Rhabarber, sauer und doch so gut
Rhabarber ist ein besonders kalorienarmes Gemüse und reich an Mineralstoffen. Er entgiftet unseren Körper und beruhigt die Nerven.
Der typische Geschmack des Rhabarbers ist zwar nicht jedermanns Sache, denn schon beim Gedanken an die herbsauren Stangen verzieht schon so mancher die Mundwinkel. Andere lieben diesen Geschmack und freuen sich auf die Rhabarber Zeit zwischen April und Juni.
WICHTIG: Die Blätter enthalten giftige Oxalsäure und sollten nicht verzehrt werden.
Info: Da beim Rhabarber nicht der Fruchtstand, sondern die Stängel gegessen werden, gehört er eigentlich zum Gemüse.
Geschmack
Den Geschmack kann man leicht an der Farbe der Stiele erkennen:
- Sehr sauer ist der Grünstielige Rhabarber, mit grünem Stängelfleisch.
- Leicht herb, weniger sauer wären die roten Stiele des Rhabarber, mit grünem Stängelfleisch.
- Mild mit feinem Himbeeraroma ist der rotstielige Rhabarber mit rotem Stängelfleisch.
Tipp: Je grüner die Stangen, um so intensiver und saurer ihr Geschmack.
Jung geerntet schmeckt das Gemüse mild, mit zunehmendem Alter werden die Stangen faseriger und saurer.
Info: Reifen Rhabarber erkennt man an der glatten Oberfläche, ist sie noch leicht gewellt ist das Gemüse noch nicht reif.
Einkauf und Lagerung
- Die Rhabarberstangen beim Einkauf sollten knackig bzw. fest sein und die Schnittstellen frisch.
- Rhabarber sollte frisch verwendet werden, im Kühlschrank hält er sich, in ein feuchtes Tuch eingewickelt, für 3-4 Tage.
- Heben Sie Rhabarber nie in metallenen Behältern oder in Alufolie auf - die Oxalsäure der Stängel kann mit der Folie bzw. Metal reagieren.
- Tiefgefroren ist Rhabarber ein knappes Jahr haltbar.
- Oder eben konserviert, eingelegt oder als Marmelade.
Tipp: Rhabarber kann man aber auch, recht einfach selber im Garten anbauen, da er sehr robust und pflegeleicht ist.
Tipp: Die meiste Oxalsäure sitzt in den Blättern. Mit zunehmender Reife wandert diese auch in die Stängeln - daher sollte man Rhabarber ab Mitte/Ende Juni nicht mehr verzehren.
Inhaltsstoffe & Gesundheitstipps
Rhabarber ist ein besonders kalorienarmes Gemüse (nur 19 kcal auf 100 Gramm), ist reich an Mineralstoffen und enthält neben Kalium, Calcium, Eisen, Phosphor und Vitamin C auch reichlich Säure.
Wertvoll machen den Rhabarber auch wegen seiner Zitronensäure, Apfelsäure, Gerbstoffe, das darmfreundliche Pektin und sanft abführende Substanzen, sogenannte Anthrachinone.
Das Gemüse enthält auch giftige Oxalsäure, die aber bei der Aufnahme von üblichen Mengen meist unbedenklich ist. Daher sollte man den Rhabarber auch immer gut Kochen oder Backen, da dadurch die Oxalsäure verringert wird.
Rhabarber ist gesund
- Rhabarber ist verdauungsfördernd und bakterizid.
- Wegen seiner blutreinigenden und darmregulierenden Wirkung wird er auch gern für entschlackende Frühjahrskuren verwendet.
- Roter Rhabarber enthält weniger Oxalsäure als grüner. Durch die Kombination mit Milchprodukten wird die Säure gemildert und der Kalziumverlust ausgeglichen.
- Wer Rhabarber in seinen Speiseplan einbaut, bekämpft so Verstopfung und entgiftet seinen Darm.
- Durch die zahlreich enthaltenen B-Vitamine (B1, B2, B3, B5 und B6), kann er die Nerven stärken, schlechte Stimmung verbessern und schenkt Vitalität.
- Außerdem schützt der Rhabarber die Haare vor vorzeitigem Grauwerden.
- Menschen mit Rheuma, Arthritis, Gicht oder Nierensteinen sollten wegen der Oxalsäure auf Rhabarber verzichten.
Küchentipps
Rhabarber wird zumeist in Form von Rhabarberkompott oder als Rhabarberkuchen und auch als Saft, Rhabarbermarmelade und Nektar zubereitet.
