Rindfleischeintopf mit Kartoffeln

Der Rindfleischeintopf mit Kartoffeln ist einfach in der Zubereitung und schmeckt der ganzen Familie. Hier das Rezept zum Nachkochen.

Rindfleischeintopf mit Kartoffeln Foto duskbabe / Depositphotos.com

Bewertung: Ø 4,3 (1.764 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

800 g Kartoffeln (festkochende)
1 EL Mehl
1 Prise Kümmel
1 Prise Pfeffer (aus der Mühle)
1 Prise Salz
3 Stk Karotten (mittelgroß)
200 ml Suppe (klare Rindsuppe)
2 EL Öl
500 g Rindfleisch
2 Stg Lauch
3 EL Schlagobers

Zeit

60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Rindfleischeintopf mit Kartoffeln zuerst das Fleisch würfelig schneiden, salzen und pfeffern und in einer Pfanne mit Öl kräftig rundum anbraten.
  2. Die Kartoffeln waschen, schälen und in Würfeln schneiden. Den Lauch waschen, putzen und in Ringe schneiden. Karotten putzen und in Scheiben schneiden. Das Gemüse nun mit in die Pfanne geben und auch kurz anbraten.
  3. Nun mit der Suppe aufgießen, mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken und alles etwas 30-40 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.
  4. In der Zwischenzeit in einer kleinen Schale Mehl mit Obers verrühren - so lange rühren bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.
  5. Wenn das Fleisch weich ist, das Obers-Mehl-Gemisch einrühren und kurz aufkochen lassen. Vor dem Servieren nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps zum Rezept

Ein Schuss Essig, Zitronensaft, Weißwein oder Rotwein hebt die Aromen und balanciert die Fettigkeit des Gerichts.

Auch klassische Gewürze wie Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Piment und ein Zweig Thymian passen hervorragend. Aber auch Paprikapulver, Rosmarin oder ein Hauch Zimt geben dem Eintopf eine besondere Note.

Ein frisches Baguette, Bauernbrot oder ein grüner Salat und ein Glas Bier passen perfekt dazu.

Nährwert pro Portion

kcal
432
Fett
14,54 g
Eiweiß
37,61 g
Kohlenhydrate
45,62 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Gefüllte Paprika

GEFÜLLTE PAPRIKA

Gefüllte Paprika isst jeder gerne. Ein typisches Rezept aus der österreichischen Küche.

Krautfleckerl

KRAUTFLECKERL

Wer das Krautfleckerl Rezept etwas deftiger genießen möchte, kann etwas Speck dazu rösten. Gut würzen und servieren.

Omas gefüllte Zucchini

OMAS GEFÜLLTE ZUCCHINI

Omas gefüllte Zucchini werden natürlich mit Faschiertem und Käse gemacht. Hier unser Rezept zum Nachkochen.

Boeuf Stroganoff

BOEUF STROGANOFF

Das Boeuf Stroganoff schmeckt zart und würzig. Ein tolles Gericht, das mit Hilfe dieses Rezeptes auf den Tisch gezaubert wird.

Gemüse-Reispfanne

GEMÜSE-REISPFANNE

Für einen Tag, wo man keine Lust auf Fleisch hat, passt dieses Rezept von der vegetarischen Gemüse-Reispfanne hervorragend.

Beef Tatar

BEEF TATAR

Eine außergewöhnliche und sehr delikate Speise gelingt mit diesem Rezept. Das Beef Tatar zergeht auf der Zunge.

User Kommentare

cp611

Ein deftiger Eintopf, der durchaus als Gulaschersatz mithalten kann. Mit den Kartoffeln sättigt er, aber beschwert nicht.

Auf Kommentar antworten

DKirschner

Hallo! Könntet ihr bitte erklären, was mit Suppe 200 gr gemeint ist? Vielleicht Rinderbrühe? Vielen Dank!

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Ja genau, eine klare Rindssuppe passt für dieses Rezept. Wir haben es bei den Zutaten ergänzt.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

In Österreich wird statt der in Deutschland gebräuchliche Bezeichnung Brühe, der Begriff Suppe verwendet. Gemüsesuppe, Rindssuppe, Hühnersuppe. Da hier mit Rindfleisch gearbeitet wird, wird entweder Rindssuppe oder Gemüsesuppe gemeint sein.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Das sieht wirklich sehr lecker aus. Hört sich relativ einfach an. Ein Rezept das ich bestimmt ausprobiere.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Paprika werden rot

am 09.10.2025 09:59 von Silviatempelmayr