Serviettenknödel
Zutaten für 4 Portionen
200 | g | Semmeln (altbacken, würfelig geschnitten) |
---|---|---|
300 | ml | Milch |
3 | Stk | Eier |
6 | EL | Butter (zerlassen) |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Muskatnuss (gerieben) |
1 | Stk | Zwiebel |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Altbackene Semmeln oder altes Weißbrot in Würfel schneiden und zerlassene Butter darübergießen.
- Nun die Zwiebel schälen, fein hacken und in einer Pfanne mit ein wenig Butter anbraten und zur Semmelmasse geben.
- Die Milch, Eier und Muskat mit einer Prise Salz in einer Schüssel verrühren, über das Brot gießen und gut durchmischen - am besten die Masse für gut 30 Minuten ziehen lassen.
- Danach mit befeuchteten Händen die Mischung zu einer länglichen Rolle formen.
- Ein Küchentuch oder hitzebeständige Frischhaltefolie anfeuchten und die Knödelrolle einwickeln - die beiden Enden mit einem Garn zusammen binden.
- Salzwasser in einem großen Topf oder Auflaufform zum Kochen bringen, den Serviettenknödel ins leicht kochende Wasser legen. und für ca. 35 Minuten leicht köcheln lassen.
- Danach vorsichtig auswickeln und in 1 cm dicke Scheiben schneiden.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Serviettenknödel eigenen sich sehr gut als Beilage zu Schweinsbraten.
Die Serviettenknödel erst kurz vor dem Servieren aus der Folie oder Stoffserviette nehmen - damit sie auch schön flaumig sind.
Wer möchte kann in den Semmelknödelteig fein gehackte Petersilie untermischen.
Bleiben einmal Serviettenknödel übrig, lässt sich am nächsten Tag aus den Resten noch ein köstliches Hauptgericht zaubern, nämlich Knödel mit Ei.
Man kann die Serviettenknödel-Scheiben mit etwas Butter in der Pfanne anbraten, dann werden sie außen schön kross.
User Kommentare
Das gab es bei meiner Oma auch sehr oft. Mir persönlich reicht dazu einfach Rot- oder Sauerkraut und ein bunter Salat. Reste wurden bei uns auch immer mit Ei schnell verwertet!
Auf Kommentar antworten
Mich würde interessieren, ob ich da auch ein Käsetuch zum Umwickeln verwenden kann. Denke schon, bin mir aber bisschen unsicher?
Auf Kommentar antworten
Eigentlich ja, es sollte jedoch wiederverwendbar sein und die Temperatur aushalten.
Auf Kommentar antworten
Serviettenknödel Serviettenknödel sind einfach immer eine sichere Sache anstatt der doch etwas anfälligen Semmelknödeln.
Auf Kommentar antworten
Mir schmecken diese genauso gut wie Semmelknödel. Diese möchte ich mal wieder machen. Kann man ja abwechseln.
Auf Kommentar antworten
Ein super Rezept. Das esse ich immer zu Bratl oder auch manchmal mach ich Pilzsauce dazu. Sehr vielseitig. Wenn Bratl, Serviettenknödel und Kartoffeln bleiben, gibt es ein Grestl.
Auf Kommentar antworten
Gute Anregung mal wieder welche zu machen nachdem ich auf dieses Rezept gestoßen bin. Diese werde ich zu Rotkraut und Schweinsbraten machen.
Auf Kommentar antworten
Wir lieben Serviettenknödel, besonders zu einem Schweinsbraten, aber auch zu Wild oder einem Geschnetzeltem.
Auf Kommentar antworten
Sollte ich Serviettenknödel als Beilage machen, so bereite ich gleich ein paar Portionen mehr zu. Diese werden dann am nächsten Tag in Scheiben geschnitten in Butterschmalz von beiden Seiten leicht angebraten. Dazu einen frischen grünen Salat und man hat gleich eine gute Mahlzeit.
Auf Kommentar antworten
Hatten wir gestern erst wieder die leckeren Serviettenknödel. Mit Schweinefilet und einer Paprika Rahm Sauce. Ein Gedicht ????
Auf Kommentar antworten
bei ner Serviette kann ichs ja noch halbwegs nachvollziehen. Wenns auch da keinen richtigen Sinn macht, aber das Salzwasser in dem es gekocht wird, kann man sich sparen. Das Salz zieht nicht mehr in die Knödel ein (speziell wenn man sie in Folie kocht). Und das Wasser sollte/darf nicht kochen - es sollte nur leicht sieden, dann werden die Knödel noch besser. Und Petersilie in nem Serviettenknödel hat schonmal gar nichts zu suchen :)
Auf Kommentar antworten