Schomlauer Nockerl

Zutaten für 6 Portionen
5 | Stk | Eier |
---|---|---|
0.5 | Pk | Backpulver |
180 | g | Kristallzucker |
150 | g | Mehl (glatt) |
60 | g | Kakaopulver |
1 | Becher | Schlagobers |
Zutaten Für den Guss
1 | Pk | Vanillezucker |
---|---|---|
250 | ml | Wasser |
250 | ml | Rum |
3 | EL | Zucker |
150 | g | Rosinen |
Zutaten für die Vanillecreme
1.5 | l | Milch |
---|---|---|
80 | g | Staubzucker |
80 | g | Vanillepuddingpulver (2 Päckchen) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Dotter, Zucker und Vanillezucker einige Minuten schaumig schlagen. Eiweiß steif schlagen und abwechselnd mit Mehl und Backpulver unterheben. Die Hälfte des Teiges mit dem Kakaopulver verrühren.
- Inzwischen den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Dann ein Backblech mit Backpapier auslegen und den hellen und dunklen Teig nebeneinander darauf verteilen. Für 20 Minuten bei 200 Grad backen lassen. Aus dem Ofen nehmen und gut auskühlen lassen.
- Für den Guss Wasser, Rum, Zucker und Rosinen in einen kleinen Topf geben und aufkochen. Auskühlen lassen und die Rosinen abseihen.
- Für die Vanillecreme Milch mit Zucker und Puddingpulver verrühren und aufkochen lassen. Immer wieder umrühren, einige Minuten köcheln. Anschließend auskühlen lassen.
- Hellen Biskuitteig in eine große Kastenform legen, Rosinen darauf verteilen und die Vanillecreme darüber geben. Den dunklen Biskuitteig darauf legen und mit dem Guss überziehen.
- Alles für 4 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Mit einem großen Löffel Nockerl ausstechen und diese portionsweise auf einem Teller anrichten.
Tipps zum Rezept
Je Portion mit einem großen Löffel geschlagenem Obers servieren.
Je länger man es durchziehen lässt desto besser wird es.
User Kommentare
Schomlauer Nockerl sind ein himmlisches Dessert! Sie sind etwas aufwendiger herzustellen, aber der Aufwand lohnt sich allemal, wenn man Gäste hat!
Auf Kommentar antworten
Nachdem die Masse schnell zubereitet ist, würde ich an erster Stelle das Backblech mit Papier belegen und das Backrohr vorheizen, dann entsteht keine Wartezeit.
Auf Kommentar antworten
Ich finde den Marillenschnaps, also die ungarische Version dieses Rezepts auch sehr gut. Vielleicht weil ich den Geschmack vom Rum gar nicht so gerne mag
Auf Kommentar antworten
Ich nehme an, dass für das Biskuitt das Backrohr vorgeheizt werden muss. Das Rezept ansich finde ich gut, allerdings wärs mir mit dem vielen Zucker viel zu süß.
Auf Kommentar antworten
Stimmt. Haben wir nun im Rezept ergänzt.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept für die Schomlauer Nockerl hört sich gut an. Ich werde den Vorschlag von DrHovart beherzigen und Marillenschnaps nehmen.
Auf Kommentar antworten
Ich habe Schomlauer Nockerl schon öfters gegessen und sie haben immer köstlich geschmeckt. Jetzt muss ich sie doch einmal selber probieren.
Auf Kommentar antworten
ich glaube, der Ursprung des Rezeptes für Schomlauer Nockerl ist Ungarn. Ist gut etwas länger vor dem Essen zu machen
Auf Kommentar antworten
Richtig, Schomlau (Slomó) ist eine Gemeinde und ein kleines Weinanbaugebit in Ungarn. Auf jeden Fall schmecken sie gut.
Auf Kommentar antworten
Den Namen habe ich schon einmal gehört, kenne diese Nockerl allerdings gar nicht. Wede sie einmal mit Dinkelmehl Type 700 probieren.
Auf Kommentar antworten
Von Schomlauer Nockerln habe ich noch nie etwas gehört, aber das Rezept klingt zum Reinlegen. A bisserl viel Rum vielleicht?
Auf Kommentar antworten
In Ungarn, zum Schluss, gibt man Marillenschnaps dazu. Probiert es, liebe österreichische Freunde...
Auf Kommentar antworten