Scheiterhaufen
Zutaten für 5 Portionen
250 | g | Briochegebäck oder alte Semmeln oder Milchstriezel |
---|---|---|
0.5 | l | Milch |
4 | Stk | Eier |
80 | g | Zucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | Prise | Salz |
2 | EL | Rum |
3 | EL | Rosinen |
5 | Stk | Äpfel (saure Sorte) |
0.5 | Prise | Zimt |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
65 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das alte Briochegebäck (oder Semmeln, Milchstriezel oder Weißbrot) in rund 1 cm dicke Scheiben schneiden.
- Danach Milch mit Eiern, Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz in einer Schüssel gut verrühren.
- Nun ein wenig Wasser mit Rum vermengen und die Rosinen darin ca. 10 Minuten einweichen.
- Währenddessen die Äpfel schälen, das Gehäuse entfernen und ebenfalls feinblättrig schneiden oder hobeln.
- Das Backrohr auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und eine Auflaufform mit Butter bepinseln.
- Die Äpfel nun mit den abgetropften Rosinen vermengen und mit ein wenig Zimt würzen.
- Die Semmeln in der Eiermilch gut eintunken - abwechselnd Semmel- und Apfelmasse in die Auflaufform schichten – die Schichten immer ein wenig andrücken - die letzte Schicht eine Semmel- oder Brotschicht sein.
- Zum Schluss mit der restlichen Eiermilch übergießen, den Scheiterhaufen für ca. 40 Minuten lang backen und anschließend etwas abkühlen lassen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Die verwendeten Milchstriezel oder Semmel können auch altbacken bzw. bereits hart sein.
Für eine schöne Schneehaube kann man 3 Eiklar mit einer Prise Salz und 1 Esslöffel Staubzucker in einer Schüssel schaumig schlagen und 10 Minuten vor Ende der Backzeit über den Scheiterhaufen verteilen.
Nach dem Backen kann man den bereits ein wenig abgekühlten Scheiterhaufen noch zusätzlich mit Staubzucker bestreuen.
Wenn Kinder mitessen, sollte man den Rum weglassen.
Dazu passt auch sehr gut eine selbstgemachte Vanillesauce oder auch ein beliebiges Fruchtkompott.
User Kommentare
Die Idee mit Weißgeback-Verwertung finde ich gut, aber wir sind bei diesen süßen Speisen nicht so sehr daheim. Apfelstrudel ist sehr ok. Altbackenes Brot verwende ich für Knödel, Suppeneinlage (Minestrone), Croutons. An Scheiterhaufen in der Kindheit kann ich mich nicht erinnern. Vor Jahren hat es in der Arbeit den Scheiterhaufen oft als "2er-Menü" in der Kantine gegeben. Nicht meins.
Auf Kommentar antworten
Scheiterhaufen kann man mit fast jedem hellen Gebäck zubereiten, Ob Semmel, Kipferl oder Brioche. Feiner wird er mit Kipferl oder Brioche, aber auch mit harten Semmeln schmeckt er sehr gut, noch dazu, wenn eine Schneehaube drauf ist.
Auf Kommentar antworten
So einen Scheiterhaufen habe ich früher öfters gemacht, habe jetzt schon sehr lange darauf vergessen. Diese Art von Resteverwertung schmeckt wunderbar
Auf Kommentar antworten
Bei einem guten Scheiterhaufen darf eine Schneehaube nicht fehlen. Das kenne ich so von meiner Kindheit.
Auf Kommentar antworten
Besonders mit einem Striezel zubereitet schmeckt so ein süßer Scheiterhaufen einfach köstlich. Muss ich unbedingt bald wieder machen. Mit Vanillesauce ein Gericht, das gut in die kühlere Jahreszeit passt.
Auf Kommentar antworten
Der Scheiterhaufen war ein typisches Essen in meiner Kindheit, ich hab ihn aber nicht so gern gegessen.
Auf Kommentar antworten
Scheiterhaufen habe ich früher sehr oft gemacht. Wir alle haben diesen sehr gerne gegessen und es war so praktisch, die Semmeln vom Vortag zu verwerten. Muss ich unbedingt mal wieder machen.
Auf Kommentar antworten
Wow sieht das lecker aus. Das hatte ich schon jahrzehnte nicht mehr. Ich werde es mal mit Schokosoße probieren. Probieren geht über studieren.
Auf Kommentar antworten
Bei einem Scheiterhaufen gehört für mich noch eine Schneehaube. Sehr gutes Rezept von "alten" Briochestriezeln oder Semmeln. Vanillesauce dazu schmeckt auch sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Das Essen wir immer wieder sehr gerne als Haupt- oder auch als Nachspeise mit einem Kompott. Die Rosinen lasse ich weg, dafür gebe ich geriebene Nüsse dazu.
Auf Kommentar antworten