Rhabarber

Rhabarber ist ein säuerlicher Freund, der sich dennoch einen großen Kreis an Fans erobert hat.

Rhabarber Rhabarber hat einen angenehm, säuerlich, erfrischenden Geschmack. (Foto by: © kostrez / fotolia.com)

In Wahrheit handelt es sich bei den langen, grün-rötlichen Rhabarberstangen um ein Gemüse, denn vom Rhabarber werden nicht die Früchte gegessen, sondern die Stängel.

Der Rhabarber ist vor allem in Europa beliebt und international auch als Heilmittel anerkannt.

Herkunft

Rhabarber war bereits vor mehreren tausend Jahren in China bekannt. Über Russland breitete er sich schließlich bis nach Europa aus.

Der Rhabarber spielt für den Verzehr heute vorrangig in Europa eine Rolle, weshalb sich hier auch die Hauptanbaugebiete befinden. Dazu gehören Deutschland, England und die Benelux-Länder. Auch in Nordamerika werden die köstlichen Rhabarberstangen angebaut.

Saison

Die Erntesaison für frischen Rhabarber beginnt ab Mitte/Ende April und kann bis in den Sommer hinein andauern. Offiziell dauert sie wie die Spargelsaison bis zum 24. Juni (=Johannistag). Danach kann Rhabarber zwar nach wie vor geerntet werden, doch ist dies aufgrund des hohen Gehalts an Oxalsäure nicht mehr unbedingt empfehlenswert.

Reifen Rhabarber erkennt man an den Stängeln. Sobald die Stängel reif werden, wird ihre Oberfläche ganz glatt und die vorher vorhandenen Wellen verwachsen sich.

Geerntet werden die Stangen, wenn sie ca. 30 bis 50 cm lang und rund 2 bis 5 cm dick sind. Beim Ernten werden die Stangen jedoch nicht abgeschnitten, sondern ganz unten herausgedreht.

Tipp: Je jünger die Stiele sind, desto weicher und zarter sind sie.

Info: Es gibt rote und grüne Rhabarbersorten, die Roten sind meist milder und enthalten auch weniger Oxalsäure.

Rhabarber Foto GuteKueche.at

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Rhabarber hält am besten, wenn er mit einem feuchten Tuch umwickelt wird - nicht in Alufolie einwickeln. Er sollte dann im Kühlschrank aufbewahrt werden, denn so bleibt er einige Tage frisch.

Rhabarber enthält Oxalsäure, die Metall angreift. Deshalb sollte er weder in Metallbehältnissen aufbewahrt noch eingemacht werden.

Tipp: Auch ein Einfrieren ist möglich. Dazu den Rhabarber waschen, trocknen, schälen, in Stücke schneiden und im Gefrierbeutel einfrieren.

Geschmack

Es gibt zahlreiche verschiedene Rhabarber-Sorten, weshalb sich auch der Geschmack stark unterscheidet. Ihnen allen gemeinsam ist eine säuerliche Note. Während diese jedoch bei einigen Sorten mild ausfällt, sind andere extrem sauer.

Verwendung in der Küche

Rhabarber Ob Tarte oder Kuchen, Rhabarber bildet in Süßspeisen den idealen Kontrast. (Foto by: © HLPhoto / fotolia.com)

Egal ob rot oder grün, Rhabarberstängel dürfen im rohen Zustand keinesfalls verzehrt werden, da der hohe Oxalsäuregehalt Bauchschmerzen verursachen kann.

Die Blätter dürfen überhaupt nicht gegessen werden, da sie giftig sind und sollten auf den Kompost geworfen werden. Vor dem Kochvorgang muss der Rhabarber geschält werden.

Rhabarber zubereiten:

  • Der Rhabarber verfügt über eine sehr dünne Haut, die entfernt werden muss, am betsen mit einem Sparschäler.
  • Grob zerkleinert wird er anschließend in einem Topf mit ein wenig Zucker einfach im eigenen Saft leicht geköchelt.
  • Es dauert etwa eine halbe Stunde, bis er genießbar ist.