Linktipp: 10 köstliche Rhabarber Rezepte
- Bei sachgerechter Verarbeitung ist Rhabarber ein gesunder Genuss und ein kulinarischer Allrounder.
- Rhabarber lässt sich gut einfrieren, indem Sie die geschälten, rohen Stiele in Stücke schneiden und in einen Gefrierbeutel geben.
- Essen Sie Rhabarber nie roh und Hände weg von den Blättern - sie sind giftig.
- Rhabarber sollte wegen der Oxalsäure nie in Aluminiumtöpfen gekocht werden.
- Zu den meisten Rhabarberspeisen muss verhältnismäßig viel Zucker gegeben werden. Ansonsten wird durch Zugabe von Zitronensaft oder Wein die Eigensäure des Rhabarbers vermindert.
- Nur einmal die Woche Rhabarber essen, immer abschälen. Sonst nehmen Sie zuviel Oxalsäure zu sich.
- Die Oxalsäure kann vermindert werden indem man die Rhabarber-Stiele klein schneidet, und kurz in kochendes Wasser taucht.
- Rhabarber sollte immer sorgfältig geschält sein.
- Rharbarber kann man als Kompott genießen oder im gemischten Obstsalat.
- Er ist auch bestens zum konservieren geeignet oder man macht daraus einen köstlichen Rhabarbersaft.
Tipp: Personen mit empfindlichen Magen, sollten Rhabarber, auf Grund der Säure, nicht roh essen - Übelkeit kann die Folge sein.
Rezepte mit Rhabarber
Die zarten Rhabarberstängel sind sauer und dennoch lieben wir ihn, weil er praktisch nur in süsser Form auf den Tisch kommt, hier einige köstliche Rezepte mit Rhabarber:
Bewertung: Ø 4,1 (90 Stimmen)
User Kommentare
Einer meiner absoluten Lieblinge! Freu mich jedes Jahr auf die Rhabarberzeit! Nicht umsonst heißt es "Sauer macht Lustig"
Auf Kommentar antworten
Guter Hinweis, dass durch die Farbe auch der Geschmack mit bestimmt wird. Da hatte ich noch nie darauf geachtet. Rhabarberkompott und eine Kugel Vanilleeis ist ein sehr gutes Dessert.
Auf Kommentar antworten
ich freue mich jedes Jahr auf die Rhabarber-Saison. Die gerade startet. Das Rhabarber ein Gemüse ist stört mich nicht. Überwiegend wird bei uns mit Zucker veredelt
Auf Kommentar antworten
Rhabarber ist ein Gemüse und reich an Mineralstoffen. Diese Erkenntnis habe ich Mal wieder nur gute Küche zu verdanken. Gemüse, da wäre ich nicht drauf gekommen (◠‿◕)
Auf Kommentar antworten
Ich gebe Rhabarber immer zum Erdbeermarmelade. Das schmeckt uns sehr. Sonst ist der Rhabarber doch sehr sauer.
Auf Kommentar antworten
wir mögen auch sehr gerne selbst gemachtes. Erdbeeren oder Himbeeren mit Rhabarber ist fantastisch gut.
Auf Kommentar antworten
So eine Marmelade mache ich auch sehr gerne. Jeweils zur Hälfte Rhabarber und Erdbeeren. Das Süße der Erdbeeren passt gut zur Säure des Rhabarbers.
Auf Kommentar antworten
Interessanter Artikel. Ich habe auch im Garten eine Rhabarberstaude. Bisher habe ich diesen meist zu Rhabarberkuchen oder Kompott, gemischt mit Äpfel verwendet.
Auf Kommentar antworten
Dass man durch die Zugabe von Zitronensaft die Eigensäure vom Rhabarber verringern kann, ist mir neu. Man lernt durch die Artikel immer noch hinzu.
Auf Kommentar antworten
Sehr interessant was man damit alles machen kann, ich esse sehr gerne den Rhabarberkuchen, müsste auch einmal die Marmelade damit probieren.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Rhabarber als Blechkuchen. Die süße vom Kuchen und das Saure vom Rhabarber passen perfekt zusammen. Genauso wie bei Ribiselkuchen.
Auf Kommentar antworten
Geht mir genauso. Ich bin so ein süß-sauer-Fan. Eigentlich immer schon. Dass Rhabarber ein Gemüse ist, wusste ich auch nicht
Auf Kommentar antworten
Rhabarber gebe ich gerne als Zweitobst wo dazu - Apfel - Rhabarberkompott oder auch Apfel - Rhabarberkuchen. Ich mag die säuerlich Note des Rhabarbers eigentlich sehr gerne!
Auf Kommentar antworten