-170° Grad erhitzen. Anschließend die Krapfen zügig mit der oberen Seite in das heiße Fett legen und sofort mit einem Deckel abdecken und ca. 3 Minuten backen. Dann den Krapfen wenden und ohne Deckel im Fett wieder ca. 3 Minuten backen.
- Die Krapfen auf einem Küchenpapier abtropfen lassen. Die überkühlten Krapfen mit Marillenmarmelade mit Hilfe einer Gebäckspritze befüllen.
Tipps zum Rezept
Mit Staubzucker bestreuen und genießen.
User Kommentare
Das Öl zum Frittieren und die Marillenmarmelade wurde nun bei der Zutatenliste ergänzt.
Auf Kommentar antworten
Die Marillenmarmelade steht nicht bei den Zutaten, ist aber vermutlich auch nicht so wichtig. Mit selbstgemachter Marillenmarmelade, die mit Rum glattgerührt wird, schmecken die Krapfen noch besser.
Auf Kommentar antworten
Mir reicht davon ein drittel der Rezeptur, und am besten die noch heißen Krapfen füllen, in diesem Moment lassen sie sich besser befüllen.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept ist eher für eine Bäckerei geeignet, wer macht für daheim schon 35 Krapfen? In der Zutatenliste sollte man das Fett zum Frittieren mit aufführen.
Auf Kommentar antworten
Wo ist das Problem? Die Menge kann ja ganz leicht halbiert werden. Außerdem lassen sich Krapfen einfrieren und bei Bedarf ganz einfach wieder auftauen, schmecken danach wie frisch gebacken.
Auf Kommentar antworten