Rhabarber wird gerne zu Kuchen verarbeitet, da die säuerliche Note einen interessanten Kontrast zum süßen Kuchen darstellt. Aber auch Rhabarberkompott oder Marmelade sind beliebte Verwendungsmöglichkeiten des interessanten Gemüses.

Unsere Rezept Empfehlungen:

Tipp: Besonders gut harmoniert der säuerliche Rhabarber mit süßen Erdbeeren.

Nährwert/Wirkstoffe

  • Rhabarber beinhaltet die Vitamine B1, B2 und B6 sowie das Provitamin A und ist außerordentlich reich an Vitamin C.
  • Die enthaltene Oxalsäure, ist in zu hohen Dosen gesundheitsschädigend.
  • An Mineralstoffen kann Rhabarber mit Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Eisen und Folsäure aufwarten.
  • Aufgrund dieser Inhaltsstoffe wird Rhabarber zur Reinigung von Darm, Leber und Galle verwendet.

Info: Die Oxalsäure kann den Zahnschmelz angreifen. Deshalb sollte man sich direkt nach dem Verzehr niemals die Zähne putzen, da man so den Zahnschmelz verletzen und abtragen könnte.


Bewertung: Ø 3,5 (76 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Rhabarber Lassi

RHABARBER LASSI

Ein köstliches, süßes Dessert ist dieses Rhabarber Lassi. Zusammen mit Joghurt, Eis und anderen köstlichen Zutaten ein feines Rezept.

Rhabarbermus mit Baiser

RHABARBERMUS MIT BAISER

Ein Dessert der Extraklasse ist Rhabarbermus mit Baiser. Verführerisch zart und köstlich.

Rhabarberkuchen vom Blech

RHABARBERKUCHEN VOM BLECH

Mit diesem Rezept gelingt Ihnen ohne großen Aufwand ein wirklich toller Rhabarberkuchen.

Rhabarber-Tiramisu

RHABARBER-TIRAMISU

Dieses Rhabarber-Tiramisu sieht verführerisch aus und schmeckt wunderbar. Das Rezept ist sehr beliebt.

Rhabarber Muffin

RHABARBER MUFFIN

Ihre Lieben werden von den köstlichen Rhabarber Muffins begeistert sein. Hier ein tolles Rezept.

Rhabarberkuchen

RHABARBERKUCHEN

Mit diesem Rezept gelingt Ihnen ein erstklassiger Rhabarberkuchen, dessen Boden aus einer Ölmasse gemacht wird.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Pesu07

Leider ist die Saison des Rhabarbers kurz. Wir mögen das süß-saure Gemüse sehr gerne und backen deswegen jedes Jahr einige Kuchen damit.

Auf Kommentar antworten

Monika1

Danke für die ausführlichen Hinweise und Tipps! Wir essen Rhabarber gern als Kompott oder Blechkuchen aber ich habe einiges nicht gewusst, das ich jetzt beachten werde.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

wir haben leider nur 2 verschiedene Rhabarber-Sorten im Garten. Eine davon ist der Blut-Rhabarber, mit etwas weniger Säure. Aber gibt sehr viel rote Farbe ab

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Rhabarber ist fester Bestandteil im Frühjahr in meiner Küche. Dass die Blätter giftig sind habe ich nicht gewusst. Danke für den Hinweis.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Rhabarber verwende ich gerne bei einer Erdbeermarmelade. Jeweils die gleiche Menge Erdbeeren und Rhabarber, schmeckt köstlich.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich finde auch die Tipps sehr hilfreich. Wenn ich meinen Rhabarber ernte und im Kühlschrank einige Tage lagern will, behalte ich beim putzen ein großes Blatt und wickle ihn darin ein.

Auf Kommentar antworten